Mit flexiblen B.E.G. BMS-Multisensoren, die sich nahtlos in KNX- und BMS-Umgebungen integrieren lassen, sorgt Swisslux dafür, dass Licht nur dort brennt, wo es wirklich gebraucht wird – effizient und komfortabel.
Mit flexiblen B.E.G. BMS-Multisensoren, die sich nahtlos in KNX- und BMS-Umgebungen integrieren lassen, sorgt Swisslux dafür, dass Licht nur dort brennt, wo es wirklich gebraucht wird – effizient und komfortabel.

Mit B.E.G. BMS-Multisensoren im DALI2-Standard wird die Installation smarter Lichtsteuerungen besonders einfach – effizient, flexibel und zukunftssicher.


Ein Advertorial der Firma Swisslux


Moderne, nachhaltige Gebäudeautomation ist das Rückgrat effizienter Gebäudetechnik – so auch im neuen Hauptgebäude des Elektrizitätswerks Obwalden (EWO) in Kerns. Es ist nach Minergie-A-Standard und SNBS (Standards nachhaltiges Bauen Schweiz) errichtet, denn das EWO setzt konsequent auf smarte Steuerungssysteme. Und dies ist kein Zufall, verfügt die Tochtergesellschaft EWO Gebäudetechnik AG doch über eine erfolgreiche Abteilung für Gebäudeautomation. Sie bringt das Know-how und die Kompetenz mit, um komplexe Gebäudeautomationssysteme zu planen und zu betreiben. Folgerichtig soll das eigene Gebäude als Leuchtturmprojekt die Kompetenz in der Gebäudeautomation beleuchten. Das heisst, es soll nachhaltig, funktional, technologisch auf dem neuesten Stand und einfach zu betreiben sein.

Effizient steuern mit DALI2

Ein sicht- und spürbares Element der Gebäudeautomation ist die Lichtsteuerung – ein zentraler Faktor moderner Building-Management-Systeme (BMS). Im EWO-Hauptgebäude setzt man dafür auf das bewährte BMS DALI2. Praktisch alle Leuchten werden präsenz- und tageslichtabhängig direkt über den DALI-Zweidrahtbus gesteuert. Ein wesentlicher Vorteil des DALI-Systems ist die direkte Integration der Sensorik auf demselben Bus wie die Leuchtensteuerung. Diesen Vorteil nutzt das EWO konsequent: Über 230 B.E.G. BMS-Multisensoren wurden im neuen Hauptgebäude direkt ins DALI2-Bussystem integriert.

Je nach Automationskonzept kann somit das ganze Beleuchtungssystem mit nur einem Kabel gesteuert werden. Alles, was es dazu braucht, sind DALI2-zertifizierte Geräte, die dank dem DALI2-Standard in der gleichen Sprache miteinander kommunizieren können. Die B.E.G. Luxomat BMS-Multisensoren können also mithilfe eines DALI2-Controllers sämtliche Leuchten im System präzise und bedarfsgerecht ansteuern.

Über 230 B.E.G. BMS-Multisensoren wurden in das bestehende System eingebunden und übernehmen seither die Präsenz- und Tageslichtsteuerung in allen Büros, Arbeitsbereichen und Korridoren.
Über 230 B.E.G. BMS-Multisensoren wurden in das bestehende System eingebunden und übernehmen seither die Präsenz- und Tageslichtsteuerung in allen Büros, Arbeitsbereichen und Korridoren.
Die B.E.G. BMS-Multisensoren werden direkt auf dem DALI-2-Bus betrieben, was zusätzliche Leitungen überflüssig macht. Ein echter Mehrwert – besonders in komplexen Gebäudestrukturen.
Die B.E.G. BMS-Multisensoren werden direkt auf dem DALI-2-Bus betrieben, was zusätzliche Leitungen überflüssig macht. Ein echter Mehrwert – besonders in komplexen Gebäudestrukturen.

Der passende Sensor für jede Anwendung

Wichtig zu wissen: Es gibt nicht den einen Melder, der alle Funktionen und Anforderungen abdeckt. Vielmehr wird für unterschiedliche Anwendungsbereiche – etwa Büros, Korridore oder Lagerräume – spezifische Sensorik benötigt. Swisslux bietet mit seinem umfassenden B.E.G. BMS-Multisensor-Sortiment eine breite Auswahl an Modellen, die den DALI2-Standard erfüllen. Sie unterscheiden sich insbesondere in der Bauform und dem Erfassungsbereich und entsprechen dem DALI2-Standard der Klasse «Eingabegerät» (Input Device) nach IEC 62386. Sie bieten Funktionen wie Luxwert-Erfassung und Bewegungsdetektion. Einen Überblick bietet die Box links.

Von der Planung bis zur Umsetzung

Für die Verantwortlichen des EWO ist Swisslux der ideale Partner. Bereits während der Planung stand der zuständige Aussendienstmitarbeiter für die Fragen bezüglich Auswahl und Platzierung der Melder zur Verfügung. In der Realisierungsphase stellte Swisslux Testgeräte zur Verfügung, um die BMS-DALI2-Funktionalitäten zu prüfen. Nach dem Abschluss der Testphase starteten die Techniker des EWO mit der Konfiguration der BMS-Systeme auf Basis von 13 WAGO Controllern. Die KNX-Taster wurden mittels eines Gateways mit dem BMS-System verbunden und können so die Leuchten im DALI2-System ansteuern. Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung der Steuerungs- und Sensorikfunktionen und lässt gleichzeitig die Erweiterung mit KNX offen.

Zukunftssichere Sensorik

Swisslux beweist im EWO-Hauptgebäude, wie zukunftssichere Gebäudeautomation heute aussehen kann: preiswert, energieeffizient und nachhaltig. Die eingesetzten B.E.G. BMS-Multisensoren bieten maximale Integrationsmöglichkeiten sowohl in BMS als auch in KNX-Systeme. Die Umsetzung im EWO zeigt, wie sich moderne Sensorik nahtlos in BMS-Systeme integrieren lässt. Für Planer und Integratoren bedeutet das: weniger Verkabelung, mehr Flexibilität – und zukunftssichere Lösungen.


Swisslux AG | 8618 Oetwil am See | www.swisslux.ch

Veröffentlicht am: