
Ladeinfrastruktur effizient verwalten – das neue Partner Portal von reev senkt Servicekosten, steigert Verfügbarkeit und macht Fernwartung zum Standard. Eine smarte Lösung für alle, die Ladeparks professionell betreiben.
Redaktionelle Bearbeitung: eTrends
reev, die führende Energie- und Ladeplattform für den halböffentlichen Bereich, stellt auf der Power2Drive Europe das reev Partner Portal vor und erweitert damit gezielt sein Produktportfolio. Die neue Lösung unterstützt Full-Service-Anbieter, Hardwarehersteller und Elektrofachkräfte dabei, den technischen Betrieb von Ladeinfrastruktur, die über die reev Plattform gesteuert wird, effizient zu managen. Sie reduziert Betriebsaufwände durch die gezielte Vermeidung unnötiger Vor-Ort-Einsätze, beschleunigt die Fehlerbehebung und trägt so zu einer höheren Servicequalität bei – bei gleichzeitig sinkenden Betriebskosten.
«Mit dem reev Partner Portal schaffen wir die Grundlage, Lade- und künftig auch Energieinfrastruktur auf technischer Ebene intelligenter, effizienter und wirtschaftlicher zu betreiben», so Christian Krawczyk, Head of Product bei reev. «Unser Ziel ist es, all jene zu unterstützen, die ihren Kunden im Betrieb der Ladeinfrastruktur technisch zur Seite stehen – von Full-Service-Anbietern über Hardwarehersteller bis hin zu Elektrofachkräften. Wir helfen ihnen, die Verfügbarkeit zu maximieren, Servicekosten nachhaltig zu senken und neue Serviceleistungen im Bereich Elektromobilität anzubieten.»

Antwort auf steigende Anforderungen im Servicebetrieb
Ob für den technischen Betrieb einzelner Ladeparks oder die Verwaltung grosser Infrastrukturportfolios – Unternehmen, die sich mit dem Betrieb und der Wartung von Ladeinfrastrukturen befassen, stehen vor der Herausforderung, hohe technische Standards mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Der zunehmende Wettbewerbsdruck, steigende Betriebskosten und die wachsende Komplexität von Ladeinfrastrukturen erfordern durchdachte digitale Lösungen. Das reev Partner Portal bietet konkrete Vorteile, um diesem Anspruch gerecht zu werden:
Maximale Betriebszeit: Smarte Fehlererkennung und technische Transparenz helfen, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Kosten senken: Mit Remote-Wartung und zentralem Monitoring entfallen viele unnötige Vor-Ort-Einsätze.
Service beschleunigen: Fehler lassen sich priorisieren und effizient lösen.
Kundenbindung stärken: Proaktive Unterstützung verbessert das Nutzererlebnis dauerhaft.
Neue Erlösmodelle: Wartungs- und Supportangebote lassen sich als Serviceleistung vermarkten.
Digitale Übersicht, Fehleranalyse und Fernwartung in einem System
Das reev Partner Portal vereint zentrale Steuerung, transparente Fehleranalyse und leistungsfähige Fernwartung in einem einzigen Interface. Das integrierte Dashboard liefert Echtzeit-Einblicke in den Status sämtlicher Ladestationen, zeigt aktive, defekte oder offline geschaltete Stationen auf einen Blick und kategorisiert Störungen nach Schweregrad. So lassen sich Support-Einsätze gezielt planen und priorisieren.
Darüber hinaus erhalten Service-Betreiber direkten Zugriff auf sämtliche technische Details der betreuten Infrastruktur – inklusive OCPP-Fehlercodes und Diagnoseprotokollen. Intelligente Such- und Filterfunktionen sorgen dafür, dass auch bei wachsenden Ladeinfrastrukturen der Überblick nicht verloren geht.
Die Rechtevergabe erfolgt dabei datenschutzkonform und nur mit expliziter Zustimmung des Ladestationsbetreibers. Mit den integrierten Remote-Funktionen lassen sich viele Probleme direkt aus der Ferne beheben, was den physischen Vor-Ort-Besuch häufig überflüssig macht.
Strategische Vorteile für Full-Service-Anbieter
Das reev Partner Portal transformiert den technischen Betrieb von Ladeinfrastrukturen grundlegend: Es erlaubt die zentrale Verwaltung und das Onboarding neuer Kunden und Ladestationen ebenso wie die Steuerung bestehender Installationen. Durch automatisierte Prozesse, smarte Überwachung und umfassende Fernwartungsoptionen reduziert es nicht nur den alltäglichen Supportaufwand. Es hebt zudem die Servicequalität auf ein neues Niveau und eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Geschäftsfelder rund um Betrieb und Wartung zu erschliessen.
- Betriebszeit
- Elektromobilität
- Energieinfrastruktur
- Fehleranalyse
- Fernwartung
- Ladeinfrastruktur
- Monitoring
- Partner Portal
- reev
- Serviceplattform
Veröffentlicht am: