Installation und Auftragslage
Was macht die Elektrobranche in Bezug auf die Installation von PV-Anlagen besonders gut, wo hat sie in den letzten beiden Jahren grosse Fortschritte erzielt?
Elektro-Material AG | Wir bemerken, dass sich immer mehr Installateure mit dem Thema auseinandersetzen und neben der AC-Installation auch die DC-Installation anbieten wollen. So rückt die komplette Energiebetrachtung wieder in den Vordergrund.
Sonepar Suisse AG | Wir verfügen über eine erstklassige Logistik, die tägliche Lieferungen ermöglicht. Dank dieser Logistik können Synergien genutzt und komplette Lösungen, statt nur einzelner Komponenten, für PV-Anlagen angeboten werden. Durch die effiziente Zusammenarbeit können Installateure auf ein breites Sortiment an Produkten zugreifen und sicherstellen, dass sie alle benötigten Komponenten pünktlich erhalten, um Projekte termingerecht abzuschliessen. Diese Logistik und die Möglichkeit, Komplettsysteme anzubieten, tragen dazu bei, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Elektrobranche in Bezug auf die Installation von PV-Anlagen weiter zu steigern.
Otto Fischer AG | Die Branche fokussiert sich bei einzelnen Projekten nicht mehr allein auf die PV-Anlage, sondern bezieht auch die Energieflüsse im ganzen Gebäude und deren Optimierung mit ein in die gesamtheitliche Betrachtung.
Welches sind aus Ihrer Sicht die heiklen Punkte, mit denen Elektroinstallateure bei PV-Installationen und -Projekten konfrontiert sind und die sie im Griff haben müssen?
Elektro-Material AG | Die Dachbeschaffenheit und die richtige Montage auf der Dachdämmung/Isolation, um diese nicht zu beschädigen. Grundsätzlich ist das Dach ein neues Metier für die Installateure.
Sonepar Suisse AG | Elektroinstallateure müssen bei PV-Installationen insbesondere die Sicherheitsrisiken, die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen und die technische Integration ins Stromnetz meistern. Zudem sind eine regelmässige Wartung und die kontinuierliche Weiterbildung angesichts technologischer Entwicklungen unerlässlich. Eine fundierte Kundenberatung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der Anlagen rundet die Herausforderungen ab.
Otto Fischer AG | PV-Anlagen verlangen zwingend eine normkorrekte Installation und damit Fachkräfte, die die Arbeiten auf dem Dach beherrschen.
Wie können diese heiklen Punkte gut gemeistert werden?
Elektro-Material AG | Bei der statischen Auslegung bietet pvXpert eine Lösung, die Schnee- und Windlast nach SIA berücksichtigt. Das Wissen über Dämmung und Isolation holt man sich am besten in Weiterbildungskursen, oder man zieht einen Dachdecker hinzu.
Sonepar Suisse AG | Dies steht prinzipiell in der Eigenverantwortung der Kunden, sie müssen die geltenden Normen einhalten. Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, Messen wie die Swissolar oder Kundenschulungen und Webinare, die auch wir in Zusammenarbeit mit Herstellern anbieten.
Otto Fischer AG | Nur durch eine stetige Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte.
Wo besteht für die Installateure noch grosses Potenzial, das sie ausschöpfen können?
Elektro-Material AG | Grundsätzlich in der ganzen PV-Branche sowie bei der Kombination von PV-Anlagen und Ladeinfrastrukturen für private und gewerbliche Objekte.
Sonepar Suisse AG | Sie müssen ihren Wissensstand zu Eigenverbrauchsoptimierung, Energiemanagementsystemen und E-Mobilität erweitern.
Otto Fischer AG | Der Einbezug von gewerkeübergreifenden Produkten wie etwa Wärmepumpen oder Warmwassererwärmern in Verbindung mit PV-Anlagen.