eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

LCC-Licht im Kornhauskeller

LCC-Licht im Kornhauskeller

Scroll down

Der schönste Gewölbekeller Berns erstrahlt in LCC-Licht

Die Kornverwaltung war im alten Bern ein gewichtiges Geschäft. Mit der Lagerung von Getreide sorgte man vor für allfällige Krisen- und Kriegszeiten, und die Stadt konnte als Grosshändler auf die Regulierung des Marktes und dessen Preispolitik Einfluss nehmen. Zwischen 1711 und 1718 entstand nach Plänen von Hans Jakob Dünz das markante Gebäude des Kornlagers, von Johann Rudolf Huber stammt das grosse Giebelrelief. Im mächtigen Gewölbe des Untergeschosses – die Dimensionen erinnern an ein dreiteiliges Kirchenschiff! – wurde eine Kelleranlage errichtet, in der Wein in Eichenfässern gelagert wurde. Heute ist der prächtige Kornhauskeller Teil der «famiglia Bindella»* und verwöhnt Feinschmecker mit herzlicher Gastfreundschaft und regionalen Spezialitäten.

 
LCC-Leuchtmittel sorgen für ein wohliges Ambiente

Baudenkmäler sind nicht nur ein Stück Geschichte. Sie prägen auch in der Gegenwart historische Orte, sind stumme Zeitzeugen und stets eine Augenweide, nicht zuletzt dank den strengen Vorschriften der Denkmalpflege, die auch bei der Renovation des sakralen Kornhauskellers zu berücksichtigen waren.
 
Das Elektro- und Telematik-Unternehmen Gfeller AG gilt im Grossraum Bern als das Kompetenzzentrum für Licht, von der seriösen Planung bis zur individuellen Lichtlösung. Nun hat der Energiebotschafter mit dem Projekt Kornhauskeller seine Fähigkeiten ein weiteres Mal unter Beweis gestellt. Die kantonalen Vorgaben waren für Projektleiter Andreas Zaugg denn auch Grund genug, sich näher mit der noch jungen LCC-Lichttechnologie auseinanderzusetzen: «LCC ist nicht nur schadstofffrei, die Leuchtmittel produzieren auch merklich weniger Wärme als beispielsweise LED. Sie eignen sich also perfekt für die Beleuchtung in Kulturgütern mit empfindlichen Fresken.» Zudem mussten die bestehenden Leuchten erhalten bleiben, und die Lichtfarbe von 2700 Kelvin durfte nicht verändert werden. Unabdingbar waren ausserdem die flackerfreie Dimmbarkeit und Szenenschaltungen für die vielen verschiedenen Bedürfnisse. Das Resultat begeistert Andreas Zaugg und Jasmin Trüssel von Bindella gleichermassen: «Mit LCC schaffen wir nicht nur eine Wohlfühl-Beleuchtung für unsere Gäste und Mitarbeitenden, wir können sogar 80 bis 90 Prozent an Energie einsparen. Ein weiterer ökologischer Beitrag zur Senkung der CO2-Belastung!» Die bestehenden Glühbirnen und Halogenlampen wurden an insgesamt 310 Lichtpunkten durch LCC-Lampen in Birnen- und Kerzenform von 4, 5,5 und 7 W ersetzt.
 
 
 
*La famiglia Bindella – vier Generationen und jede Menge Herzblut. Seit 1909 widmet sich die Familie Bindella Italien und seiner Kultur. Zur Unternehmung zählen 43 Ristoranti in der ganzen Schweiz, eine Weinhandlung, das Weingut Tenuta Vallocaia in der Toskana, ein Maler- und Gipserbetrieb sowie Immobilien. 1300 Mitarbeitende vermitteln italienische Lebensfreude.

Auftraggeber: Gfeller Elektro AG, 3032 Hinterkappelen, www.gfeller.ch

Im Auftrag von: Bindella terra vite vita SA, 8037 Zürich, www.bindella.ch

 

www.lcclichtgmbh.ch

Der schönste Gewölbekeller Berns erstrahlt in LCC-Licht

Die Kornverwaltung war im alten Bern ein gewichtiges Geschäft. Mit der Lagerung von Getreide sorgte man vor für allfällige Krisen- und Kriegszeiten, und die Stadt konnte als Grosshändler auf die Regulierung des Marktes und dessen Preispolitik Einfluss nehmen. Zwischen 1711 und 1718 entstand nach Plänen von Hans Jakob Dünz das markante Gebäude des Kornlagers, von Johann Rudolf Huber stammt das grosse Giebelrelief. Im mächtigen Gewölbe des Untergeschosses – die Dimensionen erinnern an ein dreiteiliges Kirchenschiff! – wurde eine Kelleranlage errichtet, in der Wein in Eichenfässern gelagert wurde. Heute ist der prächtige Kornhauskeller Teil der «famiglia Bindella»* und verwöhnt Feinschmecker mit herzlicher Gastfreundschaft und regionalen Spezialitäten.

 
LCC-Leuchtmittel sorgen für ein wohliges Ambiente

Baudenkmäler sind nicht nur ein Stück Geschichte. Sie prägen auch in der Gegenwart historische Orte, sind stumme Zeitzeugen und stets eine Augenweide, nicht zuletzt dank den strengen Vorschriften der Denkmalpflege, die auch bei der Renovation des sakralen Kornhauskellers zu berücksichtigen waren.
 
Das Elektro- und Telematik-Unternehmen Gfeller AG gilt im Grossraum Bern als das Kompetenzzentrum für Licht, von der seriösen Planung bis zur individuellen Lichtlösung. Nun hat der Energiebotschafter mit dem Projekt Kornhauskeller seine Fähigkeiten ein weiteres Mal unter Beweis gestellt. Die kantonalen Vorgaben waren für Projektleiter Andreas Zaugg denn auch Grund genug, sich näher mit der noch jungen LCC-Lichttechnologie auseinanderzusetzen: «LCC ist nicht nur schadstofffrei, die Leuchtmittel produzieren auch merklich weniger Wärme als beispielsweise LED. Sie eignen sich also perfekt für die Beleuchtung in Kulturgütern mit empfindlichen Fresken.» Zudem mussten die bestehenden Leuchten erhalten bleiben, und die Lichtfarbe von 2700 Kelvin durfte nicht verändert werden. Unabdingbar waren ausserdem die flackerfreie Dimmbarkeit und Szenenschaltungen für die vielen verschiedenen Bedürfnisse. Das Resultat begeistert Andreas Zaugg und Jasmin Trüssel von Bindella gleichermassen: «Mit LCC schaffen wir nicht nur eine Wohlfühl-Beleuchtung für unsere Gäste und Mitarbeitenden, wir können sogar 80 bis 90 Prozent an Energie einsparen. Ein weiterer ökologischer Beitrag zur Senkung der CO2-Belastung!» Die bestehenden Glühbirnen und Halogenlampen wurden an insgesamt 310 Lichtpunkten durch LCC-Lampen in Birnen- und Kerzenform von 4, 5,5 und 7 W ersetzt.
 
 
 
*La famiglia Bindella – vier Generationen und jede Menge Herzblut. Seit 1909 widmet sich die Familie Bindella Italien und seiner Kultur. Zur Unternehmung zählen 43 Ristoranti in der ganzen Schweiz, eine Weinhandlung, das Weingut Tenuta Vallocaia in der Toskana, ein Maler- und Gipserbetrieb sowie Immobilien. 1300 Mitarbeitende vermitteln italienische Lebensfreude.

Auftraggeber: Gfeller Elektro AG, 3032 Hinterkappelen, www.gfeller.ch

Im Auftrag von: Bindella terra vite vita SA, 8037 Zürich, www.bindella.ch

 

www.lcclichtgmbh.ch

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: LCC Licht GmbH

Bildquelle: Bindella terra vite vita SA

 

Informationen

LCC Licht GmbH

8112 Otelfingen

www.lcclichtgmbh.ch

Weitere Artikel

Schnellladestation AMAG Sihlbrugg

Erste AMAG Schnellladestationen mit bis zu 360 kW Leistung


26-Tonnen-Elektro-LKW von Renault Truck

Feldschlösschen erhält ersten 26-Tonnen-Elektro-LKW


Urs Wenger W. Wahli AG

Drei Fragen an ... : Auswirkungen des Corona-Virus auf die Elektrobranche


Elektroautofahrer Ronny Kleinhans von Invisia AG

Unser Elektroauto bekommt nur Solarstrom


Test der kompakten Sonos Soundbar Ray


Alle Artikel anzeigen
  • LCC-Licht
  • LED
  • Leuchtmittel
  • Licht

Veröffentlicht am: 13.01.2020

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz