Werbung

Watt d’Or 2021 für Wasserstoff-Ökosystem

Grosse Ehre für H2 Energy, Hyundai Hydrogen Mobility, Hydrospider und den Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Das von diesen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält vom Bundesamt für Energie den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or 2021 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität».

Kurzfristig auf Kurs – langfristige Herausforderungen

Die kurzfristigen Richtwerte bis 2020 zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Schweiz sind in Griffweite oder bereits erreicht. Das zeigt der heute publizierte dritte Monitoringbericht des Bundesamts für Energie (BFE). Langfristig bestehen jedoch weiterhin grosse Herausforderungen.

Lokale Stromproduktion und Verbraucher koppeln

Oft ist im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) von Photovoltaik die Rede. Dass es auch mit Wasser- statt Solarstrom geht, zeigt das Beispiel des Energiepark z’Brigg.

Erschliessung von Ladesystemen im MFH

Für die Installation von Elektrofahrzeug- Ladestationen in Mehrfamilienhäusern eignen sich modulare und flexible Systeme am besten. Ein Augenschein in der Siedlungsgenossenschaft Eigengrund am Letzigraben in Zürich zeigt den Stand der Technik.

Gesund bauen und Energie einsparen - so passt es zusammen

Wie baut man gesund und spart dennoch Energie sparen? Die Priva Schweiz AG hat darauf Antworten und gibt dieses Wissen auf Veranstaltungen weiter. Zudem: Mit einer speziellen Bus-Tour durch die Schweiz kommt Priva auch bei Ihnen vorbei.

Leicht sinkende Strompreise im 2021

Für das Jahr 2021 sinken die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte leicht. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor.

Chance Photovoltaik-Markt

Das Potenzial in der Solarenergie ist nach wie vor sehr gross. Wir fragen einen Fachmann, welche Chancen der Solarmarkt bietet und was der Elektroinstallateur tun muss, um sie zu nutzen.

Neue Prisma XS Zähler- und Energieverteilsystem

Mit dem neuen Prisma XS Zähler- und Energieverteilsystem erweitern die Feller AG und Schneider Electric ihr Portfolio für Energieverteilerlösungen. Mit diesem Zuwachs im Angebot positionieren sich die Energiespezialisten als Komplettanbieter im Schaltschrankbau und decken mit zwei unterschiedlichen Gehäusetiefen die mittleren Energieverteilerbereiche bis 400 A und bis 630 A ab.

Brandgefahr durch Lithium-Akkus

Sie sind überall im Einsatz und leisten in allen möglichen Anwendungen grosse Dienste. Doch leider sind diese kleinen Energiespeicher nicht ganz ungefährlich.

Über die Realisierung eines ZEV

Für Bauherren und Eigentümer, die einen ZEV realisieren möchten, gibt es von der Planung mit dem Elektroplaner bis hin zum Betrieb einiges zu beachten. Im Interview mit eTrends gibt Dr. Sandra Probst von Energie Zukunft Schweiz AG darüber Auskunft und zeigt das Entwicklungspotenzial sowie politische Rahmenbedingungen rund um ZEV auf.

Was genau ist eigentlich ein ZEV?

Mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch kann selbstproduzierter Sonnenstrom einer Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Dies kann sich für die Beteiligten vor allem finanziell lohnen.

Das System für die elektrische Versorgung von Ladestationen: podis®

Das Energiebussystem podis® ist die innovative Lösung für die Verteilung von elektrischer Energie in großen Maschinen und Anlagen.

Energieautarkes Wohnen in Brütten

Das aktuell einzige energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt steht in Brütten. Während es die notwendige Energie selbst herstellt, speichert und sie zur stets zur richtigen Zeit effizient einsetzt, bleibt der Wohnkomfort vorhanden.

Der Klimawandel aus Sicht eines Schweizer Forschers

Prof. Dr. Andreas Fischlin von der ETH Zürich ist einer der führenden Klimaspezialisten der Schweiz. Im Rahmen von «What’s Next?» gab er ein langes Interview über seine Erkenntnisse zum Klimawandel.  

Race for Water, Odyssey 2017-2021

Der Schweizer Unternehmer Marco Simeoni aus Lausanne ist mit seinem Schiff, dessen Energiekonzept beispielhaft ist, bereits zum zweiten Mal auf See. Damit will er die Bevölkerung für die Gefahr der Gewässerverschmutzung durch Kunststoffe sensibilisieren.