eTrends
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Elektrotechnik
    • Grundlagen
    • Messtechnik
    • Installationstechnik
    • Normen
    • Basiswissen
    • Erneuerbare Energie
    • Best Practice
    • Planung
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Licht
    • Grundlagen
    • Human Centric Lighting
    • Notbeleuchtung
    • Normen
    • Best Practice
    • Fördergelder
    • Planung
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Smart Building
    • Gebäudeautomation
    • Smart Home
    • IoT
    • ICT
    • Best Practice
    • Smart City
    • ZEV
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Multimedia
    • Markt
    • Best Practice
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • EMOBILITY
    • Fahrzeuge
    • Ladeinfrastruktur
    • Forschung
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • News
    • Wirtschaft
    • Produkte
    • Bildung
    • BIM
    • Forschung
    • Politik
    • Arbeitssicherheit
    • Messe
    • Persönlich
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Verbände
    • EIT.swiss
    • EEV
    • Electrosuisse
    • GNI
    • KNX Swiss
    • SLG
    • FVB
    • MMTS
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Printmagazin
    • DIGITAL LESEN
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Unser Angebot
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team

 

Das Leuchtstofflampen-Verbot bekommt neue Kriterien

Das Verbot gefährlicher Stoffe beschleunigt die «geplante» und bekannte Ausphasung der Leuchtstoffröhren.

Leuchtstofflampen-Verbot - die Restriktionen

Autor: René Senn, nach Grundlagen SLG


Die Stoffbeschränkungen, und hier geht es nicht um Baumwolle oder Seide, sondern um Schwermetalle in Elektro- und Elektronikgeräten in der Schweiz, sind mit denjenigen der EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS2) identisch. Diese Richtlinie betrifft nun auch die Ausphasung der Leuchtstoffröhren. Warum? Es geht wie um die eingesetzten Schwermetalle und Flammschutzmittel in den Röhren.

So sind die bis vor Kurzem noch kommunizierten Ausphasungspläne gemäss SLR überholt, bei denen die meisten Leuchtstoffröhren noch einige Jahre erhältlich sein würden. Denn mit im nächsten Jahr in Kraft tretenden RoHS 2 (Restriction of Certain Hazardous Substances) gelten diese vor den bisherigen Richtlinien für Leuchtstoffröhren. Die Energieeffizienz und das Verbot verwendeter Stoffe wirken damit nun beide auf die effektive Ausphasung der guten alten Leuchtstoffröhren.

Dieser Umstand macht die Sache nicht einfacher und die Unsicherheiten bezüglich Deklarationspflicht und aktuell geltenden Leuchtmittelverboten nehmen eher zu.

Im Klartext bedeutet dies:

  • Der Import von Kompaktleuchtstofflampen ohne integriertes Betriebsgerät sowie aller ringförmigen Bauformen ist ab dem 25. Februar 2023 nicht mehr erlaubt,
  • ab dem 25. August 2023 dürfen keine linearen Leuchtstofflampen (T5, T8) mehr in die Schweiz importiert werden.
  • Leuchtmittel, die nicht von der RoHS betroffen sind, werden nach den geltenden Ökodesign-Richtlinien ausgephast.

Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG bringt etwas Licht ins Dunkle und hat dazu den aktualisierten Stand der nun resultierenden Leuchtmittelverbote zusammengefasst und stellt diese auf der Webseite www.slg.ch zur Verfügung.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: René Senn

Bildquelle: SLG

Informationen

SLG
www.slg.ch

Weitere Artikel

Verbandsnachrichten - Juni 2023


Akustik- & Schallkameras


Das Elektroauto bewusst mit Solarstrom laden


VSRT - Talente für den Markt


Erschliessung von Ladesystemen im MFH


Weitere Licht-Artikel

Das Licht für den Menschen

HCL wird oft als biologische Wirkung des Lichts beschrieben, bei der man mit mehr Blaulichtanteilen Melatonin unterdrückt und am Abend auf wärmere Lichtfarben für besseren Schlaf wechselt. Diese Aspekte müssen in der Lichtplanung berücksichtigt werden.

Wohnsiedlung im Guss in Bülach: SensoLight

Wohnsiedlung Bülach: Licht nach Bedarf

Intelligente Beleuchtung bedeutet, dass Kunstlicht nur dort brennt, wo sich Personen aufhalten und nur so hell leuchtet wie notwendig – Tageslicht inklusive. Praktisch wird dies mit vernetzten, dimmbaren Leuchten erreicht.

Human Centric Lighting: Tageslichtverlauf

Human Centric Lighting - Kriterien und Tipps

Human Centric Lighting (HCL) ist in aller Munde, die Technologie findet immer mehr Anwendung. eTrends stellt deshalb vier HCL-Experten vier Fragen und erhält darauf je vier Antworten, die unsere Leser auch für ihre Argumentation nutzen können.

  • #Beleuchtung
  • #Licht

Veröffentlicht am: 19. Mai 2022

Übersicht

Logo eTrends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz