
Licht ist mehr als Helligkeit. Der SLG light day 2025 zeigt, welche gestalterische, funktionale und ökologische Rolle Licht heute spielt – und wie Fachleute diese bewusst nutzen können.
Redaktionelle Bearbeitung: eTrends
Früher stand bei Lichtplanungen häufig der Energieverbrauch im Zentrum. Heute hat sich der Fokus erweitert: Ästhetik, Lichtqualität, Tageslichtintegration und Steuerbarkeit spielen eine ebenso grosse Rolle. Der diesjährige SLG light day greift diese Entwicklung auf und widmet sich dem Thema Licht in seiner ganzen Vielfalt.
Mit dem Licht-Brunch am Vormittag und dem energylight day am Nachmittag vereint die Veranstaltung Fachwissen, Praxisbeispiele und Networking auf hohem Niveau. Das Motto: «Licht in allen Facetten».
Neue Wege im nachhaltigen Lichtmanagement
Der gesellschaftliche und gesetzliche Druck zu mehr Nachhaltigkeit macht auch vor der Lichtplanung nicht halt. Wie sich dieser Anspruch konkret umsetzen lässt, zeigen zahlreiche Vorträge: von der ressourcenschonenden Tageslichtnutzung über adaptive Steuerungssysteme bis zur effizienten Notbeleuchtung. Auch die Rolle präziser Lichtlenkung und neuer Leitfäden wie zur Beleuchtungssteuerung wird thematisiert.
Besonders praxisnah ist die neue Wegleitung für Tageslicht in Gebäuden. Sie bietet konkrete Hilfestellungen für Planerinnen, Facility Manager und Architektinnen. Ergänzt wird das Angebot durch Förderinstrumente wie das Programm lightbank, das neu auch Aussenbeleuchtungen und Sportanlagen einbezieht.
Plattform für Austausch und Inspiration
Was die Veranstaltung besonders macht, ist ihr interdisziplinärer Ansatz. Angesprochen sind nicht nur Lichtplaner, sondern auch Vertreterinnen von Bauherrschaften, öffentlichen Verwaltungen, dem Facility Management und der Architektur. Rund 230 Teilnehmende werden auch 2025 wieder erwartet.
In kurzen Impulsen und tiefgehenden Fachreferaten kommen renommierte Expertinnen und Experten zu Wort. Ergänzt wird das Programm durch inspirierende Best-Practice-Beispiele – etwa zum energieeffizienten Umbau bei AMAG, zur Wirkung intelligenter Lichtsteuerung oder zur praxisgerechten Umsetzung von Normen wie SNR 19900 oder SN EN 17037.
Fazit: Lichtplanung als Zukunftsaufgabe
Der SLG light day 2025 macht deutlich: Zukunftsfähige Lichtplanung bedeutet, ästhetische, technische und ökologische Anforderungen zusammenzudenken. Wer Licht nicht nur als Mittel zur Beleuchtung, sondern als strategisches Gestaltungselement versteht, kann zur Lebensqualität ebenso beitragen wie zur Klimazielerreichung.
Mehr Informationen und Anmeldung: SLG light day 2025 (Licht-Brunch und energylight day)
Veröffentlicht am: