Werbung
Werbung

Wohin geht die Reise der Gebäudetechnik?

Im Rahmen der Light + Building konnten wir mit Lucy Han, Leiterin Gebäude- und Hausautomationslösungen bei ABB Smart Buildings, ein exklusives Interview führen und ihr einige Fragen zur Zukunft der intelligenten Gebäudetechnik stellen.

«Vielen Berufsbildenden fehlt das pädagogische Rüstzeug»

Ein neues nationales Weiterbildungsprogramm hilft den Berufsbildnerinnen und -bildnern in allen Branchen, die heutige Jugend besser zu verstehen und Lernende zu motivieren. Im Interview erklärt Thomas Rentsch, Initiator des Programms, welche Erkenntnisse er aus einer grossen Umfrage gezogen hat und wie sich die Rolle der Berufsbildenden verändert.

Helmut Ruhl (links) und Simon Hämmerli: «Wer will, kann alles erreichen. Es gibt Lösungen für die Zukunft.»
Helmut Ruhl, CEO der Amag Gruppe (links) und Simon Hämmerli, Geschäftsführer von EIT.swiss.

Neue Player in der Branche

Die Elektrobranche wird zunehmend «automobil», und die Automobilbranche wird zunehmend «elektrisch». Welche Chancen bietet dies den beiden Branchen, und kommen sie sich mittelfristig in die Quere? Wir erörtern es im Gespräch.

Detailansicht Photovoltaik Anlage Winterhalter_Fenner AG

Chance Photovoltaik-Markt

Das Potenzial in der Solarenergie ist nach wie vor sehr gross. Wir fragen einen Fachmann, welche Chancen der Solarmarkt bietet und was der Elektroinstallateur tun muss, um sie zu nutzen.

Interview mit Jürg Grossen - SmartGridready

«Bereit für die Zukunft!» ist der Slogan des Vereins SmartGridready, der im März in Bern gegründet wurde. Wer steckt dahinter und was sind die Ziele und Chancen des Vereins? eTrends fragt nach bei Präsident Jürg Grossen.

Die beliebtesten Artikel

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Stellenangebote - Jobportal

Auf dieser Seiten finden Stellensuchende Jobs aus der Branche. 

Die Schleifenmessung

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor? Mit «eTrends Messprotokoll E-Ladestationen» zum Downloaden!

ESTI-Weisung: Was ist neu?

Bereits seit Juni 2021 ist die ESTI-Weisung Nr. 220, Version 0621, «Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen» in Kraft. Es lohnt sich, sie anzuschauen, denn sie klärt viele alltägliche Fragen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Adrian Altenburger über Innovation & Tradition

Adrian Altenburger ist Professor an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur HSLU, Instituts- und Studiengangleiter Gebäudetechnik und Energie IGE, Vizepräsident  im SIA und Präsident der zentralen Normenkommission ZN sowie Verwaltungsrat in verschiedenen Planungs- und Industrieunternehmen.

Wir sind Zukunft

PV-Inline-Intersolar-Award
PV Inline ist der ideale Photovoltaik-Überspannungsschutz für enge Installationsumgebungen.

PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025

Photovoltaik effizient schützen und überwachen – Weidmueller zeigt auf der Intersolar 2025 kompakte Lösungen für Sicherheit, Monitoring und Ertragsoptimierung.

Alexander Erni übernimmt Geschäftsführung der MDT Schweiz AG

Alexander Erni übernimmt Geschäftsführung der MDT Schweiz AG

Die MDT Schweiz AG hat einen neuen Geschäftsführer: Alexander Erni. Der 49-jährige Schweizer bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Elektrotechnik und Gebäudeautomation mit und zählt zu den profiliertesten Experten der KNX-Branche.

Michael Knabe, neuer Präsident VSEK|ASCE
Michael Knabe, neuer Präsident VSEK|ASCE

Michael Knabe neuer Präsident des VSEK|ASCE

An der Delegiertenversammlung 2025 in Yverdon-les-Bains wurde Michael Knabe einstimmig als neuer Präsident des VSEK|ASCE gewählt und folgt auf Markus Wey, der nach 26 Jahren im Amt zurücktritt.

SPECIAL eMobility

Wohin geht die Reise der Gebäudetechnik?

Im Rahmen der Light + Building konnten wir mit Lucy Han, Leiterin Gebäude- und Hausautomationslösungen bei ABB Smart Buildings, ein exklusives Interview führen und ihr einige Fragen zur Zukunft der intelligenten Gebäudetechnik stellen.

«Vielen Berufsbildenden fehlt das pädagogische Rüstzeug»

Ein neues nationales Weiterbildungsprogramm hilft den Berufsbildnerinnen und -bildnern in allen Branchen, die heutige Jugend besser zu verstehen und Lernende zu motivieren. Im Interview erklärt Thomas Rentsch, Initiator des Programms, welche Erkenntnisse er aus einer grossen Umfrage gezogen hat und wie sich die Rolle der Berufsbildenden verändert.

Helmut Ruhl (links) und Simon Hämmerli: «Wer will, kann alles erreichen. Es gibt Lösungen für die Zukunft.»
Helmut Ruhl, CEO der Amag Gruppe (links) und Simon Hämmerli, Geschäftsführer von EIT.swiss.

Neue Player in der Branche

Die Elektrobranche wird zunehmend «automobil», und die Automobilbranche wird zunehmend «elektrisch». Welche Chancen bietet dies den beiden Branchen, und kommen sie sich mittelfristig in die Quere? Wir erörtern es im Gespräch.