eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

Verbandsnachrichten – August 2022


  • Inhalt



eev

Die Werbeberatung der EEV

Für unsere Mitglieder: individuell und professionell.


Werbung für Elektriker ist unsere Leidenschaft, vom kleinen Auftrag bis zur umfassenden Beratung und Umsetzung. Sei es die Kreation eines neuen Firmenlogos, die Gestaltung von Visitenkarten, der Aufbau oder die Aktualisierung einer Internetpräsenz oder die Erstellung kompletter Werbekonzepte – seit der Einführung unserer Werbe- und Marketingberatung im Jahr 2002 haben uns mehr als 250 Mitgliedsfirmen Aufträge unterschiedlichster Ausprägung anvertraut.

Damit ist die eev der kompetente und flexible Ansprechpartner für sämtliche Werbemassnahmen, die unseren Mitgliedern am Herzen liegen und mit denen sie bei ihren Kundinnen und Kunden punkten können.

Unsere langjährige Nähe zur Elektrobranche macht uns zu einem kompetenten Werbepartner mit der nötigen Branchenkenntnis, die wir in unsere Arbeiten einfliessen lassen. Lange Erklärungen fallen weg; dadurch sparen unsere Mitglieder wertvolle Zeit, die sie in ihre Projekte und Arbeit investieren können.

Unser Team aus Kommunikationsprofis, Grafikern und Textern sorgt für eine professionelle und termingerechte Umsetzung. Die Preise sind transparent und jederzeit nachvollziehbar, es drohen weder Kostenfallen noch unliebsame Überraschungen.


Autor: Massimiliano Messina, Leiter Kommunikation
Web: www.eev.ch


GNI

Die GNI bietet IoT live

25 Jahre GNI und ein Seminar zur Version 2.0 der IoT-Broschüre.


Die erste Hälfte des Jahres 2022 endete mit dem Fest zum 25-jährigen Bestehen der Gebäude Netzwerk Initiative. Es fand in der Altstadt von Zürich in einer sehr geselligen Atmosphäre statt, mit Mitgliedern, die sich freuten, sich für einmal in einem nichttechnischen Rahmen zu unterhalten.

Im Vorfeld dieser Veranstaltung konnten wir die Version 2.0 unserer Broschüre «IoT – Intelligente Gebäude» veröffentlichen. Die bereits umfangreiche Originalversion haben wir um Seiten für Bauherren ergänzt. Hier sind Fragen aufgeführt, die man sich vor dem Bau eines Gebäudes stellen sollte, und Antworten, die IoT-Lösungen liefern können. Auch Planer und Integratoren finden in der Broschüre neue Informationen und Überlegungen, die sie bei der Vorbereitung ihrer Projekte voranbringen können.

Wir beschränken uns jedoch nicht darauf, theoretische Erkenntnisse zu IoT zu verbreiten, sondern bieten einem breiten Publikum die Möglichkeit, von den Erfahrungen eines Bauherrn zu profitieren. Im Rahmen des Feierabendseminars «IoT live bei Swiss Life», das am 19. Oktober stattfindet, gibt er einen zeitlichen Überblick über das Thema und berichtet auf fesselnde Weise über die umgesetzten IoT-Projekte. Programm und Anmeldung sind auf unserer Website unter der Rubrik Seminare zu finden.


Autor: Pierre Schoeffel, Geschäftsführer
Web: www.g-n-i.ch


MMTS

NEU BEI MMTS: KNX-GRUNDKURS

Der zertifizierte Kurs findet vom 26. bis 30.9. in Grenchen statt.


Teilnehmende erlernen die professionelle Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche bei KNX-Anlagen. Bei bestehenden Projekten können sie Erweiterungen und Servicearbeiten vornehmen. In zahlreichen Laborübungen kann das frisch erlernte Wissen gleich praktisch angewendet werden.

Ziele des Kurses

Umfassende Einführung in die Theorie und Praxis von KNX, technische Grundlagen sowie die Planung und Projektierung von KNX-Anlagen mit Hilfe der ETS (Engineering Tool Software), Systemargumente, TP-Installation, Busteilnehmer, Topologie, Systemüberblick, Telegramme, Projektierung ETS Basic, Projektierung ETS Advanced, ETS Diagnose und Powerline.

Zielgruppe

Multimediaelektroniker/innen EFZ, Techniker/innen, Elektroinstallateur/ in EFZ, Telematiker/in EFZ, Elektroplaner/in EFZ, Angehende KNX-Systemintegrator/innen, Elektro-Sicherheitsberater/innen, Elektro-Projektleiter/innen Telematik-Projektleiter/ innen, Dipl. Elektroinstallateur/innen, Dipl. Elektroplaner/innen und Dipl. Telematiker/innen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.


Autor: Mary Napoli, Geschäftsführerin
Web: www.mmts.ch


FVB

Beleuchtungssanierung jetzt!

Vier Argumente für eine neue Lichtanlage.


Warum soll eine ältere Beleuchtungsanlage gerade jetzt saniert werden? Hier vier Argumente, die eine sofortige Sanierung zum «must do» erklären:

1. Verbot von linearen und kompakten Leuchtstofflampen ab 2023

Mit dem Verbot konventioneller Leuchtmittel ab 2023 ist der Austausch von defekten Lichtquellen nicht mehr möglich.

2. Energieeffizienz von LED-Beleuchtungen

Mit einer modernen LED-Beleuchtung und intelligenter Sensorik können bis zu 80 Prozent Energie gegenüber einer Beleuchtung mit Leuchtstofflampen eingespart werden. Diese Einsparungen betreffen sowohl den Verbrauch von elektrischer Energie als auch den Ausstoss von CO₂.

3. Stark ansteigende Energiepreise

Mit den steigenden Preisen für elektrische Energie werden sich die Einsparungen unter Punkt 2 in naher Zukunft noch viel stärker im Portemonnaie niederschlagen.

4. Förderprogramm effeLED+SPORT

Alle Industrie- und Dienstleistungsgebäude ab 2000 m² Fläche können bei der Sanierung der Beleuchtungsanlage von bis zu 30 000 Franken Fördergeldern profitieren. Das Förderprogramm effeLED+SPORT des FVB macht’s möglich.

Gerne unterstützen Sie die Mitglieder des FVB mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung bei der Sanierung Ihrer Beleuchtungsanlage: https://fvb.ch/de/mitglieder


Autor: Markus Binda, Fachdelegierter fvb
Web: www.fvb.ch


SLG

100 Jahre SLG und ein Fest

Vor der Feier fand die GV mit zahlreichen Mitgliedern statt.


SLG-Präsident Ivo Huber begrüsste die Teilnehmenden, danach informierte der seit September 2021 geschäftsführende Philippe Kleiber die Teilnehmenden über die erfreuliche Geschäftsentwicklung sowie die laufenden und geplanten Projekte. Einige Wechsel gab es im Vorstand der SLG.

Im Anschluss an die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder Bojan Milutinovic (Signify Switzerland AG) und Oliver Stefani (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel) wurde das grosse Engagement der zurücktretenden, langjährigen Mitglieder Thomas Blum (Geschäftsführer Thol Concept SARL), Urs Maurer (Country CEO Signify) und Marcel Stöckli (Head Member Services, Electrosuisse) mit einem herzlichen Applaus verdankt.

Dann knallten auch für die 24 erfolgreichen Damen und Herren, die ihren eidgenössischen Lichtplaner-Fachausweis entgegennehmen konnten, die Korken. Nach einem Grusswort von Peter Blattner, Präsident der CIE, wurde der Guide Lumière zur 100-JahrFeier vorgestellt. Eine Publikation zur Geschichte der Lichttechnik, illustriert mit Projekten aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Beleuchtung. Vorstandsmitglied Ralf Michel, FHNW, lancierte im Anschluss den Prix Luimière der SLG, mit dem erneut herausragende Beleuchtungsprojekte ausgezeichnet werden sollen.

Nach dem schönen Fest mit zahlreichen Gästen, dem einen oder anderen Glas im Bierhübeli und Musik von Irina & Jones steht fest, dass die SLG keine weiteren 100 Jahre wartet bis zur nächsten Feier.


Autor: Stefan Bormann, Leitung SLG ProService
Web: www.slg.ch


KNX Swiss

Plugfest KNX Secure

Am 24. November können Hersteller ihre Produkte testen.


KNX Secure ist ein wichtiger Meilenstein, wenn es um sichere Gebäude geht. Deshalb wollen wir von KNX Swiss diese Einführung in der Schweiz erfolgreich gestalten. Ein erster Schritt dazu ist der KNX Swiss Secure Ratgeber, den wir derzeit erarbeiten. Der zweite Schritt ist das KNX Swiss Plugfest zum Thema KNX Secure für die Hersteller.

Das Ziel des Plugfestes ist es, den Herstellern von KNX Swiss und ihren Partnern die Möglichkeit zu geben, ihre KNX Secure Produkte bereits in einem grösseren KNX-Umfeld mit anderen KNX Secure Produkten zu testen. Ideal ist dieses Plugfest deshalb für Entwickler und Produktmanager. Sie können mit Gleichgesinnten ihre Produkte und Applikationen testen. Dies können Produkte sein, die am Markt schon verfügbar sind, aber auch solche, die noch in der Entwicklung oder kurz vor der Markteinführung stehen. An diesem Tag dürfen keine Fotos gemacht werden, und es wird auch nicht offiziell über die Resultate berichtet.

Teilnehmen können nur Hersteller-Firmen, die selber KNX-Produkte mitbringen und testen wollen. Ergänzend werden einige ausgewählte KNX Partner (Planer und Integratoren) eingeladen, die bereits Erfahrung mit KNX Secure haben und praktische Feedbacks geben können. Mit dem Plugfest bietet KNX Swiss den Herstellern einen weiteren Mehrwert für ihre Mitgliedschaft.


Autor: Klaus Wächter, Beirat KNX Swiss
Web: www.knx.ch


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Verbandsnachrichten - Juni 2022

Erfolgreiches Jahr 2021 für den eev / GNI: Ein intensiver Monat Mai / Generalversammlung 2022 / effeLED geht in die vierte Runde / Verbote von Leuchtmitteln / KNX Swiss: Erfolgreiche GV 2022

Schüler*innen für die Berufe der Elektrobranche begeistern

Am 9. November 2021 fand der Relaunch der EIT.swiss Nachwuchsplattform statt. Mit innovativen Features und einem überarbeiteten Auftritt schafft EIT.swiss damit eine zukunftsweisende Jugendkommunikation, die sich an den Bedürfnissen aller Beteiligten bei der Lehrstellensuche orientiert und so künftige Lernende auf der Suche nach ihrem Traumberuf unterstützt.

Christian Appert, Konzernleiter der Amstein + Walthert Gruppe

Elektroplaner als Mitglieder bei EIT.swiss, macht das Sinn?

Es gibt gemäss Christian Appert viele Gründe, warum Elektroplanungsfirmen jetzt auch EIT.swiss beitreten sollten. Im Interview mit eTrends nennt er seine Argumente, und wir wagen mit ihm einen Blick auf die Branche.


Verbandsgründung CHACOMO - Mitgliedsfirmen

CHACOMO - Shared Mobility hat nun einen Verband

Auf Initiative der Mobilitätsakademie des TCS trafen sich am 15. Dezember in Bern 14 Akteure aus der Welt der geteilten Mobilität zur Gründung der «Swiss Alliance for Collaborative Mobility», kurz CHACOMO.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Informationen

Weitere Artikel

schwarze VR-Brille von oben

Virtual und Augmented Reality im Einsatz


Sonepar fährt elektrisch


Der Grundstein für das Smart Home


VolTech GmbH: Neubeginn durch Management-Buy-out stärkt Metrel und Uniks


Elektroinstallationsrohre auf Baustelle

Ein Blick auf die Lage der Elektrobranche


Alle Artikel anzeigen
  • EEV
  • FVB
  • GNI
  • KNX
  • KNX Swiss
  • MMTS
  • SLG
  • Verband
  • Verbandsnachrichten

Veröffentlicht am: 31.08.2022

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz