
Diesen Herbst startet eine neue Veranstaltungsreihe für die Elektrobranche. Neuheiten erleben, mit Herstellern ins Gespräch kommen, kompakte Einblicke in aktuelle Trends erhalten: Wir haben nachgefragt, wo die Innovations Tour Halt macht.
Autor: René Senn
Mit den «Innovation Days 2025» lanciert Feller zusammen mit Branchen-Partnern eine neue Veranstaltungsreihe in fünf Schweizer Städten. Gemeinsam mit neun Herstellerfirmen, Grosshändlern und zwei Verbänden will das Unternehmen aktuelle Entwicklungen aus der Elektrobranche direkt in die Regionen bringen – praxisnah und im Austausch mit Installateuren, Planerinnen und Lernenden. Im Zentrum steht Snapfix, ergänzt durch eine breite Palette an Produkten und Lösungen der Partner.
eTrends hat im Vorfeld mit Cello Duff, Director Marketing Communications bei Feller, über die Hintergründe der Innovation Days gesprochen.
Warum organisiert Feller die Innovation Days 2025?

Mit dieser Veranstaltung möchten wir mehr Nähe zu unseren Kunden schaffen, indem wir gezielt auf ihre jeweilige Region und ihren Arbeitsalltag eingehen. Im Fokus steht der direkte und persönliche Austausch mit den Leuten, welche unsere Produkte und Lösungen täglich einsetzen.
Es gibt bereits grosse Leitmessen wie die Ineltec oder die Electro-Tec. Warum braucht es zusätzlich eine solche Tour?
Unser Anspruch ist es, gezielt auch kleinere Elektroinstallations- und Planungsunternehmen sowie deren Mitarbeitende anzusprechen. Da nicht alle die Möglichkeit haben, an nationalen Fachmessen teilzunehmen – insbesondere für Installateur:innen, Monteur:innen oder Auszubildende stellt dies aufgrund ihrer Arbeitsbelastung häufig eine Herausforderung dar – bieten wir mit den Innovation Days die Gelegenheit, aktuelle Branchenthemen an regional bekannten Orten zu diskutieren.
Mit Genf, Biel, Sion, Luzern und Basel deckt ihr einen grossen Teil der Schweiz ab – die Ostschweiz fehlt aber. Warum?
In der Ostschweiz organisiert ElektroMaterial AG in Zusammenarbeit mit Partnern bereits im September eine bedeutende Veranstaltung. Dort haben wir die optimale Gelegenheit, unsere Botschaft gezielt an die Kundinnen und Kunden in dieser Region zu vermitteln.
Wie müssen sich die Besuchenden die Innovation Days vorstellen? Was treffen sie vor Ort an?
Alle Partner stellen ihre Produkte und Lösungen an einheitlichen, modularen Wänden vor, was den Innovation Days ein stimmiges Gesamtbild verleiht. Neben elektromechanischen Produkten und Lösungen von der Planung bis zur Installation werden auch neue Smart Home- und Connected Home-Lösungen präsentiert, die insbesondere für Elektriker:innen und Planer:innen relevante Informationen enthalten. Der direkte Austausch zwischen Fachleuten steht im Mittelpunkt, angeregt durch die präsentierten Innovationen der Hersteller. Die Lösungen laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein – praktische Erfahrungen können direkt vor Ort gesammelt und diskutiert werden.
Zudem werden im Innovation Corner in kurzer und kompakter Form Neuheiten vorgestellt. Unterhaltsame Programmpunkte und genügend Zeit für den ungezwungenen Austausch beim Feierabendbier runden den Event ab.
Welche konkreten Innovationen dürfen die Besuchenden erwarten? Gibt es besondere Neuheiten oder Technologien, die erstmals gezeigt werden?
Nebst Neuheiten der Partner präsentieren wir aus Sicht von Feller Snapfix mit EDIZIOdue sowie weitere, zu Snapfix passende Designerweiterungen. Darüber hinaus stellen wir eine neue Aufputzlösung vor, passend im EDIZIO.liv Design. Im Bereich Wiser by Feller steht die Anwendung im Mehrfamilienhaus im Fokus. Wir demonstrieren die einfache Inbetriebnahme sowie die Integration von Temperatur, Wetterstation und Beschattungslösungen.
Das Konzept ist effizient für die Besuchenden.
Auch wir und unsere Partner sehen das so. Die Tour ist kostenlos, offen für alle, örtlich leicht zugänglich und zeitlich so gelegt, dass sie nach Feierabend besucht werden kann.
Spielt das Thema Nachwuchs auch eine Rolle?
Ja, der Berufsverband EIT.swiss nimmt auch an der Veranstaltung teil. Die Berufsschulen sind herzlich eingeladen, mit ihren Schüler:innen herzukommen. Die junge Generation ist massgeblich für die Zukunft verantwortlich, weshalb es im Interesse aller liegt, dieser Zielgruppe die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven der Elektrobranche vorzustellen.
Ihr organisiert die Eventreihe nicht im Alleingang. Wer sind eure Partner?
Aktuell treten wir mit den 9 Partnerfirmen auf, die unser Befestigungssystem Snapfix aktiv unterstützen und gemeinsam mit uns die Innovation Days gestalten. Ergänzt wird dieses Netzwerk durch vier Grosshändler sowie die beiden Verbände EIT.swiss und EEV. So entsteht eine Plattform, über die Knowhow, Innovationen und Branchentrends gebündelt und direkt an unsere Zielgruppen weitergegeben werden können. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Bedürfnisse der Elektroinstallations- und Planungsunternehmen optimal zu adressieren und nachhaltige Impulse für die regionale Elektrobranche zu setzen.
Wie wurden diese Partner ausgewählt?
Für die Auswahl unserer Partner haben wir sämtliche Snapfix-Drittpartner direkt angesprochen und ihnen die Idee der Innovation Days vorgestellt. Neun dieser Partnerfirmen waren sofort begeistert und haben ihre Zusage gegeben. Die Auswahlkriterien waren also das Engagement für Snapfix und die Bereitschaft, aktiv an diesem Projekt mitzuwirken.
Inwiefern steht Snapfix im Zentrum der Innovation Days?
Snapfix ist zentraler Bestandteil der Innovation Days. Feller wird darüber hinaus Neuheiten zu Wiser by Feller, Design sowie KNX vorstellen. Die Partner präsentieren sowohl ihre Snapfix-Lösungen als auch aktuelle Trends und Produktneuheiten.
Was macht Snapfix aus deiner Sicht zum strategischen Thema?
Snapfix ist für uns, aber auch für die Installationsfirmen, die es einsetzen, aus mehreren Gründen ein strategisches Thema. Zum einen trägt das System im Neubau erheblich zur Effizienzsteigerung bei der Planung, Bestellung und Installation bei: Abläufe werden deutlich schneller und einfacher, ein echter Mehrwert für alle Beteiligten. Gleichzeitig ermöglicht Snapfix den Elektroinstallationsunternehmen ein hohes Mass an Flexibilität und Selbstbestimmung, denn von der frühen Planung bis zur finalen Installation können individuelle Herangehensweisen und Lösungen realisiert und kurzfristige Anpassungen problemlos umgesetzt werden.
Die Feller Designlinien werden stetig für die Snapfix-Kompatibilität optimiert. Dadurch entstehen mehr Optionen für die Gestaltung, was Architekt:innen, Planer:innen und Bauherrschaften einen grösseren Freiraum im Neubau bietet.
Besonders hervorzuheben ist das stetig wachsende Ökosystem mit zahlreichen Drittpartnern, das kontinuierlich neue Lösungen und innovative Produkte integriert. Dies erweitert die Möglichkeiten für Elektroinstallations- und Planungsunternehmen und stärkt die Flexibilität bei der Wahl kompatibler Systeme.
Das Snapfix-Befestigungssystem bietet nebst der bequemen Konfiguration durch die Grosshändler zusätzlich eine flexible und effiziente Handhabung: Befestigungsplatten und Funktionseinsätze sind einzeln erhältlich, und dank der schnellen sowie einfachen Assemblierung mit Snapfix können die Geräte direkt vor Ort zusammengestellt und installiert werden. Dies reduziert die Kosten, und bei grösseren Bestellmengen lassen sich zudem die Transportwege optimieren, aber auch der CO2-Ausstoss nachhaltig reduzieren.
Basierend auf den zuvor genannten Aspekten ist davon auszugehen, dass sich Snapfix künftig als Standard im Neubau durchsetzen wird. Mit Snapfix bieten wir nicht nur ein Produkt, sondern eine Plattform für nachhaltigen Markterfolg und neue Geschäftschancen in der Gebäudetechnik.
Ich möchte an dieser Stelle aber auch betonen, dass für alle Feller-Lösungen, welche bei Modernisierung und Instandhaltung von Bestandsbauten eingesetzt werden, auch weiterhin das bewährte Befestigungssystem zur Verfügung steht.
«Die Innovation Days stärken Snapfix als Installationsstandard im Schweizer Neubau durch Zusammenarbeit mit Partnern. Dabei werden Modularität, Vorteile und Integration ins Ökosystem vermittelt. Der Fokus liegt auf kleinen bis mittleren Elektroinstallationsfirmen aus der Region, um Snapfix und neue Branchentrends gezielt bekannt zu machen und die Marktdurchdringung zu erhöhen.»
Roger Fasching, Launch Manager, Feller AG
Braucht es eine Anmeldung für die Innovation Days?
Für die Innovation Days wurde eine Registrierungsplattform eingerichtet. Die Organisation und Logistik einer solchen Veranstaltungsreihe sind anspruchsvoll. Je mehr Informationen im Voraus vorliegen, desto gezielter kann das Kundenerlebnis bei der Veranstaltung gestaltet werden. Die Informationen zum Event und zur Registrierung sind auf www.feller.ch/innovationdays zu finden.
Für das Wohl unserer Gäste steht selbstverständlich auch ein Catering bereit.
Kann ich trotzdem auch spontan vorbei kommen oder noch Kollegen mitnehmen?
Selbstverständlich ist es möglich, spontan vorbeizukommen und Kollegen mitzunehmen. Wir wissen aus Erfahrung, dass wir nicht alle Personengruppen über unsere Kommunikationskanäle erreichen werden. Viel wird daher über Mund-zu-MundKommunikation geschehen, und das ist auch gut so. Wir freuen uns auf alle Besucher:innen.
Ist geplant, die Innovation Days künftig zu wiederholen oder auszubauen?
Die Antwort werden wir nach den Durchführungen geben können ;-).
Was gefällt dir am besten an der Idee der Innovation Days Tours?
Besonders schätze ich an diesem Konzept, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern die Kunden in ihren Regionen aufsuchen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich in einer angenehmen Atmosphäre mit uns Herstellern auszutauschen und umfassend zu informieren

Impressum
Textquelle: René Senn
Bildquelle: Feller
Informationen
Veröffentlicht am: