Megawatt - Just in Time

Die Elektromobilität eröffnet vielfaltige Potenziale: die direkte Nutzung von Strom in Fahrzeugen sowie die Integration von Speicherlösungen, die netzdienliche Funktionen übernehmen können. Ganz vorne in diesem Geschäft spielt ein kleines, aber feines Unternehmen aus Winterthur mit.

Expertenumfrage e-Mobilität: Valerio Mele, Fronius

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Valerio Mele, National Sales Director Solar Energy, Fronius Schweiz AG.

Expertenumfrage e-Mobilität: Tao Krauspe, PLUG’N ROLL

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Tao Krauspe, Head Product Management & Technology – E-Mobility, PLUG’N ROLL by Repower

Expertenumfrage e-Mobilität: Christian Müller, The Mobility House

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Christian Müller, General Manager Schweiz, The Mobility House AG.

Expertenumfrage e-Mobilität: Christoph Erni, Juice Technology

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Christoph Erni, Gründer und CEO, Juice Technology AG.

Expertenumfrage e-Mobilität: Janick Marfurt, Hager

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Janick Marfurt, Product Manager Energy Management + E3/DC, Hager AG, Schweiz.

Expertenumfrage e-Mobilität: Fadri Haller, Ferratec

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Fadri Haller, CEO, Ferratec Technics AG

Expertenumfrage e-Mobilität: Karin Schäfer, sun2wheel

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Karin Schäfer, Head of sales & marketing, CFO, sun2wheel AG.

Expertenumfrage e-Mobilität: Deborah Bottana, Simplee

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Deborah Bottana, Simplee.

Expertenumfrage e-Mobilität: Florian Kienzle, Zaptec

Expertenstatements zum Thema «eLadestationen». Experte: Florian Kienzle, CEO, Zaptec Schweiz AG & Regional Director DACH.

«An der Sicherheit der Easee Produkte haben wir nie gezweifelt»

Nachdem die Marktaufsicht in Schweden ein Verkaufsverbot für einzelne Easee Ladestationen erlassen hatte, prüfte nun auch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI die Dokumentation der betroffenen Produkte – mit positivem Urteil. Die beiden CEO der simplee AG, der Schweizer Generalimporteurin von Easee-Produkten, nehmen Stellung zum turbulenten letzten Jahr.

Weltpremiere des ID.7 Tourer von Volkswagen

Der ID.7 ist das Topmodell unter den elektrischen VW-Modellen – eine progressive Schräghecklimousine mit grossen Reichweiten. Jetzt erweitert Volkswagen das ID.7 Programm in Europa um einen Kombi: den neuen ID.7 Tourer.

Maxus eDeliver 7: Innovatives Nutzfahrzeug für den elektrischen Lieferverkehr

Maxus hat die Einführung des Maxus eDeliver 7 in der Schweiz bekanntgegeben. Der eDeliver 7 ist ein leistungsstarker und lokal emissionsfreier Lieferwagen, der speziell für den elektrischen Lieferverkehr entwickelt wurde.

simplee lanciert die Easee Charge Lite in der Schweiz

simplee, ein Unternehmen im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, hat den Verkaufsstart des Ladegeräts «Easee Charge Lite» in der Schweiz bekanntgegeben.

Watt d’Or 2024 – energieeffiziente Mobilität

Clemap gewinnt zusammen mit Otto Fischer AG mit ihrer intelligenten Ladelösung den Watt d’Or 2024.

Neue Player in der Branche

Die Elektrobranche wird zunehmend «automobil», und die Automobilbranche wird zunehmend «elektrisch». Welche Chancen bietet dies den beiden Branchen, und kommen sie sich mittelfristig in die Quere? Wir erörtern es im Gespräch.

Clyde wird zum nachhaltigsten Auto-Abo der Schweiz

Ab 2024 wird das Angebot der AMAG-Tochter Clyde 100% elektrisch sein. Es ist das schweizweit erste Abo, das ausschliesslich E-Mobilität und als Teil der AMAG Gruppe ganzheitliche E-Mobilitätslösungen anbietet.

Solar Manager nun mit integriertem SoC

Solar Manager hat die Veröffentlichung eines neuen Features bekanntgegeben: die Integration des State of Charge (SoC) in das gleichnamige Energiemanagementsystem (EMS) Solar Manager.

AEW beteiligt sich an Partino und stärkt sich so im Bereich Elektromobilität

Die AEW Energie AG beteiligt sich mit 33 % am Aargauer Unternehmen und stärkt damit ihre Kompetenz im Bereich Elektromobilität.

Bundesrat beschliesst Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen

Ab dem 1. Januar 2024 werden Elektroautos der Automobilsteuer unterstellt. Der Bundesrat hat die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Aufhebung der Steuerbefreiung auf Elektrofahrzeugen zur Kenntnis genommen und die Änderung der Automobilsteuerverordnung gutgeheissen.