
Im Rahmen der Zug Alliance startet die Amag Gruppe ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden. Elektroautos werden dabei zu rollenden Speichern, die Energie ins Stromnetz zurückspeisen und so zur Stabilisierung des Netzes beitragen.
Redaktionelle Bearbeitung: eTrends
Die Amag Gruppe testet gemeinsam mit der Zug Alliance und weiteren Partnern, wie Elektrofahrzeuge in Zukunft aktiv zur Energieversorgung beitragen können. Im Pilotprojekt am Standort Amag Zug in Cham werden Volkswagen-Fahrzeuge bidirektional mit dem Stromnetz verbunden. Das heisst: Sie können nicht nur laden, sondern auch Strom zurückspeisen.
Das System nutzt die Ladestation Helion BiDi und das Energiemanagementsystem Helion One, das Solaranlage, Wärmepumpe und Ladestation intelligent vernetzt. So lassen sich Lastspitzen glätten, der Eigenverbrauch optimieren und die Netzstabilität erhöhen.
Helmut Ruhl, CEO der Amag Group AG, erklärt: «Elektrofahrzeuge können mit ihren Batterien eine wichtige Rolle in einem dezentralen Energiesystem spielen. Gemeinsam mit der Zug Alliance schaffen wir die Basis, um diese Technologie in der Praxis breit anzuwenden.»

Praxistest mit Potenzial für die ganze Schweiz
Neben der Amag Zug ist die Gruppe auch an weiteren Projekten der Zug Alliance beteiligt:
Im Peak-Shaving-Projekt auf dem Papieri-Areal in Cham werden Carsharing-Fahrzeuge des Amag-Anbieters allride ins Arealnetz integriert, um Lastspitzen abzufedern.
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Schluechthof wird der Eigenverbrauch von Solarstrom verbessert, indem überschüssige Energie zwischengespeichert und später genutzt wird.
Simulationen zeigen, dass bidirektionales Laden die Integration von Solar- und Windenergie erleichtert und langfristig zu einem sicheren, dezentralen und kostengünstigen Energiesystem beitragen kann.
«Mit der Kombination von Photovoltaik und Elektromobilität bieten wir erneuerbare Mobilität: günstig, nachhaltig und rundum sorglos», so Ruhl weiter.
Fakten zum Projekt
Projektstart: September 2025
Partner: Amag Gruppe, Zug Alliance, Helion, Volkswagen, Kanton Zug
Ziel: Praxistest für netzdienliches Laden und Systemdienstleistungen
Markteinführung: Ab Januar 2026 bietet Helion ein bidirektionales Ladeangebot für Privat- und Firmenkunden
Impressum
Textquelle: Amag Group
Bildquelle: Amag Group
Informationen
Veröffentlicht am: