
Die Schweiz entwickelt mit Swiss PV-Cycle ein Rücknahmesystem für alte Solarmodule. Was bringt das PV-Modul Recycling – und wie geht es nun weiter?
Redaktionelle Bearbeitung: eTrends
Im Rahmen des Programms EnergieSchweiz wurde das Pilotprojekt Swiss PV-Cycle erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, eine funktionierende Rücknahme- und Verwertungslösung für Photovoltaik(PV)-Module in der Schweiz zu entwickeln. Mit dem Projekt ist es gelungen, die Grundlagen für ein nachhaltiges PV-Modul-Recyclingsystem zu schaffen.
Photovoltaik-Module haben eine Lebensdauer von rund 30 Jahren. Mit dem stetigen Ausbau der PV-Anlagen wird in den kommenden Jahren die Menge an ausgedienten Modulen stark zunehmen. Diese enthalten teils wertvolle Rohstoffe, die es zu verwerten gilt – gleichzeitig bestehen Anforderungen an eine fachgerechte Entsorgung. Der Swiss PV-Cycle hat dazu die Prozesse, Schnittstellen, Kostenstrukturen und Verantwortlichkeiten analysiert und definiert. Dabei wurde auch geprüft, ob eine freiwillige Branchenlösung zielführend sein kann.
Herausforderung PV-Recycling
Eine funktionierende Rücknahme- und Verwertungslösung für PV-Module in der Schweiz existiert bisher nicht. Die Entsorgung erfolgt heute meist über Kanäle, die nicht auf die spezifischen Anforderungen der Module ausgelegt sind. Gleichzeitig fehlen verbindliche Vorgaben zu deren Verwertung. Mit dem Swiss PV-Cycle wurde nun eine Roadmap entwickelt, wie die Rücknahme- und Verwertungsstruktur aufgebaut werden kann – abgestimmt auf die Schweizer Rahmenbedingungen.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war der Aufbau eines Rücknahmesystems: Über eine Plattform (www.pv-circle.ch) konnten Installateure, Händler und andere Akteure PV-Module zur Rücknahme anmelden. In der Pilotphase wurden über 30 Tonnen ausgediente PV-Module gesammelt, transportiert und analysiert. Die Module wurden einer fachgerechten Entsorgung zugeführt oder für weiterführende Forschungszwecke genutzt. Dabei wurden wertvolle Erkenntnisse über die Art der Module, deren Zustand und Recyclingfähigkeit gewonnen.

Empfehlungen für eine nationale Lösung
Die Projektergebnisse zeigen: Eine nationale Rücknahme- und Recyclingsystematik ist technisch und organisatorisch umsetzbar. Für eine langfristige Lösung empfiehlt das Projektteam die Erarbeitung einer freiwilligen Branchenlösung. Diese soll sowohl ökologisch wie ökonomisch tragfähig sein und von den relevanten Akteuren – darunter Installateure, Importeure, Entsorgungsunternehmen und Behörden – mitgetragen werden.
Die Empfehlungen aus dem Projekt fliessen nun in die politische Diskussion und die Arbeiten zur gesetzlichen Ausgestaltung ein. Der Swiss PV-Cycle hat damit den Weg für eine nachhaltige Entsorgung von PV-Modulen in der Schweiz geebnet – ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Impressum
Textquelle: Swiss PV Circle
Bildquelle: Swiss PV Circle
- Branchenlösung
- EnergieSchweiz
- Entsorgung
- Photovoltaik
- PV-Modul
- Recycling
- Roadmap
- Rücknahmesystem
- Solarmodule
- SwissPV-Cycle
Veröffentlicht am: