eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

Neue Impulse für Messtechnik-Investitionen

dataTec lanciert Konjunkturpaket für 2025

dataTec setzt mit einem eigenen Konjunkturpaket ein klares Zeichen: Unternehmen und Bildungseinrichtungen erhalten praxisnahe Hilfe für zukunftsfähige Messtechnik.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Ein Gespräch mit Markus Kohler, Vorstand der dataTec AG:

Herr Kohler, die neue Bundesregierung formiert sich gerade – und dataTec bringt schon ein eigenes Konjunkturpaket auf den Weg. Warum dieser Schritt?

Markus Kohler: «Wir wollten nicht abwarten, bis politische Massnahmen irgendwann greifen. Unsere Kunden stehen heute vor Herausforderungen und brauchen sofort handfeste Unterstützung. Genau da setzen wir an: mit unserem Konjunkturpaket ermöglichen wir es Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträgern, schnell, effizient und zukunftsorientiert in moderne Messtechnik zu investieren. Es geht um Tempo, Verlässlichkeit und praxisnahe Hilfe.»

Was genau steckt im dataTec-Konjunkturpaket?

«Wir haben ein ganzes Bündel an Massnahmen geschnürt. Im Mittelpunkt steht unsere Abwrackprämie: Kunden erhalten bis zu 5'000 Euro beim Kauf eines Neugeräts, wenn sie ihr altes Gerät bei uns entsorgen lassen. Das spart Geld, reduziert Aufwand und schont Ressourcen. Zusätzlich bieten wir attraktive Sonderposten, günstige Einstiegsgeräte und geprüfte Vorführgeräte. Ideal für alle, die ihre Technik modernisieren möchten, ohne Kompromisse bei der Qualität oder der Finanzplanung einzugehen.»

Das klingt nach mehr als nur einem Rabattprogramm.

«Richtig. Uns ging es nicht um kurzfristige Anreize, sondern um einen Beitrag zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland. Viele Unternehmen und Bildungseinrichtungen stehen derzeit unter erheblichem Investitionsdruck. Gleichzeitig wächst der Bedarf an leistungsfähiger, moderner Technologie.

Mit unserem Paket wollen wir nicht nur finanzielle Entlastung bieten, sondern gezielt dort unterstützen, wo neue Impulse gebraucht werden: in der Forschung, in der Ausbildung, in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien. Auch unser Serviceangebot – von Kalibrierung über Reparatur bis hin zur Beratung – steht allen offen, unabhängig vom Hersteller oder Kaufort. Denn funktionierende Technik ist eine Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Aus unserer Sicht braucht es in dieser Zeit weniger Abwarten und mehr konkretes Ermöglichen. Genau dazu wollen wir beitragen.»

Ihr Unternehmen feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Gibt es in dem Zusammenhang auch spezielle Aktionen?

«Unser 40-jähriges Bestehen ist für uns ein Anlass, nicht nur zurückzublicken, sondern auch etwas zurückzugeben. Deshalb haben wir das Jubiläum bewusst in unser Konjunkturpaket eingebunden. In diesem Rahmen bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern zusätzliche Sonderaktionen und Vergünstigungen – als Zeichen der Wertschätzung gegenüber unseren Kunden. Für uns ist das ein gemeinsamer Weg, nicht nur ein Meilenstein.»

Ein Schwerpunkt scheint auch das Thema Bildung zu sein. Warum?

«Weil Bildung der Schlüssel für unser aller Zukunft ist – gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Deshalb machen wir moderne Messtechnik für Bildungseinrichtungen besonders zugänglich, mit stark vergünstigten Konditionen. Ausserdem bieten wir kostenlose Schnupperkurse rund um NI (National Instruments), online oder in unseren Schulungsräumen in Reutlingen und München. Und mit unseren Seminargutscheinen unterstützen wir Weiterbildungsangebote unserer dataTec Akademie mit bis zu 100 Euro.»

Was ist Ihnen persönlich bei diesem Paket besonders wichtig?

«Dass es praxisnah ist. Es geht nicht um Symbolpolitik oder Marketing, sondern um echten Nutzen. Mir persönlich ist wichtig, dass wir nicht nur reagieren, sondern Verantwortung übernehmen – und zwar auf eine Weise, die im Alltag unserer Kunden spürbar ist. Ich halte wenig von grossen Versprechen, wenn sie nicht mit konkretem Nutzen verbunden sind.

Deshalb haben wir ein Paket entwickelt, das sich ganz bewusst an den realen Anforderungen orientiert. Dabei braucht es keine Einheitslösung, sondern flexible Bausteine, aus denen jeder das Passende auswählen kann. Für mich ist das ein zentrales Element echter Kundennähe: verstehen, was gebraucht wird, und es möglich machen.»

Und was sagen Sie denen, die noch zögern?

«Ich verstehe das Zögern. In unsicheren Zeiten wägt man Investitionen besonders sorgfältig ab. Aber genau deshalb ist jetzt der richtige Moment, um gezielt aktiv zu werden. Wer heute in Technologie, Weiterbildung und Zukunftsfähigkeit investiert, sendet nach innen wie nach aussen ein klares Signal.

Das dataTec-Konjunkturpaket haben wir so konzipiert, dass es pragmatisch unterstützt, ohne Hürden zu schaffen. Und wir begleiten unsere Kunden auf diesem Weg – mit ganz genau 40 Jahren Erfahrung, lösungsorientiertem Denken und partnerschaftlichem Verständnis für ihre jeweiligen Herausforderungen.»

+

Über dataTec

Die dataTec AG ist größter Fachdistributor für Mess- und Prüftechnik in Europa. Seit 2018 verfolgt dataTec die europäische Ausweitung der Vertriebsaktivitäten und ist derzeit in Spanien, der Schweiz, Österreich sowie in Schweden, Estland und Finnland aktiv. Das breite Produktportfolio von über 50 Herstellern umfasst unter anderem Netzgeräte, Oszilloskope, Modulare Messtechnik, Testsysteme, Prüfgeräte und Wärmebildkameras.

Mit über 150 Mitarbeitenden berät die schwäbische Familien-AG dataTec von ihrem Stammsitz in Reutlingen aus Kunden verschiedenster Branchen und Bereiche – von Industrieunternehmen über Behörden bis hin zu Bildungseinrichtungen.


Weitere Artikel

Schnellladestation AMAG Sihlbrugg

Erste AMAG Schnellladestationen mit bis zu 360 kW Leistung


Stellenangebote - Jobportal


Smart City TRILUX

Mit Smart Lighting zur Smart City


26-Tonnen-Elektro-LKW von Renault Truck

Feldschlösschen erhält ersten 26-Tonnen-Elektro-LKW


Schweizermeisterschaften der Elektroinstallateure 2020


Alle Artikel anzeigen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: dataTec AG

Bildquelle: dataTec AG

Informationen

www.datatec.eu

Weitere Artikel

Kurt Lüscher, Stephanie Züllig mit CEO Enrico Baumann. (Bild: Elektron)

Elektron AG mit neuem Präsidium im Verwaltungsrat


EIT.swiss lehnt generelle Baustellenschliessungen ab


the circle in zürich

KNX Swiss im Innersten von The Circle


Trilux Beleuchtungssystem

Leuchten per Plug & Play vernetzen, steuern und überwachen


Euroskills-Vorbereitungen

Ready für die Euroskills 2023


Alle Artikel anzeigen
  • Bildungseinrichtungen
  • dataTec
  • Forschung
  • Investition
  • Messgeraete
  • Messtechnik
  • Serviceleistungen
  • Technologie

Veröffentlicht am: 10.05.2025

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz