eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

 

Stolz auf Nachwuchs in der Elektrobranche

399 Kandidatinnen und Kandidaten haben im Kanton Zürich das Qualifikationsverfahren mit Erfolg bestanden. An der Diplomfeier in den Eulachhallen in Winterthur haben sie feierlich ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis zum/zur Elektroinstallateur/in, Montage-Elektriker/in, Telematiker/in oder Netzelektriker/in erhalten.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Nachdem die QV-Diplomfeier in den letzten beiden Jahren coronabedingt abgesagt werden musste, war die Freude umso grösser, die Fähigkeitszeugnisse persönlich überreichen zu dürfen. Die Stimmung in den Eulachhallen war festlich und ausgelassen. Rund 1‘400 Gäste haben mit den Kandidatinnen und Kandidaten und mitgefiebert. Die besten Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Berufe wurden unter tosendem Applaus auf die Bühne gerufen und für ihre guten Leistungen und Bemühungen über die gesamte Lehrzeit ausgezeichnet.

Silvan Lustenberger, Vizepräsident EIT.zürich, gratulierte den jungen Berufsfachleuten zum 1. Schritt im neuen Lebensabschnitt nach der Grundbildung. Mit einem Ausblick nach vorne, motivierenden Worten im Hinblick auf eine Weiterbildung und einem grossen Dankeschön an die Berufsbildner:innen, Lehrbetriebe und Eltern, welche den Absolventinnen und Absolventen stets zur Seite standen, wurde die Feier eröffnet.

Weiterer Aufwärtstrend bei der Erfolgsquote

Heinz Haag, Präsident der Prüfungskommission der Elektroberufe, präsentierte im Anschluss die Resultate des Qualifikationsverfahrens. Von insgesamt 468 Teilnehmenden haben in diesem Jahr 399 Kandidatinnen und Kandidaten (87,9 %) ihre Prüfung erfolgreich bestanden. Die Erfolgsquote vom letzten Jahr konnte nochmals übertroffen werden. Die besonderen Leistungen der besten drei Absolventinnen und Absolventen pro Beruf wurden erneut mit einem Helikopterflug geehrt.

Als neue Moderatorin hat Linda Gwerder, Radio 1, überzeugt. Sie führte mit viel Charme durch die Diplomfeier und leitete das letzte Highlight des Abends ein: Unter allen erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wurde während des Apéros die Jahresnutzung eines Renault Clio verlost.

Moderatorin Linda Gwerder
EIT.zürich-Präsident Heinz Haag
Die Top 1 pro Beruf
Die Top 3 pro Beruf
EIT.zürich-Vizepräsident Silvan Lustenberger

Die Elektro-Cracks 2022


Elektroinstallateur EFZ

1. Platz: Daniel Jan, Gossau ZH – Stocker AG, Bubikon

2. Platz: Schellhaas Tommy, Henggart – EKZ Eltop AG, Henggart

3. Platz: Himmelberger Cyril, Benken ZH – EKZ Eltop AG, Benken ZH


Montage-Elektriker EFZ

1. Platz: Hugi Florian Carl, Zumikon – Schibli AG, Küsnacht ZH

2. Platz: Major Tekleweini, Zürich – Baumann Koelliker AG, Zürich

3. Platz: Duss Andreas, Hinwil – De Boni Elektro AG, Hinwil


Netzelektriker EFZ

1. Platz: Fankhauser Owen Jaison, Pfäffikon ZH – ewz Elektrizitätswerke, Zürich

2. Platz: Achermann Philipp, Hinwil – Gemeindewerke Pfäffikon, Pfäffikon ZH

3. Platz: Riedle Dimitri, Tann – Stocker AG, Bubikon


Telematiker EFZ

1. Platz: Schubert Renato, Zürich – Swisscom AG, Zürich

2. Platz: Herrli Nils, Rapperswil SG – Bouygues E&S InTec Schweiz AG, Zürich

3. Platz: Simic Dejan, Zürich – EKZ Eltop AG, Fahrweid

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Christian Appert, Konzernleiter der Amstein + Walthert Gruppe

Elektroplaner als Mitglieder bei EIT.swiss, macht das Sinn?

Es gibt gemäss Christian Appert viele Gründe, warum Elektroplanungsfirmen jetzt auch EIT.swiss beitreten sollten. Im Interview mit eTrends nennt er seine Argumente, und wir wagen mit ihm einen Blick auf die Branche.

Schüler*innen für die Berufe der Elektrobranche begeistern

Mit innovativen Features und einem überarbeiteten Auftritt schafft EIT.swiss mit dem Relaunch der EIT.swiss Nachwuchsplattform eine zukunftsweisende Jugendkommunikation. 

Michael Tschirky (Präsident EIT.swiss) und Simon Hämmerli (Direktionsmitglied EIT.swiss)

EIT.swiss mit neuer Verbandszeitschrift

Der Verband der Elektrobranche, EIT.swiss, hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Auf 2021 richtet der Verband der Elektrobranche, EIT.swiss, seine Kommunikation neu aus und publiziert das EIT.swiss MAGAZIN anstelle der electrorevue.


Elektromobilität für Firmen mit Servicefahrzeugen – geht das?

EM testete zusammen mit Mercedes Benz Schweiz AG den ersten eSprinter auf seine Praxistauglichkeit auf Zürichs Strassen und wurde von eTrends dabei begleitet.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: EIT.zürich

Bildquelle: EIT.zürich

Informationen

EIT.zürich

Weitere Artikel

MyData Analysis von Regent Lighting

Vereinfachte Arbeitsabläufe mit smarten Leuchten


Wir stellen vor: Montage-Elektriker:in EFZ


Sortimentserweiterung mit verschiedenen KNX-Komponenten


Schweizermeisterschaften der Elektroinstallateure 2020


Der neue Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss


Alle Artikel anzeigen
  • Bildung
  • EIT
  • Elektro
  • Elektroinstallation

Veröffentlicht am: 18.07.2022

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz