eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

MIT SMART LIGHTING ZUR SMART CITY

MIT SMART LIGHTING ZUR SMART CITY

Scroll down
TRILUX Constela IQ

Ein grosses Potenzial für die Umsetzung einer Smart City steckt in der Beleuchtung der Stadt. Diese lässt sich in Form der Leuchtstelen «ConStela IQ LED» von TRILUX digital vernetzen und besitzt so die Möglichkeit zahlreiche Smart City Anwendungen umzusetzen.

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren seit Jahren intensiv über den Begriff Smart City. Ziel ist es, unsere Städte durch technische Innovationen effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu machen und urbanen Herausforderungen wie Umweltverschmutzung und Verkehrskollaps mit intelligenten Lösungen zu begegnen.

Leuchten übernehmen zahlreiche Funktionen

Im Zentrum der Diskussion stehen aktuell Themen wie smarte Mobilität, smarte Energie, smarte Bildung – und smarte Beleuchtung, Stichwort Smart Lighting. Dabei übernehmen die Straßenleuchten zahlreiche Funktionen, die weit über die Beleuchtung hinausgehen. Und zwar aus einem einfachen Grund: Die kommunale Außenbeleuchtung stellt ein nahezu flächendeckendes Netz an Infrastrukturknotenpunkten mit Stromversorgung bereit (in Europa: 90 Millionen öffentliche Lichtpunkte, Quelle: DENA). Durch Lichtmasten und -stelen, die sich flexibel mit verschiedenen Hardware-Modulen ausstatten lassen, können zahlreiche Smart City-Anwendungen umgesetzt werden – bei minimalem Installationsaufwand und ohne dass neue Flächen erschlossen werden müssen.

Es folgen typische Anwendungsbeispiele, die sich bereits heute über das Aussenbeleuchtungsnetzwerk realisieren lassen:

TRILUX Intelligente Aussenbeleuchtung 1
TRILUX Intelligente Aussenbeleuchtung 2
TRILUX Intelligente Aussenbeleuchtung 3
TRILUX Intelligente Aussenbeleuchtung 4
TRILUX Intelligente Aussenbeleuchtung 5

Steuerung der Stadtbeleuchtung mit «LiveLink»

Mit dem TRILUX Lichtmanagementsystem LiveLink lassen sich beliebig viele Lichtpunkte schnell und einfach zu einem intelligenten innerstädtischen Beleuchtungsnetzwerk zusammenschließen. Der Zugriff auf das Beleuchtungsnetzwerk erfolgt bequem über ein Web-Interface vom Computer oder Smart-Device. Damit eröffnen sich dem Anwender umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten und Reporting- und Analyse-Funktionen. Das System erhebt kontinuierlich alle relevanten Betriebsdaten der Leuchten oder Leuchtengruppen. Die Daten zum Betriebszustand, zum Energieverbrauch, zum Dimmniveau und der Betriebszeit lassen sich beispielsweise nutzen, um die Wartungszyklen zu optimieren. So können teure Ausfallzeiten vermieden und Optimierungspotenziale beim Energieverbrauch ausgeschöpft werden. Durch diese so genannte „Predictive Maintenance“ lassen sich die Wartungskosten um bis zu 50 % senken.

Die zentralen Vorteile eines intelligenten Beleuchtungsnetzwerkes:

› › Energiekosten senken
Ein intelligentes Außenbeleuchtungsnetzwerk mit Lichtmanagement und Sensoren kann die Energiekosten um bis zu 80 % sowie die War­tungskosten um bis zu 50 % senken.
 
› › Umwelt schonen
Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO2-Emissionen. Damit leistet die Beleuchtungslösung einen Beitrag zur Erreichung der kommunalen Klimaziele.
 
› › Webbasierte Fernverwaltung
Steuern, kontrollieren, überwachen – die gesamte Beleuchtungsanlage lässt sich über eine webbasierte Software verwalten.
 
› › Leistungsfähige Software
Eine anwenderfreundliche und intuitiv bedienbare Software ermöglicht eine einfache Steuerung und Kon­trolle des Netzwerkes und bietet umfangreiche Repor­ting- und Analyse-Tools.
 
› › Predictive Maintenance
Der tatsächliche Wartungsbedarf lässt sich sehr genau über eine automatische Analyse der Betriebsdaten ermitteln.
 
› › Proaktive Wartung
Fehler- und Statusberichte werden automatisch über die webbasierte Software verschickt, so dass beispiels­weise ein Leuchtenausfall innerhalb kürzester Zeit behoben werden kann.
 
› › Offen für Smart City-Anwendungen
Dank offener Schnittstellen und internationaler Kom­munikationsstandards bei Hard- und Software können auch nachträglich neue Hardware-Komponenten für Smart City-Anwendungen in das Netzwerk integriert werden. Zudem lassen sich die im Netzwerk erhobe­nen Daten in nachgelagerte bzw. übergeordnete Smart City-Anwendungen übertragen.

Steuerung der Stadtbeleuchtung mit «LiveLink»

Mit dem TRILUX Lichtmanagementsystem LiveLink lassen sich beliebig viele Lichtpunkte schnell und einfach zu einem intelligenten innerstädtischen Beleuchtungsnetzwerk zusammenschließen. Der Zugriff auf das Beleuchtungsnetzwerk erfolgt bequem über ein Web-Interface vom Computer oder Smart-Device. Damit eröffnen sich dem Anwender umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten und Reporting- und Analyse-Funktionen. Das System erhebt kontinuierlich alle relevanten Betriebsdaten der Leuchten oder Leuchtengruppen. Die Daten zum Betriebszustand, zum Energieverbrauch, zum Dimmniveau und der Betriebszeit lassen sich beispielsweise nutzen, um die Wartungszyklen zu optimieren. So können teure Ausfallzeiten vermieden und Optimierungspotenziale beim Energieverbrauch ausgeschöpft werden. Durch diese so genannte „Predictive Maintenance“ lassen sich die Wartungskosten um bis zu 50 % senken.

Die zentralen Vorteile eines intelligenten Beleuchtungsnetzwerkes:

› › Energiekosten senken
Ein intelligentes Außenbeleuchtungsnetzwerk mit Lichtmanagement und Sensoren kann die Energiekosten um bis zu 80 % sowie die War­tungskosten um bis zu 50 % senken.
 
› › Umwelt schonen
Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO2-Emissionen. Damit leistet die Beleuchtungslösung einen Beitrag zur Erreichung der kommunalen Klimaziele.
 
› › Webbasierte Fernverwaltung
Steuern, kontrollieren, überwachen – die gesamte Beleuchtungsanlage lässt sich über eine webbasierte Software verwalten.
 
› › Leistungsfähige Software
Eine anwenderfreundliche und intuitiv bedienbare Software ermöglicht eine einfache Steuerung und Kon­trolle des Netzwerkes und bietet umfangreiche Repor­ting- und Analyse-Tools.
 
› › Predictive Maintenance
Der tatsächliche Wartungsbedarf lässt sich sehr genau über eine automatische Analyse der Betriebsdaten ermitteln.
 
› › Proaktive Wartung
Fehler- und Statusberichte werden automatisch über die webbasierte Software verschickt, so dass beispiels­weise ein Leuchtenausfall innerhalb kürzester Zeit behoben werden kann.
 
› › Offen für Smart City-Anwendungen
Dank offener Schnittstellen und internationaler Kom­munikationsstandards bei Hard- und Software können auch nachträglich neue Hardware-Komponenten für Smart City-Anwendungen in das Netzwerk integriert werden. Zudem lassen sich die im Netzwerk erhobe­nen Daten in nachgelagerte bzw. übergeordnete Smart City-Anwendungen übertragen.

TRILUX Constela IQ Lichtstele
Ausgestattet mit WLAN-Modulen oder Ladestationen für E-Fahrzeuge kann die intelligente Multifunktionsstele ConStela IQ mehr als nur Licht spenden.

Grundstein für zukunftsfähiges Beleuchtungsnetzwerk legen

Mit den TRILUX Outdoor-Lösungen können Städte und Kommunen heute schon den Grundstein für ein zukunftsfähiges Beleuchtungsnetzwerk legen und zahlreiche Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung nutzen. Auch bei angespannter Haushaltslage: So bietet TRILUX Lichtmasten mit einem modularen Baukasten-System an, die sich auch nachträglich noch mit Smart City-Modulen bestücken lassen. Ist mehr finanzieller Spielraum vorhanden, können die Kommunen die Leuchte schrittweise zu einer Smart City-Lösung aufrüsten.

Constela IQ LED – der attraktive Klassiker auf Smart-City-Kurs

Steuerung, Connectivity, Zusatznutzen – die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Beleuchtungssystem steigen, die ConStela entwickelt sich mit. Als intelligente ConStela IQ LED ist der bewährte Klassiker unter den Lichtstelen fit für die vernetzte Zukunft. Dabei überzeugt die Leuchte nicht nur mit dem familientypischen modularen Aufbau und der damit verbundenen enormen Flexibilität bei Lichttechnik und Optiken. Die ConStela IQ ist mit einer breiten Auswahl an Funktionsmodulen bestückt, z. B. E-Ladestation, WLAN Kamera- und Lautsprechermodulen, Sensoren zur Präsenzerfassung von Fußgänger, Fahrrädern und Autos, Umwelt- und Wettersensoren. Das eröffnet enorme Möglichkeiten mit hohem Zusatznutzen weit über die Beleuchtung hinaus und bietet einen einfachen Einstieg in die vernetzte Smart City. Die ConStela IQ LED sind ein Gemeinschaftsprojekt von TRILUX und dem Energieversorger Innogy.

Full-Service für kommunale Beleuchtungsprojekte

Neben intelligenten Produkten und Lösungen, die neue Standards in puncto Energieeffizienz und Lichtqualität setzen, bietet TRILUX seinen Kunden ein modulares Serviceportfolio. Dieses umfasst alle Leistungen rund um eine neue professionelle Beleuchtungslösung, angefangen bei den ersten Planungsschritten über Finanzierungkonzepte bis hin zu Installation, Inbetriebnahme und Betrieb. So können mit den neuen Cloud-basierten Digital Services „Energy Monitoring“ und „Light Monitoring“ über das TRILUX Lichtmanagementsystem LiveLink sämtliche Leistungsdaten von Leuchten unkompliziert ausgelesen werden. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Energiekosten überwachen, sondern auch Wartungszyklen optimieren. Aus den Betriebs- und Verbrauchsdaten erkennt das System im Vorfeld automatisch Servicebedarf und benachrichtigt auf Wunsch die zuständigen Mitarbeiter oder Firmen. Das minimiert Wartungsaufwände und -kosten.
 
TRILUX Constela IQ


«SMART SUSTAINABLE CITIES»

Bericht der ZHAW über Smart-Cities

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Trilux

Bildquellen: Trilux

Informationen

TRILUX

www.trilux.com/constela-led

Weitere Artikel

stromboerse

Grünstrom aus Island – mit Herkunftsnachweis


Hager präsentiert mit witty Ladelösungen für Elektrofahrzeuge


Euroskills-Vorbereitungen

Ready für die Euroskills 2023


Wir stellen vor: Montage-Elektriker:in EFZ


Baustelle Alex Dukhanov Unsplash

Kanton Genf lässt Baustellen schliessen


Alle Artikel anzeigen
  • Digitalisierung
  • Licht
  • Smart Building
  • Trilux

Veröffentlicht am: 14.04.2020

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz