eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

Netze unter Druck: Wie SGOP von Vivavis lokale Stromnetze stabilisiert

Der geschlossene Regelkreis der VIVAVIS SGOP
Der geschlossene Regelkreis der VIVAVIS SGOP ermöglicht ein automatisiertes Flexibilitätsmanagement.

Stromnetze geraten immer häufiger an ihre Grenzen. Flexibles Lastmanagement statt pauschaler Abregelung wird zum Schlüssel für die Energiewende. Vivavis bietet mit SGOP und SGOP.Light praxistaugliche Werkzeuge für mehr Netzstabilität.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Der massive Stromausfall in Spanien Ende April 2025 war ein Weckruf: Innerhalb weniger Sekunden fiel rund 60 % der Einspeisung aus. Auch in der Schweiz kam es Mitte Mai zu Netzproblemen durch überhöhte PV-Leistung bei gleichzeitig geringer Grundlast. Die Folge waren negative Strompreise und Spannungsprobleme auf Netzebene 7. Ursache war weniger ein Energieüberschuss als ein fehlendes Steuerungskonzept für dezentrale Einspeisung.

Vor allem kleinere PV-Anlagen speisen oft blind ein – ohne Rücksicht auf Netz- oder Preissignale. Während Grossanlagen an den Markt gekoppelt sind, fehlt es im Kleinanlagenbereich an geeigneten Steuerungsmechanismen. Die Netzbetreiber reagieren in der Regel mit Abschaltungen – ein ineffizienter Weg, der zunehmend an seine Grenzen stösst.

Intelligente Steuerung statt starrer Massnahmen

Um den Anforderungen eines dezentralen Energiesystems gerecht zu werden, braucht es Lösungen direkt im Ortsnetz. Genau hier setzt die Smart Grid Operation Platform (SGOP) von Vivavis an. Sie verknüpft Netztransparenz, Engpasserkennung und steuerbare Massnahmen in einer modular aufgebauten Softwareplattform. Messdaten aus Trafostationen, IoT-Sensoren und Messsystemen werden analysiert, um belastbare Entscheidungen zu ermöglichen – von der Netzumschaltung bis zur Flexibilitätsnutzung.

Die Stärke von SGOP liegt in ihrer elektrotechnischen Fundierung: Netztopologien, Spannungsbandgrenzen und regulatorische Vorgaben werden systematisch berücksichtigt. So entstehen konkrete, wirtschaftlich sinnvolle Steuerungsmassnahmen – ganz ohne grossflächige Infrastrukturprojekte.

SGOP.Light: Der pragmatische Einstieg ins Netzmanagement

Für kleinere und mittlere Verteilnetzbetreiber hat Vivavis mit SGOP.Light eine skalierbare Einstiegslösung geschaffen. Sie lässt sich schnell implementieren und ermöglicht bereits mit wenigen Messpunkten ein wirkungsvolles Monitoring. Drohende Netzüberlasten werden frühzeitig erkannt, Steuerimpulse wie PV-Drosselung oder Lastverschiebung automatisch ausgelöst.

SGOP.Light ist cloudbasiert und modular erweiterbar. Netzbetreiber können damit Schritt für Schritt ein engmaschiges Monitoring aufbauen – ohne komplexe Systemintegration oder grossen Schulungsaufwand. So gelingt der Einstieg in die digitale Netzführung.

Rechtlicher Rahmen für Flexibilitätssteuerung

Der Distribution Code Schweiz (DC-CH 2020) regelt klar, wann und wie Netzbetreiber steuernd eingreifen dürfen:

  • Netzdienliche Steuerung erfordert vertragliche Vereinbarungen mit Anlagenbetreibern – etwa bei Wärmepumpen, PV-Anlagen oder Batterien. Sie dient der vorausschauenden Netzstabilisierung.
  • Steuerung im Störungsfall ist auch ohne Zustimmung möglich, etwa bei akuter Überlast oder Spannungseinbruch – allerdings nur zur Gefahrenabwehr und unter klarer Dokumentationspflicht.

Fazit: Vom Reagieren zum Agieren

Die jüngsten Ereignisse unterstreichen: Es braucht mehr als blosse Eingriffe von oben. Digitale, lokal verankerte Lösungen wie SGOP und SGOP.Light ermöglichen es Netzbetreibern, aktiv zu steuern statt nur zu reagieren. Das schafft nicht nur Netzstabilität, sondern auch Vertrauen in eine resiliente Energiezukunft.


Weitere Artikel

Electro-Tec 2023: Chumm, lueg, frog und lern!


NeoVac ATA AG Geschäftsleitung

NeoVac ATA AG erweitert Geschäftsleitung


Urs Wenger W. Wahli AG

Drei Fragen an ... : Auswirkungen des Corona-Virus auf die Elektrobranche


Schneider Electric legt ersten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 vor


Wohnsiedlung im Guss in Bülach: SensoLight

Mit intelligenter Beleuchtung 85 Prozent Strom sparen


Alle Artikel anzeigen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Printmagazin eTrends 3-25

Bildquelle: Visavis

Informationen

Weitere Artikel

Studio-Soundqualität im eigenen Haus


Clever - Energiesparen aus der Ferne


Electro-Tec 2023: Chumm, lueg, frog und lern!


Woher stammt der Strom aus Schweizer Steckdosen?


Mit EcoStruxure for eMobility in die nachhaltige, vollelektrische Zukunft


Alle Artikel anzeigen
  • Netzplanung
  • Photovoltaik
  • Steuerung
  • Strom
  • Stromnetz
  • Vivavis

Veröffentlicht am: 10.07.2025

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz