Der Austausch von alten Leuchten, bestückt mit Glühbirnen oder auch Retrofit-Lampen, bringt energetisch und optisch einige Vorteile. Wir haben deshalb die Libre Circle 2.0 von Perdix einem Praxistest unterzogen.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Werbung

Manchmal lohnt es sich, Altes gegen Neues auszutauschen. Vielleicht haben Sie es selbst schon erlebt: Die alten Leuchten im Keller verbreiten seit Jahren trübes Licht und verbrauchen zudem noch viel Energie. Was wäre, wenn der Austausch dieser verstaubten nicht nur praktisch wäre, sondern auch noch Spass machen würde? Stellen Sie sich vor, wie das neue Licht Ihre Räume in frischen Glanz erstrahlen lässt und zudem noch Energie spart. Dies soll mit der Perdix Libre Circle möglich sein. Eine moderne Leuchte, die nicht nur die Beleuchtung zuhause aufwertet, sondern auch eine angenehme und energieeffiziente Atmosphäre schaffen soll. Wir haben es für Sie getestet. Im folgenden Praxisbericht erfahren Sie die Vielseitigkeit sowie die Vorteile der Leuchte von der Montage bis hin zur Nutzung und finden so heraus, ob die Libre Circle möglicherweise auch für Sie in Frage kommt.

Libre Circle 2.0 Montage mit Montagebügel

Die Montage der Libre Circle 2.0 von Perdix ist dank des mitgelieferten Montagebügels sehr einfach. Zunächst muss der Montagebügel mittels der zwei mitgelieferten Schrauben an der Decke befestigt werden. Ist dies erledigt, muss die Leuchte nur noch auf den Bügel aufgesetzt und befestigt werden.

Der Montagebügel ist aus hochwertigem Metall gefertigt und daher äusserst robust wie auch stabil. Das macht die Befestigung an der Decke umso komfortabler. Um die Libre Circle 2.0 sicher am Bügel fixieren zu können, befindet sich auf der Rückseite an zwei Seiten je eine Schraube. Mit diesen Schrauben kann die Leuchte nach Aufsetzen auf den Bügel ganz einfach befestigt werden. Nach nicht einmal 10 Minuten hängt die Libre Circle von Perdix bereits sicher und stabil an der Decke.

Die Libre Circle 2.0 bietet auf der Rückseite genügend Platz, um die Anschlusskabel mit Klemmen unterzubringen. Die folgenden Fotos veranschaulichen dies bestens. An dieser Stelle soll erwähnt sein, dass die Fotos nur zu Illustrations-Zwecken dienen und nicht der Installation in der Realität entsprechen.

Helligkeit und Lichtfarbe der Libre Circle 2.0 einstellen

In der Variante mit Bewegungssensor verfügt die Perdix Libre Circle über eine stufenlose Helligkeitseinstellung. Diese wird durch einen integrierten Dimmer realisiert. Die Helligkeit lässt sich mithilfe der kleinen, schwarzen Fernbedienung steuern. Mit dieser kann ausserdem der Erfassungsbereich der Leuchte von 1/3 bis 3/3 sowie die Nachlaufzeit eingestellt werden. Bei der Lichtfarbe kann nur zwischen den beiden Stufen 3000 Kelvin und 4000 Kelvin gewählt werden. Dies sollte am sinnvollsten vor der Montage der Leuchte gemacht werden, da die Einstellung über einen kleinen Hebel auf der Rückseite erfolgt (siehe Foto). Durch die zwei verschiedenen Lichtfarben kann die Leuchte gut an verschiedene Räumlichkeiten angepasst werden. Im Test kam die Lichtfarbe 4000 Kelvin zum Einsatz. Diese gibt meiner Meinung nach in Kellerräumen ein sehr schönes und gleichmässiges Licht.

Auch die Helligkeit lässt sich auf der Rückseite der Leuchte einstellen. Hier können mittels eines DIP-Schalter entweder 25W oder 35W eingestellt werden. Dies empfiehlt sich ebenfalls vor der Montage zu machen.

Um die Beleuchtungsstärke der Perdix Libre Circle einordnen zu können, habe ich die Perdix-Leuchte mit einer alten Retrofit LED-Leuchte verglichen. Gemessen habe ich die Beleuchtungsstärke mit der App «LEDVANCE Lux-O-Meter». Mit dieser App kann man einfach und überall Lichtverhältnisse überprüfen. Alternativ gibt es natürlich auch andere Apps, die für diesen Zweck gut geeignet sind. Die Messung der Libre Circle 2.0 ergab einen deutlich höheren Lux-Wert (464 Lux) im Vergleich zur Retrofit LED-Leuchte (58 Lux).

Fernbedienung der Perdix Libre Circle 2.0

Wie bereits oben erwähnt, wird die Libre Circle 2.0 zusammen mit einer kleinen schwarzen Fernbedienung geliefert. Mit der Fernbedienung lassen sich Helligkeit, Standby-Helligkeit, Zeiteinstellung, Einstellung des Tageslicht-Sensors sowie auch die Einstellung des Erfassungsbereichs einstellen und anpassen. Bei jeder neuen Einstellung blinkt die Perdix-Leuchte kurz auf. Dies zeigt an, dass die Leuchte die Einstellung gespeichert hat.

Wie viel Energie verbraucht die Libre Circle?

Besonders interessant war für uns der Energieverbrauch der Libre Circle 2.0 im Standby-Modus. Da die Leuchte permanent mit dem Strom verbunden ist und selbstständig ein- und ausschaltet, benötigt der Betrieb der HF-Sensorik fortlaufend etwas Energie. Doch wie viel Energie benötigt die Libre Circle exakt? Im Standby-Modus ergab unsere Messung der Leuchte mit einem Durchmesser von 400 mm eine Leistung von 0.43W. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr ergeben sich hier lediglich Stromkosten von weniger als einem Franken. Je nach Strompreis natürlich. Das ist ein sehr geringer Betrag, wenn man in bedenkt, dass die Leuchte gutes Licht spendet und nur dann leuchtet, wenn es auch nötig ist. Im Betrieb entsprachen die Messergebnisse ziemlich genau den angegebenen Werten. Bei der Einstellung von 35W auf der Rückseite der Perdix-Leuchte ergab sich ein Messwert von 34W, bei 25W ein Wert von 25.5W.

Schaumstoff Umrandung für sauberen Abschluss an der Decke

Eine positive Überraschung bei der Montage der Perdix-Leuchte war die Schaumstoffumrandung an der Unterseite der Leuchte. Diese sorgt für einen flexiblen sowie sauberen Abschluss der Libre Circle an der Decke. Der flexible Schaumstoff schützt die Leuchte und verhindert, dass Staub oder Schmutz ins Innere gelangt. Besonders vorteilhaft ist dies bei Installationen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder viel Staub. Auch bei unebener Deckenstruktur passt sich der Schaumstoff nahtlos an. Im Test habe ich die Perdix-Leuchte an einer Betondecke befestigt. Hier hat sich das Schaumstoffelement bewährt und dafür gesorgt, dass die Libre Circle sauber auf der Decke aufliegt, wie auf den Fotos zu sehen ist. Das schlanke Design der Leuchte, mit einer Aufbauhöhe von nur 55 mm, fügt sich so noch besser an die Decke an.

Wertigkeit und Preis der Libre Circle 2.0

Die Libre Circle von Perdix hat im Test sowohl optisch als auch technisch als Beleuchtungsmittel überzeugt. Die Materialien der Leuchte sind hochwertig verarbeitet und die Montage einfach vollbracht. Die Messungen im Test ergaben zudem eine sehr gute Lichtqualität, die sich für die Anwenderinnen und Anwender als hell und angenehm darstellen sollte. Die Leuchte ist mit und ohne HF-Sensor sowie auch als DALI-Variante erhältlich und wird mit einer kleinen Fernbedienung zur Einstellung der Parameter an der Sensorleuchte geliefert. Obwohl die Lichtfarbe nicht individuell ausgewählt werden kann, ist mit den verfügbaren Kelvin-Stufen eine gute Anpassung an die Lichtverhältnisse im Raum möglich. Installateure erhalten die Leuchte bereits mit guten Konditionen zu einem günstigen Einstiegspreis, was ihnen einen ökonomischen Spielraum gibt.

Die Perdix Libre Circle erhält von mir eine klare Empfehlung für alle, die auf der Suche nach einer hochwertigen, modernen und vor allem energieeffizienten Leuchte sind. Bei mir werden demnächst auf jeden Fall noch weitere Leuchten im Keller durch die Libre Circle ersetzt.


Getestete Leuchten:

ALR-WR400-25W-35W-83040-110 / 25W-35W | 2'500- 3‘850lm | 3000K & 4000K | CRI85 | IP54 | weiss | on/off

ALR-WR400-25W-35W-83040-110-SEN / 25W-35W | 2'500-3‘850lm | 3000K & 4000K | CRI85 | IP54 | weiss | SENSOR

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der neue Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss

Er gibt sein Unternehmen auf und stellt sich in den Dienst der Allgemeinheit: Norbert Büchel ist neu zuständig für die branchenweite Grund- und Weiterbildung. Keine einfache Aufgabe, aber eine Chance für den Wandel.

94 Prozent Strom sparen mit intelligenter Beleuchtung

Wie gross ist das Energiesparpotenzial von intelligenten Beleuchtungen gegenüber konventionellen Lösungen? Die Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) wollte exakte Zahlen und hat Messungen durchgeführt. Das Ergebnis ist überwältigend.

Sind halogenfreie Installationsdrähte nicht wasserbeständig?

Elektroinstallationen, bei denen viel mit Wasser oder in der Feuchtigkeit gearbeitet wird, vermehrt Isolationsfehler in Kabeln aufgetreten. Bei genaueren Betrachtungen muss festgestellt werden, dass in den meisten Fällen ungeeignete Kabel verwendet wurden.

Veröffentlicht am: