eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

Hagelwarnsignal für intelligente Storen

Hagelprognose für den Gebäudestandort abrufen und Storen automatisch hochfahren

Hagelwarnsignal für intelligente Storen

Hagelprognose für den Gebäudestandort abrufen und Storen automatisch hochfahren

Scroll down

Mehr als ein Drittel der durch Naturereignisse entstehenden Gebäudeschäden sind auf Hagel zurückzuführen. Besonders häufig betroffen sind Lamellenstoren.


Autorin: Mirjam Kalbermatten


Um solchen Schäden vorzubeugen, bieten die Kantonalen Gebäudeversicherungen in Zusammenarbeit mit SRF Meteo und NetIT Services kostenlos das Warnsignal «Hagelschutz – einfach automatisch» an. Eine Schnittstelle ruft laufend die Hagelprognose für den Gebäudestandort ab und lässt die Storen bei Hagelgefahr automatisch hochfahren. Diese Hagelprognose wird aus verschiedenen Parametern wie Radardaten, Blitz-Aktivitäten und -Charakteristik, Höhenwinden sowie verschiedenen Prognosemodellen berechnet. Die Hagelwarnungen werden sehr differenziert in einem Raster von einem Quadratkilometer erstellt. Sobald die Hagelwahrscheinlichkeit einen Schwellenwert unterschreitet, werden sämtliche Storen wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht.

Interview mit Hagelschutz-Kunde Gregor Isler, Leiter Technik/Infrastruktur der Ernst Schweizer AG

Thomas Roth (links) von maneth stiefel ag mit Hagelschutz-Kunde Gregor Isler.
Thomas Roth (links) von maneth stiefel ag mit Hagelschutz-Kunde Gregor Isler.

Wie kamen Sie auf die Idee, «Hagelschutz – einfach automatisch» zu installieren?

Die Gebäudeversicherung Zürich (GVZ) hat mit mir Kontakt aufgenommen und mir das System vorgestellt. Unser KNX-Integrator für die Gebäudeautomation, Thomas Roth von maneth stiefel ag, erzählte mir daraufhin von den guten Erfahrungen mit der GVZ und dem Hagelschutz-Warnsignal und empfahl mir das System wärmstens.

Was war Ihnen dabei besonders wichtig?

Mir war besonders wichtig, dass das Hagelschutz-Warnsignal als unabhängiges System ausserhalb der internen IT-Infrastruktur funktioniert, als Plus für unseren Datenschutz. Die einfache Installation hat mich zusätzlich überzeugt.

Wie war die Umsetzung?

Für mich als Kunde enorm einfach. Das Administrative und die Absprachen mit der GVZ hat die maneth stiefel ag übernommen. Die Signalbox kann einfach an den zentralen Bus des Gebäudeautomationssystems angebunden werden. Ich hatte keinen Aufwand und bin sehr zufrieden mit dem Resultat.

Was würden Sie Kolleginnen und Kollegen diesbezüglich raten?

Alle, die «Hagelschutz – einfach automatisch» noch nicht haben, sollten sich sofort an die Gebäudeversicherung ihres Kantons wenden.

Interview mit «Wetterfrosch» Thomas Bucheli, Meteorologe SRF Meteo

Thomas Bucheli, Meteorologe bei SRF Meteo, hat das Hagelwarnsystem zusammen mit der VKG und NetIT Services entwickelt.
Thomas Bucheli, Meteorologe bei SRF Meteo, hat das Hagelwarnsystem zusammen mit der VKG und NetIT Services entwickelt.

Wie funktioniert die Wetter­berechnung für Hagel?

Die Hagelprognose ist vollständig automatisiert und basiert auf einer komplexen Verflechtung von Modellen, Messungen und Statistiken. Sobald eine Quellwolke hochsteigt, sind Blitze mit einem ganz spezifischen Entladungsmuster oftmals die ersten Vorboten davon, dass sich Hagel bildet. Blitze geben auch Auskunft darüber, wann das Gewitter seinen Höhepunkt erreicht hat und die Hagelgefahr wieder sinkt. Die Wahrscheinlichkeiten für Hagel in den Regionen wird mit diesen Blitzdaten, kombiniert mit den Daten der Modelle unter Einbezug des laufend aktualisierten und hochgerechneten Niederschlagsradars, den Höhenwinden und der Hagel-Klimatologie inklusive der lokalen Topografie laufend nachgeführt, sodass punktgenau gewarnt werden kann.

Bei welcher Hagel-Wahrscheinlichkeit wird gewarnt?

Gemeinsam mit den kantonalen Gebäudeversicherungen haben wir uns für eine Warnung ab einer Hagel-Wahrscheinlichkeit von 5 Prozent entschieden. Bei tieferem Schwellwert steigt die Fehlalarmrate, bei höherer Schwelle sinkt die Trefferquote überproportional nach unten.

Wie genau bzw. in welcher Region wird jeweils der Hagelalarm ausgelöst?

Die flächige Auflösung der Alarme liegt bei 1 × 1 Kilometer. Mit 24 Berechnungsschritten auf 120 Stunden im Voraus werden alle fünf Minuten neue Prognosen für die Schweiz und das angrenzende Ausland erstellt. Pro Tag werden somit 714 396 672 Berechnungen durchgeführt.

Signalbox - angeschlossen an den zentralen Bus des Gebäudeautomationssystems
Die Signalbox kann einfach an den zentralen Bus des Gebäudeautomationssystems angebunden werden.

Wie hoch ist die Trefferquote für richtige Alarme? Gibt es viele Fehlalarme?

In den letzten Jahren wurden mit diesem System im Mittel 92 Prozent aller Hagelgewitter korrekt erkannt und davor gewarnt. Verpasst wurden einzelne Hagelzüge mit sehr speziellen Zugbahnen. Da das System aufgrund der Verwendung von historischen Daten lernfähig ist, dürfte es künftig auch solche «atypischen» Hagelzüge immer besser erkennen.

Was macht das Hagelschutz-System besonders?

Abgesehen von der Berücksichtigung aller hagelspezifischen Einflussgrössen und dem punktgenauen Output der Warnungen ist die direkte Anbindung an die Storensteuerung eine besondere Entwicklung. Die gesamte Kette von der Warnung über den Alarm bis zum Einziehen der Storen ist automatisiert. Es besteht somit kein Zeitverlust aufgrund menschlicher Intervention. Dank der API können alle modernen Haussteuerungen mit dem Alarm umgehen, und selbst an ältere Systeme ohne Netzwerkanschluss lässt sich der Hagelschutz anbinden. Dafür wurde eigens eine kompakte technische Lösung entwickelt.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Autorin: Mirjam Kalbermatten

Bilder: zVg

Informationen

Ernst Schweizer AG
ernstschweizer.ch

maneth stiefel ag
masti.ch

Weitere Artikel

Light + Building Autumn Edition: Licht und Design

So wird die Light + Building Autumn Edition


Schnellladestation AMAG Sihlbrugg

Erste AMAG Schnellladestationen mit bis zu 360 kW Leistung


Baustelle Alex Dukhanov Unsplash

Kanton Genf lässt Baustellen schliessen


Die drei besten Lehrabsolventen der Zentralschweizer Elektrobranche: Yanick Schwegler, Jana Gander und Dominik Müller (von links). (Bild apimedia)

Geschichtsträchtige QV-Feier der Elektroberufe


Dino De Cia

Drei Fragen an ... : Auswirkungen des Corona-Virus auf die Elektrobranche


Alle Artikel anzeigen
  • Gebäudeautomation
  • Smart Building
  • Smart Home

Veröffentlicht am: 22.10.2021

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz