eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

 

Abschied von FL-Leuchtstoffröhren – Umstieg mit Mehrwert

Das anstehende Lampenverbot gemäss der Verordnung «Ecodesign EU 2019/2020» wurde bereits vor längerer Zeit angekündigt. Nun treten einige Regelungen schon früher als erwartet in Kraft. Die angepassten Regelungen und Ausstiegsdaten auf einen Blick.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Nach dem bereits angekündigten Lampenverbot im Rahmen der Verordnung «Ecodesign EU 2019/2020» wurde kürzlich die RoHS-Richtlinie zur Einschränkung von Quecksilber bzw. zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ausgeweitet. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz und das anstehende Lampenverbot. Die wichtigste Änderung in der angepassten RoHS-Richtlinie ist das Ende der Ausnahmeregelungen für Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren für allgemeine Beleuchtungszwecke. Per 24. Februar 2023 dürfen kreisförmige T5-Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen ohne integriertes Vorschaltgerät nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Sechs Monate später, per 24. August 2023, folgen lineare T5- und T8-Leuchtstoffröhren.

Eine Übersicht, welche Leuchten per wann betroffen sind, finden Sie in der folgenden Grafik (Quelle Philips): 

LED-Lichtlösung für die Zukunft

Bei Einsätzen in der Industrie ist besonders das Verbot der Leuchtstofflampen T8 ab 25. August 2023 zu beachten. Für die Standardlampen in Büros, Schulen, Verkaufs- und Produktionsflächen des 20. Jahrhunderts stehen heute ausgereifte LED-Alternativen zur Verfügung. Hier ist es lohnend, sich schon heute über eine Umstellung auf Nachfolgeprodukte Gedanken zu machen.

Die Optionen sind, die Leuchtmittel auszutauschen, die Leuchten zu ersetzen oder, was wir empfehlen, eine individuelle Lichtplanung auszuarbeiten. Wir unterstützen Sie dabei mit unserer ganzheitlichen Projektbegleitung von der Beratung über die Aufnahme der Bedürfnisse vor Ort und die Planung mit projektierten Lichtlösungen bis hin zur Begleitung bei der Installation. Melden Sie sich jetzt bei unseren Lichtexperten für eine unverbindliche Beratung an: lichtprojekte@sonepar.ch

Hochwertige und effiziente LED-Beleuchtung in Industriehalle

Bei der Gebrüder Meier AG in Regensdorf sollte die Beleuchtung in einer Lagerhalle durch eine neue, moderne Lichtlösung ersetzt werden. Die Lichtexperten von Sonepar fanden in Zusammenarbeit mit 3F Filippi die ideale, energieeffiziente und einfach zu installierende Lösung.

Die Firma Gebrüder Meier AG verfügt über 100 Jahre Erfahrung in der Instandstellung von Motoren und Generatoren. Daneben bietet sie Lösungen für elektrische und mechanische Aufgabenstellungen. In Regensdorf werden Elektromotoren von Grund auf überarbeitet und zur Wiederverwendung bereitgestellt.

Beleuchtung in einer Lagerhalle der Gebrüder Meier AG in Regensdorf
Beleuchtung in einer Lagerhalle der Gebrüder Meier AG in Regensdorf. Die Lichtexperten von Sonepar fanden in Zusammenarbeit mit 3F Filippi die ideale, energieeffiziente und einfach zu installierende Lösung.

Ausgangslage und Anforderungen des Kunden

In der Produktionshalle wurden bis vor Kurzem Lichtbänder mit konventionellen Leuchtmitteln eingesetzt. Der Betrieb und Unterhalt dieser Lampen und Vorschaltgeräte auf fünf Metern Höhe wurden zunehmend aufwändig. Neben dem Wunsch nach einer nachhaltigen, energieeffizienten Beleuchtung war auch das 2023 anstehende Verbot von Leuchtstofflampen Motivation für das Unternehmen, die Beleuchtung zu modernisieren. Konkret sollte mit der neuen Lichtlösung die Lichtqualität für die Mitarbeitenden gesteigert werden und energietechnisch effizienter als der Vorgänger sein. Die neue Beleuchtung sollte während des Normalbetriebs installiert werden, wobei die Mitarbeitenden nicht bei ihrer Arbeit behindert werden durften.

Lösung durch 3F-Linux mit Linsenoptik 

Dem Kunden war es wichtig, mit einer Leuchtenserie sämtliche Anforderungen flexibel abdecken zu können. Mit dem Lichtband Linux bietet 3F Filippi ein System an, das den gewünschten Anforderungen gerecht wird. Die Linsenoptik der Lichtträger gewährleistet auch in hohen Hallen eine gleichmässige und normgerechte Beleuchtung. Die verschiedenen Leistungsstufen der linearen LED-Module erbringen sowohl im Produktions- als auch im Lagerbereich die geforderten Beleuchtungsstärken. Notbeleuchtung und Sensoren konnten ebenfalls in das System integriert werden. All dies ermöglichte eine einfache und schnelle Montage.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bringt Licht ins Dunkle

Das flexible LED-Lichtband QUICKLED ist die energiesparende Alternative für eine temporäre Beleuchtung im Rohbau. Im Gegensatz zu einem konventionellen Scheinwerfer entsteht beim LED-Lichtband kein Schattenwurf.

Beleuchtung eines Fussballfeldes

Förderprogramme für Beleuchtung – eine Übersicht

Welche Förderprogramme gibt es für effiziente Stromnutzung? Welche sogar für Beleuchtung? Viele finden sich im Dschungel der vielen Förderprogramme nicht zurecht – nun kommt eine einheitliche Plattform und hier die grosse Übersicht.

Meteorologen liefern Prognosen für den PV-Ertrag

Meteorologen können Solarstrom-Erträge auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Die dafür erforderlichen Wettermodelle werden in einer internationalen Arbeitsgruppe unter Schweizer Leitung laufend verbessert.


Elektromobilität für Firmen mit Servicefahrzeugen – geht das?

EM testete zusammen mit Mercedes Benz Schweiz AG den ersten eSprinter auf seine Praxistauglichkeit auf Zürichs Strassen und wurde von eTrends dabei begleitet.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Sonepar

Bildquelle: diverse

Informationen

Sonepar Suisse AG
sonepar.ch

Weitere Artikel

LCC-Licht im Kornhauskeller


EIT.swiss lehnt generelle Baustellenschliessungen ab


Schnellladestation AMAG Sihlbrugg

Erste AMAG Schnellladestationen mit bis zu 360 kW Leistung


The Mobility House handelt Elektroautobatterien an der europäischen Strombörse


Neue eMobility-Ausbildung: Praxisnahe Einführung in Ladestationen und Systemarchitekturen


Alle Artikel anzeigen
  • Beleuchtung
  • Leuchte
  • Licht
  • Sonepar

Veröffentlicht am: 03.07.2022

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz