Checkliste Installation von Ladestationen im EFH

Checkliste Installation von Ladestationen im EFH
Grafik: AVD

Ein Kunde ruft an und möchte eine Ladestation für sein bald geliefertes Elektrofahrzeug. Kein Problem, doch was muss ein Installateur als Erstes machen und was sind die weiteren Schritte bis zur erfolgreichen Projektübergabe? Unsere Checkliste für die Installation der Ladeinfrastruktur in EFH umfasst sieben Schritte.


Autoren: René Senn und Daniel Rölli  


Installation der Ladeinfrastruktur in mehreren Schritten

Ladestationen für Elektrofahrzeuge einzurichten, gehört für Installateure bald zum Standard-Repertoire. Der eigentliche Starkstrom-Anschluss für die Ladestation oder Wallbox ist kein Problem. Normalerweise sind es die uns bestens bekannten fünf farbigen Drähte aus einem «dicken» Kabel, die mit den entsprechenden Klemmen in der Ladestation oder ihrer Installationsplatte verbunden werden müssen. Viel umfassender und vielseitiger sind hingegen die Installationen rund um die Ladeinfrastruktur. Dazu wollen wir im nachfolgenden Ratgeber einige praktische Tipps geben. Diese gliedern wir in die unterschiedlichen Projektphasen. So lässt sich ein Projekt von der Anfrage bis zur Realisierung und Inbetriebnahme mit dieser Checkliste begleiten.

Abweichende Voraussetzungen bei Mehrfamilienhäusern

Wir konzentrieren uns nachfolgend auf Installationen in bestehenden Bauten und legen den Schwerpunkt auf das EFH. In Mehrfamilienhäusern gilt es einiges mehr zu berücksichtigen, da dort die Stockwerkeigentümer oder Mieter nicht alleine über Ausbaumassnahmen an der Gebäudeinfrastruktur entscheiden können. Deshalb führt im MFH kein Weg an einer gemeinsamen Lösung für alle Eigentümer und Mieter vorbei. Der erste Ansprechpartner für ein solches Vorhaben ist die Verwaltung oder die Stockwerkeigentümer-Versammlung. Deshalb zurück zum EFH, wo in der Regel eine bis zwei Stationen gewünscht werden.


Die vollständige Checkliste zum Downloaden, Sharen, Drucken. (Klick auf Symbole oben rechts)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ohne Ladestopp durch die Schweiz

2500 Kilometer und x Alpenpässe gefahren und die Schweiz einmal von Nord nach Süd ohne Ladestopp durchquert: Wie fällt das Fazit von drei intensiven Testfahrt-Wochen mit dem Škoda Enyaq IV aus?
 

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektromobilität für Firmen mit Servicefahrzeugen – geht das?

EM testete zusammen mit Mercedes Benz Schweiz AG den ersten eSprinter auf seine Praxistauglichkeit auf Zürichs Strassen und wurde von eTrends dabei begleitet.


Meteorologen liefern Prognosen für den PV-Ertrag

Meteorologen können Solarstrom-Erträge auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Die dafür erforderlichen Wettermodelle werden in einer internationalen Arbeitsgruppe unter Schweizer Leitung laufend verbessert.

am Laden: Ladekabel an Elektroauto

Zu Hause Laden ist am schönsten

Die Wallbox erobert die Tiefgaragen unserer Mehrfamilienhäuser sowie die Carports und Garagen unserer Einfamilienhäuser. Das Marktpotenzial ist enorm.

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

Veröffentlicht am: