Die meisten von uns verbringen bis zu 90 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen, manche sogar mehr. Alle Menschen sind auf alternative Lichtquellen als die Sonne angewiesen. Hierbei spielt Human Centric Lighting eine wichtige Rolle.
Wie gross ist das Energiesparpotenzial von intelligenten Beleuchtungen gegenüber konventionellen Lösungen? Die Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) wollte exakte Zahlen und hat Messungen durchgeführt. Das Ergebnis ist überwältigend.
Kennen Sie das auch? Die Beleuchtung im Büro oder im Lager ist unzureichend, ungemütlich und in die Jahre gekommen. Ausserdem schiessen die Kosten für die dauernd defekten Leuchtmittel und die Energie in die Höhe.
Die SLG hat im Auftrag von energieSchweiz ein Monitoringsystem aufgebaut, mit welchem die Entwicklung des Energieverbrauchs für Beleuchtung genau beobachtet werden kann. Der Bericht für das Jahr 2021 liegt nun vor.
Licht steuern und regeln gehört zum Standardleistungsspektrum von TWILINE. Die Funktionalität umfasst EIN/AUS, Dimmen, Szenen, Farbtemperatur regeln, RGBW-Farbwahl, Verläufe, etc.
Wie in Muralto-Locarno aus einem altehrwürdigen Restaurant ein schmuckes Boutique-Hotel wurde und die KNX-Technologie von Swisslux hilft, den Gästen mehr Sicherheit und Komfort zu bieten.
Die Elektrifizierung und Digitalisierung bieten ein enormes Potential, um im Gebäudebereich rund 40 Prozent der Energie einzusparen. Lösungen präsentierten die 1'531 Aussteller aus 46 Ländern auf der Light + Building Autumn Edition in Frankfurt am Main.
Mit einem zeitgemässen Beleuchtungskonzept, egal ob im Neubau- oder in einem Modernisierungsprojekt, wirken Parkhäuser einladend und sicher. Darüber hinaus soll Beleuchtung bei möglichst geringem Stromverbrauch für komfortable Orientierung sorgen.
ADVERTORIAL – Mit dem neuen Weihnachtsbeleuchtungskatalog von Sonepar sind Sie perfekt auf die anstehende Adventszeit vorbereitet. Schaffen Sie mit effizienten LED-Produkten stimmungsvolle Festtage unter Berücksichtigung der aktuellen Energiethematik.
Wer eine Beleuchtungssanierung plant, hat allenfalls Anrecht auf Fördergelder. Das richtige Programm zu finden und einen Antrag zu stellen, ist jedoch alles andere als einfach. Die Plattform Lightbank schafft nun Klarheit.
«And the winner is …» Jedes Jahr verleiht die Elektro-Material AG den mit 10 000 Franken dotierten EM ecowin Award. Dieses Jahr musste Markus Kuster, Projektleiter EM ecowin, nicht lange rechnen: Mit drei Lichtsanierungen bei der Senevita-Gruppe und insgesamt 200 314 kWh eingesparter Energie schwang die EKZ Eltop Filiale Stadt Zürich obenaus.
Die Light + Building Autumn Edition vom 2. bis 6. Oktober 2022 erfüllt den Wunsch der Branche nach einer Trendshow und Networking mit einer Sonderedition der Messe.
Das anstehende Lampenverbot gemäss der Verordnung «Ecodesign EU 2019/2020» wurde bereits vor längerer Zeit angekündigt. Nun treten einige Regelungen schon früher als erwartet in Kraft. Die angepassten Regelungen und Ausstiegsdaten auf einen Blick.
Die Ausphasung von FL-Röhren 2023 ist beschlossene Sache. EM Kunden, die auf LED umstellen, profitieren von Fördergeldern und gewinnen vielleicht sogar den EM ecowin Award. Das Motto lautet: Starten statt warten.
Welche Förderprogramme gibt es für effiziente Stromnutzung? Welche sogar für Beleuchtung? Viele finden sich im Dschungel der vielen Förderprogramme nicht zurecht – nun kommt eine einheitliche Plattform und hier die grosse Übersicht.
Ledvance ist es gelungen, eine strategisch bedeutende Position nachzubesetzen. Zum 1. Juli 2022 startet Remo Eccher seine neue Position als CEO/Managing Director beim Winterthurer Unternehmen.
Das flexible LED-Lichtband QUICKLED ist die energiesparende Alternative für eine temporäre Beleuchtung im Rohbau. Im Gegensatz zu einem konventionellen Scheinwerfer entsteht beim LED-Lichtband kein Schattenwurf.
Intelligente Beleuchtung bedeutet, dass Kunstlicht nur dort brennt, wo sich Personen aufhalten und nur so hell leuchtet wie notwendig. Eine Wohnsiedlung in Bülach hat mit vernetzten, dimmbaren Leuchten 85 Prozent Strom einsparen können.