eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

E-LKW lädt erstmals mit über 1,1 Megawatt Leistung

Technischer Durchbruch bei Praxistest in BFE-Demonstrationsprojekt

Der Prototypen-E-LKW und der Mega Charger
Der Prototypen-E-LKW und der Mega Charger der Designwerk Technologies AG / Bilder: Designwerk Technologies AG

Die Designwerk Technologies AG hat im Juli 2025 unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt für Elektro-LKW erreicht – ein Meilenstein im vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekt. Damit wird die Schnellladung grosser LKW-Batterien Realität und eine wichtige Hürde für den erfolgreichen Langstreckeneinsatz genommen. Bisher lag die marktübliche Ladeleistung bei rund 350 kW.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Die Tests fanden im Juli auf dem Werkhof des Nationalstrassen Gebiets VI, kurz GEVI, im schweizerischen Oberbüren SG statt. Die nun vorliegenden Resultate verdeutlichen, dass mit dem Megawatt Charging System (MCS) eine entscheidende Grundlage für den schweizweit flächendeckenden Einsatz von Langstrecken-E-LKW vorhanden ist. Damit wurde das Hauptziel des Projekts erreicht.

Ladetests mit Spitzenwerten

Schon im Vorfeld wurden interne Testreihen durchgeführt, um die Ladekommunikation, Steuergeräte und Leistungselektronik optimal aufeinander abzustimmen. In Abschlusstests wurde die Ladeleistung schrittweise erhöht, bis eine Spitzenleistung von 1’140 Kilowatt erzielt wurde – acht Prozent mehr als die ursprünglich Zielvorgabe von 1’050 Kilowatt.

Beim vollständigen Ladevorgang eines Designwerk-Prototypen-LKWs mit 1‘000 Kilowattstunden Batteriekapazität wurde von 10 auf 80 Prozent Ladezustand in 42 Minuten geladen. Dabei flossen 625 Kilowattstunden Energie, bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von 906 Kilowatt und der höchsten Dauerleistung am Markt. Damit kann ein 40-Tonner-Elektro-LKW eine Strecke von mehr als 500 Kilometern bewältigen.

Die erforderlichen Ladezeiten liegen im Zeitrahmen gesetzlicher Fahrerpausen, was den Alltagseinsatz von elektrischen Langstrecken-LKW deutlich erleichtert. Zum Vergleich: In den ersten fünf Minuten wurden bereits 81 Kilowattstunden geladen – das wäre genug, um ein Elektroauto vollständig aufzuladen.

Flexible Energiespeicherung mit Batteriepuffern

Das Megawatt-Ladesystem von Designwerk ist als Containerlösung konzipiert und kann überschüssige Energie in integrierten Batteriepuffern zwischenspeichern. So lässt sich lokal erzeugter Solarstrom auch dann nutzen, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Zudem wird das Stromnetz von Leistungsspitzen entlastet und der Ausbau der Netzanschlüsse entfällt.

Neben neuen Speichern können auch Second-Life-Batterien aus ausgemusterten E-LKW eingesetzt werden, was ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet.

Ein Prototypen-E-LKW lädt am Mega Charger
Ein Prototypen-E-LKW lädt am Mega Charger der Designwerk Technologies AG.

Erfahrung im Spezialfahrzeugbau als Erfolgsfaktor

Designwerk entwickelt nicht nur Ladeinfrastruktur, sondern auch elektrische Spezialfahrzeuge. Diese Kombination ermöglicht es, Ladegeräte und Fahrzeuge optimal aufeinander abzustimmen. «Ein 40-Tonner lädt dank Mega Charging so schnell, wie ein Elektroauto – nur mit deutlich mehr Leistung. Das ist der Schlüssel, um den Schwerlastverkehr zu elektrifizieren.», erklärt Niels Ross, Projektleiter Ladetechnik von Designwerk.

Ein Meilenstein für die Branche und Dekarbonisierung

Die Testergebnisse eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz von E-LKW im Fernverkehr. Tagesreichweiten von bis zu 1‘000 Kilometern sind technisch möglich, selbst für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf. Für Ladepunktbetreiber bietet die batteriegestützte Technologie von Designwerk eine Möglichkeit, ohne Netzausbau Megawatt-Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Der Einsatz von E-LKW im Fernverkehr kann jährlich tausende Tonnen CO₂ einsparen – ein entscheidender Schritt für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs.

Die Vorteile elektrischer LKW schlagen sich auch in den Zulassungszahlen nieder. Die Anzahl in der Schweiz immatrikulierter, batterieelektrischer Trucks ist in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2025 um 41,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

In den kommenden Monaten will Designwerk die Integration von Funktionen zur intelligenten Steuerung und Netzeinbindung vorantreiben. Mittlerweile läuft die Kleinserienproduktion, und das finale MCS-Kommunikationsprotokoll wird implementiert.


Weitere Artikel

Mit EcoStruxure for eMobility in die nachhaltige, vollelektrische Zukunft


Die Wirkung des Lichts


Gebäudeautomation - von Energieverteilung, ABB i-bus KNX, bis hin zu Solarwechselrichtern

Gebäudemanagement intelligent vernetzt


SignEdge-Leuchten für die anspruchsvolle Architektur


MyData Analysis von Regent Lighting

Vereinfachte Arbeitsabläufe mit smarten Leuchten


Alle Artikel anzeigen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Designwerk Technologies AG

Bildquelle: Designwerk Technologies AG

Informationen

Weitere Artikel

Siemens wird Mitglied bei Digital Switzerland


Elektroinstallationsrohre auf Baustelle

Ein Blick auf die Lage der Elektrobranche


Serge Frech Geschäftsführer ICT Berufsbildung Schweiz

Verbände arbeiten zusammen für neue Grundbildung


Baustelle Alex Dukhanov Unsplash

Kanton Genf lässt Baustellen schliessen


Ohne Ladestopp durch die Schweiz


Alle Artikel anzeigen
  • E-Mobility
  • Elektrofahrzeug
  • Ladeinfrastruktur
  • Ladestation

Veröffentlicht am: 02.09.2025

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz