eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

 

Mit EcoStruxure for eMobility in die nachhaltige, vollelektrische Zukunft

Mit EcoStruxure for eMobility präsentiert Schneider Electric eine ganzheitliche eMobility-Lösung, die über die reine Ladeinfrastruktur hinausgeht und das gesamte Ökosystem der Elektromobilität miteinander verbindet.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


In der Schweiz zeichnet sich bereits heute ein starker Trend in Richtung Elektromobilität ab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden im ersten Quartal 2022 ganze 86,02 Prozent mehr Elektroneuwagen zugelassen – Tendenz steigend. Die European Federation for Transport and Environment (T&E) hat errechnet, dass bis 2030 rund drei Millionen öffentliche Ladestationen für dann gut 44 Millionen E-Fahrzeuge benötigt werden. Mit EcoStruxure for eMobility liefern die Feller AG und Schneider Electric einen weiteren Beitrag, um die Elektrifizierung des Verkehrs auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft voranzutreiben.

Innovative Technologien für die Zukunft der eMobility

Die Ladestation EVlink Pro AC von Schneider Electric, erhältlich über die Feller AG, ist eine intelligente Lösung mit grösstmöglicher Effizienz und Nachhaltigkeit. Durch die Möglichkeit, diese in modular anpassbare Metallkits zu integrieren, lässt sie sich an unterschiedlichste Bedürfnisse anpassen und ist damit wie geschaffen für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern, am Arbeitsplatz sowie in öffentlichen Einrichtungen. Das Metallgehäuse bietet zudem Schutz vor Vandalismus. Die EVlink Pro AC besticht durch eine hohe Zuverlässigkeit. Die durchdachte Konstruktion mit auswechselbaren Bestandteilen ermöglicht eine schnelle und sichere Installation sowie Wartung. Der nachhaltige Betrieb ist sichergestellt, da bei einem Defekt nicht mehr die komplette Ladestation ausgetauscht werden muss. Die EVlink Pro AC ist eine Ladestation für alle Ladeleistungen.

Intelligentes Lastmanagementsystem garantiert den störungsfreien Betrieb

Damit die elektrischen Kapazitäten eines Gebäudes durch die zusätzlich angeschlossenen Ladestationen nicht überschritten werden, kommt das innovative Lastmanagementsystem EV Charging Expert (EVCE) zum Einsatz. Als lokal verbauter Industriecontroller für bis zu 1.000 Ladestationen überwacht, steuert und maximiert das Lastmanagementsystem den Ladevorgang von E-Fahrzeugen auf Basis der in Echtzeit gemessenen Energieverfügbarkeit der Gebäudeinfrastruktur. Im Netzwerk der Ladestationen können bis zu 100 verschiedene Zonen definiert werden, denen ein statischer oder dynamischer Stromgrenzwert zugewiesen wird.

Der kontinuierliche Überblick über einzelne Ladestationen, deren Status und Transaktionen via intuitivem Webserver, ermöglicht eine optimale Verwaltung und Verteilung der verfügbaren Leistungen auf die angebundenen Ladestationen und verhindert ungeplante Ausfallzeiten. Smarte Lastmanagement-Regeln ermöglichen zudem die Definition fester Ladezeitfenster oder die Zuweisung eines VIP-Status, welcher verhindert, dass Kapazitäten während des Ladevorgangs an bestimmten Ladestationen reduziert werden.

Cloud-Lösung für weitere Funktionalitäten integrierbar

Die Cloud-Lösung EV Advisor komplettiert EcoStruxure for eMobility als intuitive Plattform für den Betrieb und die Abrechnung. Zunächst nur über Schneider Electric erhältlich, ermöglicht sie ein nahtloses Lade- und Energiemanagement für E-Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg und gewährleistet gleichzeitig die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung der Elektroladestationen. Ein Blick auf das Dashboard erlaubt eine vollständige Übersicht über die Ladeeinrichtungen.

Eigentümer von Ladestationen erhalten nützliche Statuseinblicke und behalten zudem die Kontrolle über Verbrauch, Benachrichtigungen, Wartung und Serviceprotokolle. Die Integration von Drittanbietern für die Rechnungsstellung ermöglicht darüber hinaus die automatische Abrechnung mit dem Endkunden. Fahrer von E-Fahrzeugen profitieren von der App EV Advisor. Per Fingertipp erhalten sie Zugang zu einer oder mehreren Ladestationen und erhalten einen detaillierten Überblick über ihren eigenen Verbrauch.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Smartphone mit Solar Manager App

Das Elektroauto bewusst mit Solarstrom laden

Das Elektroauto mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zu laden, macht ökologisch und wirtschaftlich Sinn. Denn dadurch sinken die Betriebskosten für das Fahrzeug, und der optimierte Eigenverbrauch der PV-Anlage reduziert deren Amortisationszeit.

am Laden: Ladekabel an Elektroauto

Zu Hause Laden ist am schönsten

Die Wallbox erobert die Tiefgaragen unserer Mehrfamilienhäuser sowie die Carports und Garagen unserer Einfamilienhäuser. Das Marktpotenzial ist enorm.

Meteorologen liefern Prognosen für den PV-Ertrag

Meteorologen können Solarstrom-Erträge auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Die dafür erforderlichen Wettermodelle werden in einer internationalen Arbeitsgruppe unter Schweizer Leitung laufend verbessert.


Elektromobilität für Firmen mit Servicefahrzeugen – geht das?

EM testete zusammen mit Mercedes Benz Schweiz AG den ersten eSprinter auf seine Praxistauglichkeit auf Zürichs Strassen und wurde von eTrends dabei begleitet.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Schneider Electric / Feller

Bildquelle: Schneider Electric / Feller

Informationen

Feller
www.feller.ch

Weitere Artikel

ewb smart meter

40'000 intelligente Stromzähler installiert


Das Kraftpaket, das bleibt


Der Mix machts


Rudolf Lanter mit seinem operativen Nachfolger Reto Ammann und Group-CEO Patrik Lanter (von links)

NeoVac AG mit neuem Geschäftsleiter


Wohnsiedlung im Guss in Bülach: SensoLight

Mit intelligenter Beleuchtung 85 Prozent Strom sparen


Alle Artikel anzeigen
  • E-Mobility
  • Elektromobilität
  • Energieverteilung
  • Feller

Veröffentlicht am: 23.06.2022

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz