Werbung

Energiewende: Die Rolle des Elektrogrosshandels

Wie engagiert sich der Elektrogrosshandel, um die Elektrobranche beim Ausbau der Photovoltaik zu unterstützen? eTrends hat in Zusammenarbeit mit den drei Schweizer Grosshändlern eine Marktübersicht erstellt.

EM pvXpert – Photovoltaikanlagen ganzheitlich planen

In der Schweizer Energiestrategie gehören Photovoltaikanlagen zu einem tragenden Pfeiler. Elektro-Material AG fördert die Ausweitung der Planungsressourcen und einen effizienteren Planungs- und Materialbeschaffungsprozess.

3S Swiss Solar Solutions AG eröffnet Europas modernste Solarmodul-Produktion

Am 25. Januar 2024 eröffnete die 3S Swiss Solar Solutions AG ihren zweiten Produktionsstandort, angesiedelt in Worb bei Bern. Das Team rund um den Schweizer Solarpionier Patrick Hofer-Noser benötigte für den Aufbau der Anlage nur elf Monate, das Investitionsvolumen liegt bei über zehn Millionen Schweizer Franken. Die ersten Module werden ab Ende Januar 2024 ausgeliefert.

EKW hat alpine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen

Die Engadiner Kraftwerke (EKW) haben in der Nähe der Staumauer Punt dal Gall am Lago di Livigno eine neue alpine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.

Knapp 80 Prozent des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammten 2022 aus erneuerbaren Energien

2022 stammte der Strom, der an die Schweizer Steckdosen geliefert wurde, zu rund 79% (2021: 80%) aus erneuerbaren Energien: Zu 65% aus (nicht geförderter) Wasserkraft und zu knapp 14% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber 2021 entspricht.

Symposium Solares Bauen

Am 13. September 2022 findet das 4. Symposium Solares Bauen von Swissolar, TEC21, solarchitecture.ch und EnergieSchweiz in Basel (CH) und im Livestream statt. Die diesjährige Austragung dreht sich um das Ziel Netto-Null.

Schweizer Gigafactory zur Serienproduktion von reinen Feststoffakkus

Die neu gegründete Swiss Clean Battery AG revolutioniert mit ihrem seriell produzierten Feststoffakku den weltweiten Batteriemarkt. Eine Erläuterung zur Relevanz dieser Grundlagentechnologie.

Engie Schweiz tritt ab sofort unter dem Namen Equans auf

Seit Mitte 2021 gehört Engie Schweiz zu Equans, dem weltweit führenden multitechnischen Dienstleistungsunternehmen der Engie Gruppe. Nun übernimmt Engie Schweiz auch das Logo und tritt im Schweizer Markt als Equans Schweiz auf. Equans begleitet Unternehmen bei den Transformationen der Energiewende und der Digitalisierung.

Präzisionswerkzeug für die Energiepolitik

Die ETH Zürich hat mit Nexus-e eine Modellierungsplattform entwickelt, die Szenarien für den Strombereich erstellt und damit Grundlagen für die Energiepolitik schafft.

Für Windmühlen kämpfen

Anfang September wurde auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf der Bau der ersten, riesigen Vertical Sky-Windturbine abgeschlossen. Hinter dem Produkt steckt die Schweizer Firma Agile Wind Power. 

Lokale Stromproduktion und Verbraucher koppeln

Oft ist im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) von Photovoltaik die Rede. Dass es auch mit Wasser- statt Solarstrom geht, zeigt das Beispiel des Energiepark z’Brigg.

Reichweitenrekord mit dem ID.3

Reichweitenrekord für VW ID.3: Das Elektromobil fährt mit einer Batterieladung von Zwickau in die Schweiz. Hypermiler Felix Egolf hat dafür alle Tricks angewendet.

Die beliebtesten Artikel

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Stellenangebote - Jobportal

Auf dieser Seiten finden Stellensuchende Jobs aus der Branche. 

Die Schleifenmessung

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

Messgerät Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor? Mit «eTrends Messprotokoll E-Ladestationen» zum Downloaden!

Wir sind Zukunft

Funktionales, vernetztes Licht

Licht war schon immer ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Kommunikation. Nun wird Licht ganz neu gedacht: nicht nur als hell oder dunkel, sondern vernetzt, intelligent und interaktiv.

SPECIAL eMobility

Energiewende: Die Rolle des Elektrogrosshandels

Wie engagiert sich der Elektrogrosshandel, um die Elektrobranche beim Ausbau der Photovoltaik zu unterstützen? eTrends hat in Zusammenarbeit mit den drei Schweizer Grosshändlern eine Marktübersicht erstellt.

EM pvXpert – Photovoltaikanlagen ganzheitlich planen

In der Schweizer Energiestrategie gehören Photovoltaikanlagen zu einem tragenden Pfeiler. Elektro-Material AG fördert die Ausweitung der Planungsressourcen und einen effizienteren Planungs- und Materialbeschaffungsprozess.

3S Swiss Solar Solutions AG eröffnet Europas modernste Solarmodul-Produktion

Am 25. Januar 2024 eröffnete die 3S Swiss Solar Solutions AG ihren zweiten Produktionsstandort, angesiedelt in Worb bei Bern. Das Team rund um den Schweizer Solarpionier Patrick Hofer-Noser benötigte für den Aufbau der Anlage nur elf Monate, das Investitionsvolumen liegt bei über zehn Millionen Schweizer Franken. Die ersten Module werden ab Ende Januar 2024 ausgeliefert.