Bidirektionale Leistungswandler werden zunehmend Bestandteil des Stromnetzes. Die programmierbaren Netzgeräte von Chroma unterstützen die komplexen Testanforderungen moderner Energiesysteme, zum Beispiel für Batterieanwendungen, elektrische Fahrzeugkomponenten oder PV-Anlagen.
Redaktionelle Bearbeitung: eTrends
Bidirektionale Leistungswandler werden zunehmend Bestandteil des Stromnetzes. Die programmierbaren Netzgeräte der Serie 62 000D von Chroma unterstützen die komplexen Testanforderungen moderner Energiesysteme, zum Beispiel für Batterieanwendungen (Lade-/Entlade-, Lebensdauer- und Inverter-Tests und Simulationen), elektrische Fahrzeugkomponenten (Motortreiber-Tests, PreCompliance-Prüfung nach LV123/148) oder PV-Anlagen (Prüfung von 1500-V-String-Wechselrichtern, Simulation).
Die bidirektionalen Netzgeräte arbeiten sowohl als DC-Quelle als auch als DC-Last und bieten eine unterbrechungsfreie Stromumwandlung – ideal für schnelle Übergänge zwischen Lade- und Entladevorgang. Im Lastbetrieb kann die vom Prüfling aufgenommene Leistung zu bis zu 93 % in das Versorgungsnetz zurückgespeist werden.
Optimale Applikationsvielfalt
Mit einer hohen Leistungsdichte von bis zu 18 kW / 1800 V / 540 A (3U-Modelle) steht die platzsparende Geräteserie für optimale Applikationsvielfalt bei der Prüfung moderner Systeme und Komponenten im Bereich Energieversorgung und E-Mobility. Durch Parallelschaltung kann die Leistung bis 540 kW erweitert werden (Modell 62180D-1800), was die realitätsnahe Simulation von Batteriesystemen im Hochspannungsbereich ermöglicht.
Die intuitive Bedienung via Touchscreen unterstützt die komfortable Gerätekonfiguration und sorgt für eine sichere, effiziente Anwendung.
Veröffentlicht am:

