In dieser Episode von «What’s Next?» begleiten wir Sandro Zehnder, der nach seiner Lehre als Elektroplaner EFZ sich weiterbildete: vom Bachelorstudium in Gebäudetechnik | Energie (GEE) bis zum Master in Engineering – Building Technologies.
Regierungsrat Fabian Peter begrüsste zur 25. Mitgliederversammlung des Vereins Minergie. Minergie hat in den letzten 25 Jahren viel erreicht für das klimafreundliche Bauen, sieht sich jedoch noch lange nicht am Ziel.
Mit der electro-tec 2025 steht am 21. und 22. Mai eine der wichtigsten Fachmessen der Schweizer Elektro- und Gebäudetechnikbranche bevor. Zum Anlass ein Interview mit mit Martin Wahlen und Claude Schreiber von der Messeveranstalterin eev | aae.
Welche Gedanken machen sich junge Menschen nach Abschluss der Grundbildung und welche Weiterbildung streben sie an? Wir porträtieren den Elektroinstallateur Gabriel von Sauberzweig,der sich für den Weg zum Gebäudeautomatiker HF entschieden hat.
eTrends liegen die Elektrobranche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit EIT.swiss und engagierten Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert. Auf dieser Landingpage stellen wir die Möglichkeiten vor, die junge Menschen nach Abschluss ihrer Grundbildung haben.
eTrends liegen die Elektrobranche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit EIT.swiss und engagierten Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.
Mit der Erweiterung von Caneco BT SE und der Einführung von EcoStruxure Architecture Builder erleichtert Schneider Electric die Elektroplanung im Gebäudebereich.
Über 1'100 Fachleute trafen sich am 24. Oktober in der Umwelt Arena Spreitenbach zur Smart Energy Party 2024. Organisiert von Electrosuisse bot der Abend inspirierende Vorträge und lebendiges Networking an 130 Roundtables.
Im Rahmen der Light + Building konnten wir mit Lucy Han, Leiterin Gebäude- und Hausautomationslösungen bei ABB Smart Buildings, ein exklusives Interview führen und ihr einige Fragen zur Zukunft der intelligenten Gebäudetechnik stellen.
Vermieter von Ferienwohnungen stehen oft vor verschiedenen Herausforderungen: Manche Gäste lassen bei Verlassen des Objekts unnötigerweise die Heizung laufen oder das Licht an. Und wie löst man die Schlüsselübergabe, wenn man selbst nicht vor Ort ist?
Gira startet mit der Gründung der Gira Swiss GmbH in der Schweiz und fokussiert sich auf Premiumlösungen für die Gebäudeautomation. Geschäftsführer Alfred Mölzer und sein Team haben den Markteintritt sorgfältig vorbereitet.
KNX Swiss kann nicht nur das Kerngeschäft – die Förderung des Standards KNX in der Schweiz – sondern auch Events. Das beweist der Verein immer wieder und erneut am 6. Juni auf dem Campus Sursee mit dem neuen Format #TDGI, dem Tag der Gebäudeinformatik.
Siemens und Enlighted, ein führendes Unternehmen für Gebäudetechnik, das Teil von Siemens ist, geben eine strategische Partnerschaft mit der Zumtobel Group, einem globalen Anbieter von Beleuchtungslösungen, bekannt.
Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.
In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.
Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor? Mit «eTrends Messprotokoll E-Ladestationen» zum Downloaden!
Bereits seit Juni 2021 ist die ESTI-Weisung Nr. 220, Version 0621, «Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen» in Kraft. Es lohnt sich, sie anzuschauen, denn sie klärt viele alltägliche Fragen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Adrian Altenburger ist Professor an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur HSLU, Instituts- und Studiengangleiter Gebäudetechnik und Energie IGE, Vizepräsident im SIA und Präsident der zentralen Normenkommission ZN sowie Verwaltungsrat in verschiedenen Planungs- und Industrieunternehmen.
In dieser Episode von «What’s Next?» begleiten wir Sandro Zehnder, der nach seiner Lehre als Elektroplaner EFZ sich weiterbildete: vom Bachelorstudium in Gebäudetechnik | Energie (GEE) bis zum Master in Engineering – Building Technologies.
Welche Gedanken machen sich junge Menschen nach Abschluss der Grundbildung und welche Weiterbildung streben sie an? Wir porträtieren den Elektroinstallateur Gabriel von Sauberzweig,der sich für den Weg zum Gebäudeautomatiker HF entschieden hat.
eTrends liegen die Elektrobranche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit EIT.swiss und engagierten Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert. Auf dieser Landingpage stellen wir die Möglichkeiten vor, die junge Menschen nach Abschluss ihrer Grundbildung haben.
In dieser Episode von «What’s Next?» begleiten wir Sandro Zehnder, der nach seiner Lehre als Elektroplaner EFZ sich weiterbildete: vom Bachelorstudium in Gebäudetechnik | Energie (GEE) bis zum Master in Engineering – Building Technologies.
Mit der electro-tec 2025 steht am 21. und 22. Mai eine der wichtigsten Fachmessen der Schweizer Elektro- und Gebäudetechnikbranche bevor. Zum Anlass ein Interview mit mit Martin Wahlen und Claude Schreiber von der Messeveranstalterin eev | aae.
Welche Gedanken machen sich junge Menschen nach Abschluss der Grundbildung und welche Weiterbildung streben sie an? Wir porträtieren den Elektroinstallateur Gabriel von Sauberzweig,der sich für den Weg zum Gebäudeautomatiker HF entschieden hat.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.