eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

Erfolgreiches Pilotprojekt zu PV-Recycling

«Gesammelte Photovoltaik-Module beim Swiss PV-Cycle Pilotprojekt zur Rücknahme und Verwertung»
Das Projekt Swiss PV-Cycle zeigte: Finanzielle Anreize und eine systematische Datenerhebung sind zentrale Hebel für mehr Wiederverwendung von PV-Modulen.

Die Schweiz entwickelt mit Swiss PV-Cycle ein Rücknahmesystem für alte Solarmodule. Was bringt das PV-Modul Recycling – und wie geht es nun weiter?


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Im Rahmen des Programms EnergieSchweiz wurde das Pilotprojekt Swiss PV-Cycle erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, eine funktionierende Rücknahme- und Verwertungslösung für Photovoltaik(PV)-Module in der Schweiz zu entwickeln. Mit dem Projekt ist es gelungen, die Grundlagen für ein nachhaltiges PV-Modul-Recyclingsystem zu schaffen.

Photovoltaik-Module haben eine Lebensdauer von rund 30 Jahren. Mit dem stetigen Ausbau der PV-Anlagen wird in den kommenden Jahren die Menge an ausgedienten Modulen stark zunehmen. Diese enthalten teils wertvolle Rohstoffe, die es zu verwerten gilt – gleichzeitig bestehen Anforderungen an eine fachgerechte Entsorgung. Der Swiss PV-Cycle hat dazu die Prozesse, Schnittstellen, Kostenstrukturen und Verantwortlichkeiten analysiert und definiert. Dabei wurde auch geprüft, ob eine freiwillige Branchenlösung zielführend sein kann.

Herausforderung PV-Recycling

Eine funktionierende Rücknahme- und Verwertungslösung für PV-Module in der Schweiz existiert bisher nicht. Die Entsorgung erfolgt heute meist über Kanäle, die nicht auf die spezifischen Anforderungen der Module ausgelegt sind. Gleichzeitig fehlen verbindliche Vorgaben zu deren Verwertung. Mit dem Swiss PV-Cycle wurde nun eine Roadmap entwickelt, wie die Rücknahme- und Verwertungsstruktur aufgebaut werden kann – abgestimmt auf die Schweizer Rahmenbedingungen.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war der Aufbau eines Rücknahmesystems: Über eine Plattform (www.pv-circle.ch) konnten Installateure, Händler und andere Akteure PV-Module zur Rücknahme anmelden. In der Pilotphase wurden über 30 Tonnen ausgediente PV-Module gesammelt, transportiert und analysiert. Die Module wurden einer fachgerechten Entsorgung zugeführt oder für weiterführende Forschungszwecke genutzt. Dabei wurden wertvolle Erkenntnisse über die Art der Module, deren Zustand und Recyclingfähigkeit gewonnen.

Swiss PV Circle
Das Ziel von Swiss PV Circle ist es, von der linearen zur zirkulären Verwendung von Photovoltaik-Modulen zu gelangen.

Empfehlungen für eine nationale Lösung

Die Projektergebnisse zeigen: Eine nationale Rücknahme- und Recyclingsystematik ist technisch und organisatorisch umsetzbar. Für eine langfristige Lösung empfiehlt das Projektteam die Erarbeitung einer freiwilligen Branchenlösung. Diese soll sowohl ökologisch wie ökonomisch tragfähig sein und von den relevanten Akteuren – darunter Installateure, Importeure, Entsorgungsunternehmen und Behörden – mitgetragen werden.

Die Empfehlungen aus dem Projekt fliessen nun in die politische Diskussion und die Arbeiten zur gesetzlichen Ausgestaltung ein. Der Swiss PV-Cycle hat damit den Weg für eine nachhaltige Entsorgung von PV-Modulen in der Schweiz geebnet – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.


Weitere Artikel

Test der kompakten Sonos Soundbar Ray


Schneider Electric legt ersten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 vor


Renaults eWays zur emissionsfreien Mobilität


Rechner von Zumtobel auf einem Handydisplay

Beleuchtungsanlagen: Einsparpotentiale und Paybacks einfach ermitteln


Studio-Soundqualität im eigenen Haus


Alle Artikel anzeigen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Swiss PV Circle

Bildquelle: Swiss PV Circle

Informationen

www.pv-circle.ch

www.eRecycling.ch

Weitere Artikel

Hoher Energieeffizienzgewinn bei Elektrogeräten


Der Beste, Lukas Künzli (Mitte), flankiert vom zweitplatzierten Raffael Borer (links) und drittplatzierten Gian Zurkirch. (Bild apimedia)

Top of Elektro: 156 neue Berufsleute geehrt


Sortimentserweiterung mit verschiedenen KNX-Komponenten


Ganzheitliche, skalierbare und zukunftsorientierte Ladeinfrastrukturlösung


Vermarkten Sie ewb.EIGENVERBRAUCH unter Ihrem Namen


Alle Artikel anzeigen
  • Branchenlösung
  • EnergieSchweiz
  • Entsorgung
  • Photovoltaik
  • PV-Modul
  • Recycling
  • Roadmap
  • Rücknahmesystem
  • Solarmodule
  • SwissPV-Cycle

Veröffentlicht am: 10.07.2025

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz