Werbung

Neuer Lehrgang für PV-Montage

Um den Markt rasch und unkompliziert mit weiteren Fachkräften zu versorgen, spannen EIT.swiss und suissetec zusammen. Ab März 2023 können Mitarbeitende der Elektrobranche das für die Montage von Photovoltaikanlagen notwendige Know-how in einem fünftägigen Zertifikatslehrgang erwerben.

Testbericht Notstromgenerator Jackery Explorer 1000

Der im Herbst angedrohte Blackout hat viele veranlasst zu überlegen, wie sie sich gegen einen Stromausfall zu Hause wappnen könnten. Wir haben ein Consumer-Gerät bei Brack.ch bestellt und für unsere Leserinnen und Leser getestet.  Denn der nächste Winter kommt bestimmt.

Photovoltaik: Kristalline Lichtfänger

Drei Institute des ETH-Bereichs forschen an der sogenannten Perowskit-basierten Optoelektronik, wie zum Beispiel Solarzellen, Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs). Im AMYS-Projekt haben sich Labors der EPFL, der ETH Zürich und der Empa nun für vier Jahre zusammengeschlossen, um neue chemische Zusammensetzungen, aber auch einfache und skalierbare, kostengünstige Produktionsmethoden zu erforschen.

Nachhaltig unterwegs im Grosshandel

Als Grosshändler in der Elektrobranche bewegt sich Sonepar inmitten der Energiewende und nimmt somit eine wichtige Rolle ein, wenn es darum geht, die Klimaziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang wollen wir als Sonepar nicht nur unseren Kunden die passenden Lösungen und Produkte anbieten, sondern auch mit gutem Vorbild vorangehen.

Spitzenplatz für EWB betreffend Energieeffizienz und erneuerbare Energien

In der Benchmarking-Studie des Bundesamts für Energie zu Energieeffizienz und erneuerbare Energien belegt ewb den Spitzenplatz unter den Schweizer Energieversorgern. 

eco2friendly-DAY’23: Early-Bird-Tickets!

Am Dienstag, 6. Juni, geht der eco2friendly-DAY’23 über die Bühne – und zwar neu im stilvollen Konzertsaal des KKL Luzern. Hier geht es zu den Early-Bird-Tickets!

Mit dem Solar Manager den Eigenverbrauch der Solaranlage erhöhen

Der Solar Manager optimiert heutzutage bereits über 5’000 Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser, alle mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Ansprüchen. Da lohnt es sich doch mal, genauer hinzuschauen, wo und wie der Solar Manager zum Einsatz kommt.

Förderprogramm für Umstieg auf effiziente Transformatoren

Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Strompreise lohnt es sich, den Ersatz veralteter Modelle zu prüfen. Dabei kann man auf finanzielle Unterstützung durch ein Förderprogramm zählen.

Amag Gruppe baut Bereiche Energie und Mobilität aus

Die Amag Gruppe baut ihr Tätigkeitsgebiet aus: Mit neuen Angeboten will die Amag Gruppe den Weg zu CO₂-neutraler individueller Mobilität weiter vorantreiben.

Symposium Solares Bauen

Am 13. September 2022 findet das 4. Symposium Solares Bauen von Swissolar, TEC21, solarchitecture.ch und EnergieSchweiz in Basel (CH) und im Livestream statt. Die diesjährige Austragung dreht sich um das Ziel Netto-Null.

Stationärer elektrische Speichersysteme - darauf muss man achten

Selbst Energie zu erzeugen und zu verbrauchen, liegt im Trend. Damit dies effizient ist, braucht es Speichersysteme. Wir erklären, welche Vorschriften bei der Installation solcher Energiespeicher beachtet werden müssen.

Solar Manager erreicht Finale des Swiss Economic Award

In einem mehrstufigen Jurierungsprozess setzte sich die Solar Manager AG beim Swiss Economic Award mit ihrem System für Eigenverbrauchs-Optimierung und Visualisierung von Solarstrom gegen ihre Mitbewerber bis unter die letzten drei Finalisten durch.

Vom PV-Modul zum Designobjekt

An Gebäudehüllen gibt es genügend Platz zur Energiegewinnung. Dennoch sind Photovoltaik-Fassaden bis heute eher selten anzutreffen, obwohl sich Technik und Ästhetik durchaus verbinden lassen. Im Rahmen eines Wettbewerbs haben Studierende der Hochschule Luzern (HSLU) deshalb Photovoltaik-Module als Designobjekte für eine Fassade des NEST auf dem Empa-Campus entworfen. Am 19. Februar 2021 wurden die Siegerprojekte gekürt.

Monte-Rosa-Hütte mit neuer Batterie-Lösung

Eine neue Batterie-Lösung von Siemens versorgt die Monte-Rosa-Hütte noch effizienter mit umweltfreundlichem Solarstrom. Im Rahmen des Projekts wurden 8,6 Tonnen Bleibatterien durch 2,7 Tonnen Lithium-Batterien ersetzt.

Watt d’Or 2021 für Wasserstoff-Ökosystem

Grosse Ehre für H2 Energy, Hyundai Hydrogen Mobility, Hydrospider und den Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Das von diesen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält vom Bundesamt für Energie den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or 2021 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität».

Für Windmühlen kämpfen

Anfang September wurde auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf der Bau der ersten, riesigen Vertical Sky-Windturbine abgeschlossen. Hinter dem Produkt steckt die Schweizer Firma Agile Wind Power. 

Lokale Stromproduktion und Verbraucher koppeln

Oft ist im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) von Photovoltaik die Rede. Dass es auch mit Wasser- statt Solarstrom geht, zeigt das Beispiel des Energiepark z’Brigg.

Chance Photovoltaik-Markt

Das Potenzial in der Solarenergie ist nach wie vor sehr gross. Wir fragen einen Fachmann, welche Chancen der Solarmarkt bietet und was der Elektroinstallateur tun muss, um sie zu nutzen.

Über die Realisierung eines ZEV

Für Bauherren und Eigentümer, die einen ZEV realisieren möchten, gibt es von der Planung mit dem Elektroplaner bis hin zum Betrieb einiges zu beachten. Im Interview mit eTrends gibt Dr. Sandra Probst von Energie Zukunft Schweiz AG darüber Auskunft und zeigt das Entwicklungspotenzial sowie politische Rahmenbedingungen rund um ZEV auf.

Was genau ist eigentlich ein ZEV?

Mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch kann selbstproduzierter Sonnenstrom einer Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Dies kann sich für die Beteiligten vor allem finanziell lohnen.