Werbung

Bildung

Perspektiven der Gebäudeinformatik

«Gebäudeinformatik: Zukunftsperspektive für angehende Fachkräfte?» Unter diesem Motto trafen sich Mitte Mai Akteure aus der Elektrobranche zu einem Austausch.

Diplomfeier der Elektroberufe - Positive Bilanz zum Qualifikationsverfahren 2023

420 Kandidatinnen und Kandidaten nahmen am 6. Juli 2023 in den Eulachhallen in Winterthur ihr
eidgenössisches Fähigkeitszeugnis zum/zur Elektroinstallateur/in, Montage-Elektriker/in, Telematiker/in oder
Netzelektriker/in an der QV-Diplomfeier entgegen.

Neuer Lehrgang für PV-Montage

Um den Markt rasch und unkompliziert mit weiteren Fachkräften zu versorgen, spannen EIT.swiss und suissetec zusammen. Ab März 2023 können Mitarbeitende der Elektrobranche das für die Montage von Photovoltaikanlagen notwendige Know-how in einem fünftägigen Zertifikatslehrgang erwerben.

In der Praxis: Gebäudeinformatiker:in EFZ

Gebäudeinformatiker:innen - was machen die eigentlich in der Grundausbildung? Wir geben einen Einblick in den Berufsschulalltag und beamen uns dazu nach Sursee. Sound inklusive!

eTrends fördert den Nachwuchs

Anfang 2022 lancierte eTrends zusammen mit EIT.swiss und Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung in der Elektrobranche. Im Lauf des Jahres erschienen im Printmagazin Porträts der Elektroberufe und Informationen zu Weiterbildungen. Nun hat die Redaktion die Serie in einem E-Booklet zusammengefasst.

Revision der Elektrogrundbildungen

Die Entwicklung neuer und die Revision bestehender Grundbildungen ist für Branchen mit einer breiten Palette von Geschäftsfeldern und Unternehmensstrukturen eine grosse Herausforderung. Neben dem Blick in die Zukunft und der Berücksichtigung sogenannter Megatrends müssen auch unterschiedliche Interessen vereint werden.

Wir stellen vor: Höhere Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom

Der Königsweg: Nach bestandener Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis ist der letzte Schritt im Bildungsuniversum von EIT.swiss die höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom.

Weiterbildung: ProjektleiterIn Gebäudeautomation

ProjektleiterInnen überschauen komplexe Gebäudeautomationsprojekte: Von der Konzeptions- und Planungsphase über die Ausführung bis zur finalen Übergabe an die Kunden. Ihr Arbeitsfeld umfasst Gebäude- und Kommunikationstechnik sowie effiziente Energienutzung.

Gewusst wie: Siedle-Technik schnell erklärt

Jederzeit nachschauen, wie eine Ruftaste programmiert oder ein Haustelefon ausgetauscht wird: Fast 50 Video-Tutorials von Siedle machen das möglich. Die Kurzfilme zu häufig nachgefragten Themen rund um Siedle-Sprechanlagen sind online abrufbar.

2. Bildungs- und Impulstag bei E-Profi

Die E-Profi Education AG lädt zum zweiten Bildungs- und Impulstag in den Bildungs- und Innovationspark Ost ein. Auf dem Programm stehen spannende Referate aus den drei Fachbereichen Elektro, Gebäudeinformatik und Unternehmensbildung. 

Subventionen aus der paritätischen Kommission im Bereich der Elektrotechnik

Die paritätische Kommission des Elektro- und Installationsgewerbes Zürich wird ab Juli 2022 die Weiterbildungen der dem GAV unterstellten Arbeitnehmenden in der Elektrotechnik an der STFW wieder finanziell unterstützen.