Werbung

eco2friendly-DAY’25: Standortbestimmung mit Blick nach vorn

Der Branchenevent eco2friendly-DAY’25 zeigte im Luzerner KKL, wie sich die Schweizer Elektrobranche für die Zukunft aufstellt – mit Energie, Innovation und viel Austausch.

Beleuchtete Brücke - Studie Absenkpfad

Absenkpfad Elektrizitätsverbrauch Beleuchtung

Die SLG hat im Auftrag von energieSchweiz ein Monitoringsystem aufgebaut, mit welchem die Entwicklung des Energieverbrauchs für Beleuchtung genau beobachtet werden kann. Der Bericht für das Jahr 2021 liegt nun vor. 

BFE Energiedashboard

Energiedashboard zeigt aktuelle Energieversorgungssituation der Schweiz

Das Bundesamt für Energie hat ein Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation der Schweiz aufgeschaltet (www.energiedashboard.admin.ch). 

Präzisionswerkzeug für die Energiepolitik

Die ETH Zürich hat mit Nexus-e eine Modellierungsplattform entwickelt, die Szenarien für den Strombereich erstellt und damit Grundlagen für die Energiepolitik schafft.

Kurzfristig auf Kurs – langfristige Herausforderungen

Die kurzfristigen Richtwerte bis 2020 zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Schweiz sind in Griffweite oder bereits erreicht. Das zeigt der heute publizierte dritte Monitoringbericht des Bundesamts für Energie (BFE). Langfristig bestehen jedoch weiterhin grosse Herausforderungen.

Die beliebtesten Artikel

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Stellenangebote - Jobportal

Auf dieser Seiten finden Stellensuchende Jobs aus der Branche. 

Die Schleifenmessung

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

ESTI-Weisung: Was ist neu?

Bereits seit Juni 2021 ist die ESTI-Weisung Nr. 220, Version 0621, «Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen» in Kraft. Es lohnt sich, sie anzuschauen, denn sie klärt viele alltägliche Fragen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor? Mit «eTrends Messprotokoll E-Ladestationen» zum Downloaden!

Lebensgefahrlich: Vertauschte Aussen- und Neutralleiter

Gefährliche alte Elektroinstallationen

Besonders in Wohnbauten begegnet man gelegentlich noch alten Elektroinstallationen ohne Schutzleiter. Für mehr Sicherheit ist der Ersatz dieser Anlagen unerlässlich.

Wir sind Zukunft

Präzise Lichtsteuerung mit dimiDAL

Präzise Lichtsteuerung mit dimiDAL

Das neue DALI-Dimmer-Modul dimiDAL bringt smartes Lichtmanagement in minimalistische Elektroinstallationen. Es verbirgt modernste Steuerungstechnik und setzt Leuchten effektvoll in Szene.

SPECIAL eMobility

eco2friendly-DAY’25: Standortbestimmung mit Blick nach vorn

Der Branchenevent eco2friendly-DAY’25 zeigte im Luzerner KKL, wie sich die Schweizer Elektrobranche für die Zukunft aufstellt – mit Energie, Innovation und viel Austausch.

Beleuchtete Brücke - Studie Absenkpfad

Absenkpfad Elektrizitätsverbrauch Beleuchtung

Die SLG hat im Auftrag von energieSchweiz ein Monitoringsystem aufgebaut, mit welchem die Entwicklung des Energieverbrauchs für Beleuchtung genau beobachtet werden kann. Der Bericht für das Jahr 2021 liegt nun vor. 

BFE Energiedashboard

Energiedashboard zeigt aktuelle Energieversorgungssituation der Schweiz

Das Bundesamt für Energie hat ein Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation der Schweiz aufgeschaltet (www.energiedashboard.admin.ch).