Werbung

Impressionen von der electro-tec 2025

Tauchen Sie nochmals ein in die Atmosphäre der electro-tec 2025 in Bern: Unsere Fotogalerie zeigt Momente der Begegnung, des Austauschs und der persönlichen Gespräche an den Ständen – ein Rückblick in Bildern auf das Branchentreffen.

electro-tec 2025: Besuch bei den sieben Leading-Partnern

Die electro-tec 2025 in Bern war erneut ein voller Erfolg als Treffpunkt der Schweizer Elektrobranche – kompakt, fokussiert und voller Innovationen. Wir geben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen bei den Leading Partnern.

What’s Next? Engineering – Building Technologies

In dieser Episode von «What’s Next?» begleiten wir Sandro Zehnder, der nach seiner Lehre als Elektroplaner EFZ sich weiterbildete: vom Bachelorstudium in Gebäudetechnik | Energie (GEE) bis zum Master in Engineering – Building Technologies.

electro-tec: Über 120 Ausstellende in Bern

electro-tec 2025 bringt die Elektrobranche in Bern zusammen. Vom Kleinunternehmen bis zum Weltkonzern ist die Elektrobranche mit über 120 relevanten Ausstellenden in den ausgebuchten Hallen vertreten.

EIT.swiss Branchentag mit Rekord

Rund 300 Elektroprofis trafen sich am vierten Branchentag von EIT.swiss im Kursaal Bern. Diese Besucherzahl war ein Rekord und zeigt, dass die Veranstaltung in der Branche angekommen ist.

What’s Next? Gebäudeautomatiker HF

Welche Gedanken machen sich junge Menschen nach Abschluss der Grundbildung und welche Weiterbildung streben sie an? Wir porträtieren den Elektroinstallateur Gabriel von Sauberzweig, der sich für den Weg zum Gebäudeautomatiker HF entschieden hat.

Banner von Whats Next

Berufe der Elektrobranche: Wir sind Zukunft - What's Next?

eTrends liegen die Elektrobranche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit EIT.swiss und engagierten Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert. Auf dieser Landingpage stellen wir die Möglichkeiten vor, die junge Menschen nach Abschluss ihrer Grundbildung haben.

HBB on fire

Im Anschluss an den Branchentag von EIT.swiss fand am 6.2.2025 in Bern die erste nationale HBB-Feier statt, an der alle Absolvierenden einer Höheren Berufsbildung (HBB) in der Elektrobranche geehrt wurden.

Berufe der Elektrobranche: «Wir sind Zukunft»

eTrends liegen die Elektrobranche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit EIT.swiss und engagierten Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.

Der NPK dient als Basis für präzise Kalkulationen
«Der NPK dient als Basis für präzise Kalkulationen und unterstützt die effiziente Angebotserstellung.»

NPK 2025: Ein unverzichtbares Werkzeug

Mit dem NPK 2025 von EIT.swiss können Elektroinstallateurinnen und -installateure präzise Kalkulationen und Angebote erstellen.

EIT.swiss HBB-Feier 2025 im Kursaal in Bern

Unter dem Motto «Energiegeladen in die Zukunft – Celebrating Excellence» findet am 6. Februar 2025 die erste nationale Feier für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen, der höheren Fachprüfungen und der Praxisprüfungen der Elektrobranche im Kursaal Bern statt.

Logo von EIT.swiss

EIT.swiss sucht Mitglieder für den neuen Fachbereich Elektroplanung

Zur Wahrung der bereichsspezifischen Interessen hat der Vorstand den Fachbereich Elektroplanung (FBEP) geschaffen. Er soll sicherstellen, dass die Bedürfnisse dieses Bereichs bestmöglich abgedeckt werden. Für den Aufbau des Fachbereichs werden nun Fachbereichsmitglieder gesucht. Die Bewerbungsfrist endet am 28.10.2024.

Qualifikationsverfahren Montage-Elektriker:in EFZ

Nachdem der Bildungserlass für die Grundbildung Montage-Elektriker:in EFZ an der Delegiertenversammlung vom 25. April 2024 aufgrund des angestrebten Wegfalls der Prüfung BK schriftlich abgelehnt wurde, wurden Abklärungen getroffen, ob diese wieder in die Bildungsverordnung aufgenommen werden kann.

Roundtable Gebäudeinformatiker:in EFZ

Beim zweiten Roundtable diskutierten am 14. Mai Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die Herausforderungen rund um die noch junge Grundbildung Gebäudeinformatiker:in EFZ und entwickelten Strategien zu ihrer Förderung und Weiterentwicklung.

Helmut Ruhl (links) und Simon Hämmerli: «Wer will, kann alles erreichen. Es gibt Lösungen für die Zukunft.»
Helmut Ruhl, CEO der Amag Gruppe (links) und Simon Hämmerli, Geschäftsführer von EIT.swiss.

Neue Player in der Branche

Die Elektrobranche wird zunehmend «automobil», und die Automobilbranche wird zunehmend «elektrisch». Welche Chancen bietet dies den beiden Branchen, und kommen sie sich mittelfristig in die Quere? Wir erörtern es im Gespräch.

Weiterentwicklung des Bildungsangebots bleibt im Fokus

Mit der positiven Kenntnisnahme der Bildungspläne und der Genehmigung des Projektauftrags zur Revision der höheren Berufsbildung setzten die Delegierten wichtige Zeichen für den Nachwuchs der Elektrobranche.

Perspektiven der Gebäudeinformatik

«Gebäudeinformatik: Zukunftsperspektive für angehende Fachkräfte?» Unter diesem Motto trafen sich Mitte Mai Akteure aus der Elektrobranche zu einem Austausch.

Thomas Keller neuer Präsident von EIT.swiss

Nach 20jähriger Vorstandstätigkeit, davon acht Jahre als Präsident, übergibt Michael Tschirky, die Geschicke des Verbands in die Hände von Thomas Keller.