energylight

Schweizer Licht Gesellschaft SLG
Römerstrasse 7
CH-4600 Olten

T 062 390 00 60
www.energylight.ch
energylight@slg.ch


Mit der richtigen Kombination von LED, Sensorik und Tageslicht will energylight den Stromverbrauch für Beleuchtung halbieren. Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG hilft zusammen mit ihren Partnern beim Sparen von 3500 GWh/a, dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 1 Million Haushalte.

Lichtplaner, Architekten, Bauleiter, Bauherren, Gemeinden, Verwaltungen und das Facility Management finden bei energylight Fachwissen, Instrumente und verständliche Anleitungen für intelligente Lichtlösungen.


Highlight: Magazin energylight 2024 auf eTrends.ch

Das Magazin energylight 2024, unterstützt von Energie Schweiz und präsentiert von der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG), bietet praxisnahe Einblicke in moderne Beleuchtungstechnologien. Eine Pflichtlektüre für Planerinnen, Bauherrschaften und Installateure.

Licht für alle Fälle

Swisslux beleuchtet mit ihrem intelligenten Lichtsystem TRIVALITE das neue Hauptquartier der Feuerwehr Kaltbrunn im Tösstal. Das flexible System eignet sich für alle Bereiche des Gebäudes, vom Treppenhaus über die Kommandozentrale bis zu den Büros.

Schule Freilager, Zürich – die Sheddächer sorgen für viel Tageslicht | Foto: Luca Zanier
Schule Freilager, Zürich – die Sheddächer sorgen für viel Tageslicht | Foto: Luca Zanier

Schule Freilager: optimale Lernumgebung mit viel Tageslicht

In der Schule «Freilager Zürich», im Zürcher Quartier Albisrieden werden seit letztem Jahr rund 350 Kinder unterrichtet. Das neu gebaute Schulgebäude sorgt mit seinen 6 gewölbten Sheddächern für viel Tageslicht in den Schulräumen - sie wird daher zurecht als Tageslichtschule bezeichnet.

Energiesparpotenzial von LED-Leuchten

Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG führt mit Unterstützung von EnergieSchweiz die Initiative «energylight» zur Reduktion des Stromverbrauchs in der Beleuchtung durch. Dank grosser Unterstützung der Industriepartner konnte in sechs Fallstudien das erhebliche Energiesparpotenzial von Beleuchtungsanlagen belegt werden. Es zeigte sich, dass «nur» mit dem Umstellen auf LED das volle Potenzial lange nicht ausgeschöpft wird!

Beleuchtete Brücke - Studie Absenkpfad

Absenkpfad Elektrizitätsverbrauch Beleuchtung

Die SLG hat im Auftrag von energieSchweiz ein Monitoringsystem aufgebaut, mit welchem die Entwicklung des Energieverbrauchs für Beleuchtung genau beobachtet werden kann. Der Bericht für das Jahr 2021 liegt nun vor. 

Leuchtstofflampen-Verbot - die Restriktionen

Das Leuchtstofflampen-Verbot bekommt neue Kriterien

Das Verbot gefährlicher Stoffe beschleunigt die «geplante» und bekannte Ausphasung der Leuchtstoffröhren.

Geld für Planer

Mit wenig Aufwand sind bis Ende 2019 dank dem Förderprogramm minus60 der Schweizer Licht Gesellschaft SLG Subventionen für eine Beleuchtungssanierung erhältlich. Diese Möglichkeit könnten noch viel mehr Planer nutzen.