
electro-tec 2025 bringt die Elektrobranche in Bern zusammen. Vom Kleinunternehmen bis zum Weltkonzern ist die Elektrobranche mit über 120 relevanten Ausstellenden in den ausgebuchten Hallen vertreten.
Redaktionelle Bearbeitung: eTrends
Die Besuchenden der electro-tec dürfen sich in den ausgebuchten und vergrösserten Ausstellungsflächen auf über 120 relevante und namhafte Ausstellende freuen – darunter die sieben Leadingpartner und Branchenverbände. Der zielgruppengerechte Mix von Ausstellenden bildet die gesamte Elektrobranche ab, zeigt Innovation und Neuheiten und ermöglicht wertvolles Networking. Die gesamte Branche trifft sich wieder in Bern – praxisnah, zielgruppengerichtet, am Puls der relevanten Themen und gut erreichbar aus der Deutschschweiz und der Romandie.
Alles erfahren über die electro-tec 2025 auf unserer Landingpage zur Messe
Die Elektrobranche trifft sich mit über 120 Ausstellenden in Bern
Die electro-tec bietet auch in diesem Jahr wieder einen auf Fachbesuchende ausgerichteten Mix von Ausstellenden – vom Kleinunternehmen bis zum Weltkonzern ist die Elektrobranche mit über 120 relevanten Ausstellenden in den ausgebuchten Hallen vertreten. Praxisnahe Lösungen und Neuheiten werden präsentiert. Installateure, Planer und andere Fachleute erhalten durch persönliche Gespräche vertieftes Know-how, das sie direkt im Berufsalltag einsetzen können.
Auch Zukunftsthemen wie Digitalisierung in Gebäuden, Energiemanagement und -optimierungen, Anwendungen von künstlicher Intelligenz, Elektromobilität und Beleuchtung werden präsentiert.
Neben der Messe bietet die electro-tec praxisnahe Fachseminare. In den Referaten vermitteln die sieben Leadingpartner ABB Schweiz AG, Elektro-Material AG, Feller AG, Hager AG, Legrand (Schweiz) AG, WAGO Contact SA und Woertz AG sowie der Partner Solarmarkt GmbH vertieftes Wissen. Die Anmeldung erfolgt über das Ticketingsystem. Viele Seminare werden am zweiten Messetag auch auf Französisch gehalten – ein Angebot, das die zentrale Lage Berns unterstreicht und Brücken zwischen der Deutschschweiz und der Romandie schlägt.
Neu ist eine Netzwerkzone mit Infopoints, in der Besuchende auf wichtige Branchenverbände treffen können: EIT.swiss, KNX Swiss, die Gebäude Netzwerk Initiative GNI, die Schweizer Licht Gesellschaft SLG sowie das Schweizerische Institut für Unternehmerschulung SIU. Ein weiteres Highlight: Jana Gander wird sich in der Trainingsbox von EIT.swiss auf die EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) vorbereiten – live vor Ort.
Bereits im Vorfeld können sich Interessierte auf electro-tec.ch/Ausstellende über Produkte und Dienstleistungen informieren und den Messebesuch effizient planen.
Etabliert, relevant, innovativ
Seit 2004 gilt die electro-tec als zentrale Plattform für die Elektroinstallationsbranche und hat ihre Bedeutung im Markt etabliert. Die hohe Nachfrage bei Ausstellenden sowie die vergrösserte Ausstellungsfläche unterstreichen die Relevanz der Fachmesse.
Die starke Präsenz von Ausstellenden und Verbänden ermöglicht Fachpersonen direkten Zugang zu Experten und wertvolles Networking. Der Standort Bern bietet eine ideale Erreichbarkeit für Besuchende aus der gesamten Deutschschweiz und der Romandie.
Die electro-tec 2025 im Überblick
Datum:
21. Mai 2025, 09.00–18.00 Uhr
22. Mai 2025, 09.00–17.00 Uhr
Ort:
Bernexpo AG, Bern
Tickets:
Gutscheincodes im Wert von CHF 15.– für den kostenlosen Eintritt sind bei allen Ausstellenden erhältlich und auf www.electro-tec.ch einlösbar.
Ausstellende und Fachseminare:
Alle Informationen unter www.electro-tec.ch.
Impressum
Textquelle: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft
Bildquelle: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft
- #EEV
- #EIT.swiss
- #electro-tec
- #Elektro
- #Elektrotechnik
- #EMobility
- #Energietechnik
- #Fachseminare
- #Innovation
- #Licht
- #Messe
- #Smart Building
Veröffentlicht am: