Werbung

Elektro

Digitalisierung in der Schweizer Elektrobranche

Wenn es um die Digitalisierung von Prozessen geht, haben Elektrounternehmen grundsätzlich zwei Optionen: der «One Size Fits All»-Ansatz unter Einsatz einer Gesamtlösung für alle Geschäftsprozesse oder die Nutzung mehrerer auf Teilbereiche spezialisierter Anwendungen. Dabei gibt es kein «Richtig» oder «Falsch», beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile.

2. Bildungs- und Impulstag bei E-Profi

Die E-Profi Education AG lädt zum zweiten Bildungs- und Impulstag in den Bildungs- und Innovationspark Ost ein. Auf dem Programm stehen spannende Referate aus den drei Fachbereichen Elektro, Gebäudeinformatik und Unternehmensbildung. 

Förderprogramm für Umstieg auf effiziente Transformatoren

Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Strompreise lohnt es sich, den Ersatz veralteter Modelle zu prüfen. Dabei kann man auf finanzielle Unterstützung durch ein Förderprogramm zählen.

Hoppla - die Ineltec ist wieder da!

Die traditionelle Schweizer Elektromesse ineltec kommt mit neuem Konzept und dem Zusatz «reloaded» ins Messegeschehen zurück. Neu sind der Standort Zürich sowie die kompakte Form von zwei Messetagen. Alle zwei Jahre will die Messe ab 2024 die relevanten Fachbereiche der Elektrobranche vereinen und Hersteller, Händler und deren Abnehmer an einem Ort zusammenbringen.

Periodische Kontrollen von PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen müssen, unabhängig davon, ob sie eine Verbindung zum Niederspannungsnetz haben oder nicht, einer periodischen Kontrolle unterzogen werden.

Wir stellen vor: Montage-Elektriker/in EFZ

Montage-Elektriker/innen sind unter den ersten auf der Baustelle und erstellen die Grundlagen der Elektro- und Kommunikationsinfrastruktur für jedes moderne Gebäude. Zupacken und viel unterwegs sein, ist ihr Ding.

Neue KNX-Binäreingänge ergänzen Reiheneinbaugeräte-Portfolio von Siemens

Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Reiheneinbaugeräte-Portfolio um zwei neue Variantenvon KNX-Binäreingängen: Die einfach zu installierenden und intuitiv bedienbaren Neuentwicklungen N 262 und N 263 sind jeweils in den Baugrössen 4 TE (4 binäre Eingänge) und 8 TE (8 binäre Eingänge) als potenzialfreie und spannungsbehaftete Version erhältlich.

Relaunch der Nachwuchsplattform von EIT.swiss

Relaunch der Nachwuchsplattform – mit innovativen Features und einem überarbeiteten Auftritt schafft EIT.swiss damit eine zukunftsweisende Jugendkommunikation, die sich an den Bedürfnissen aller Beteiligten bei der Lehrstellensuche orientiert.

Elektroplaner als Mitglieder bei EIT.swiss, macht das Sinn?

Es gibt gemäss Christian Appert viele Gründe, warum Elektroplanungsfirmen jetzt auch EIT.swiss beitreten sollten. Im Interview mit eTrends nennt er seine Argumente, und wir wagen mit ihm einen Blick auf die Branche.

Mercedes EQV - Raumschiff oder Fahrzeug?

Irgendwie beides: Der EQV von Mercedes bietet Platz ohne Ende und fährt sich äusserst angenehm. Zudem sollte bei Elektrofahrzeugen die Reichweite langsam nicht mehr das Hauptthema sein.

Connected Home

ADVERTORIAL - Mit Wiser by Feller werden Wohnbauten digital – und dies mit nur einem ­zusätzlichen Kommunikationsdraht. Davon abgesehen, planen und installieren Sie wie gehabt, bleiben aber flexibel für die Zukunft.

Imagekampagne für Elektroberufe

Täglich sorgen 50'000 Elektrofachleute für Komfort, Sicherheit und Fortschritt. Mit einer ungewöhnlichen Imagekampagne macht EIT.swiss die gesellschaftliche Bedeutung der Elektroberufe bewusst.

Trotz Corona mehr als 3300 Lehrverhältnisse abgeschlossen

Die andauernde Corona-Situation stellt sowohl für die Jugendlichen als auch die Betriebe der Elektrobranche eine grosse Herausforderung dar. Umso erfreulicher ist es, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Abschlüsse von Lehrverhältnissen zu haben scheint. 

Electro-Tec digital: am 19. und 20. Mai 2021

Die «ELECTRO-TEC digital» findet am 19.+20. Mai statt und bietet digitale Showrooms der Aussteller und Fachseminare der Leading-Partner.

Blitzschutzgeschützte Zonen auf Flachdächern

Fangstangen schaffen auf Flachdächern vor Blitzen geschützte Installationszonen. Darin können Geräte aufgebaut werden, die vor direkten Blitzeinschlägen geschützt sind, ohne dass sie mit der Blitzschutzanlage verbunden werden müssen.

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.