Werbung

E-Mobility

Swisscharge.ch und Protoscar fusionieren

Der Ladenetzbetreiber swisscharge.ch und das Beratungsunternehmen Protoscar werden zum umfassenden Kompetenzzentrum der Schweizer E-Mobilität. Durch die Fusion der beiden Beteiligungen von Energie 360° wird das Ladenetz noch schneller ausgebaut und die Elektrifizierung von Wohnimmobilien und Firmenflotten vorangetrieben.

Hilti Schweiz setzt auf Škoda Enyaq iV

Hilti Schweiz hat vergangene Woche 33 von insgesamt 100 vollelektrische Škoda Enyaq iV als Flottenfahrzeugen entgegengenommen. Mit dem Umstieg auf Elektromobilität geht das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung CO₂-Neutralität.

NeoVac bringt Mietlösung für Ladestationen

Mit dem Mietmodell «E-Mobility Go!» bietet NeoVac eine Komplettlösung für Ladeinfrastrukturen in Wohn- und Gewerbeliegenschaften an. Eigentümer und Verwaltungen brauchen sich lediglich um den Grundausbau zu kümmern. Man bestellt die Ladestation direkt bei NeoVac. Die Abrechnung erfolgt über die Kreditkarte.

Elektromobil und Pufferspeicher in einem

Die Elektromobilität soll einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Klimaerwärmung leisten. Ein Forschungsprojekt im Basler Neubauareal Erlenmatt Ost zeigt, dass sich Elektroautos zugleich für Carsharing und Zwischenspeicherung von Solarstrom nutzen lassen.

Roadmap Elektromobilität startet in eine neue Etappe

Die seit 2018 laufende Roadmap Elektromobilität wird verstärkt und bis 2025 verlängert. Eine Reihe neuer Massnahmen sind dazugekommen.

Das Maxus Bott Sondermodell bereit für Ihren Einsatz

ADVERTORIAL - Der vollelektrischer Maxus eDELIVER 3 – als neues Bott Sondermodell – ist der perfekte Begleiter für Handwerker, Installateure, Servicetechniker und andere mobile Dienstleister, die umweltschonend unterwegs sein wollen.

Marktübersicht Ladestationen (Wallboxen)

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste und funktionalste Wallbox im ganzen Land? Und der Spiegel antwortet: «Es gibt nicht die Wallbox, es gibt nur die Wallbox, die optimal zu deinen Bedürfnissen passt.»

Verkaufsunterstützung für Installateure

Die neue e-mobility Infobroschüre «Laden leicht gemacht» steht Profis zur Verfügung, die ihr Geschäft für E-Mobilität ausbauen wollen.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Strassenverkehr

Würden 60 % der konventionellen Personenwagen in der Schweiz bis 2050 auf «strombasierte» Fahrzeuge umgestellt, könnten deren Treibhausgas-Emissionen (THG) von heute rund sechs Mio t um jährlich zwei bis 4,5 Mio t reduziert werden. Dabei sind die Rahmenbedingungen entscheidend.

Škoda Enyaq iV80x im Test

Das Erfolgsmodell am Schweizer Elektroauto-Markt ist jetzt auch mit Allradantrieb erhältlich. Was ist der grösste Unterschied zum Zweiradantrieb, und lohnt sich die Investition in ein X-Modell aus der tschechischen Automanufaktur?

Mercedes EQV - Raumschiff oder Fahrzeug?

Irgendwie beides: Der EQV von Mercedes bietet Platz ohne Ende und fährt sich äusserst angenehm. Zudem sollte bei Elektrofahrzeugen die Reichweite langsam nicht mehr das Hauptthema sein.

Elektroinstallation der E-Mobility: skalier- und steckbar

Einfach, sicher, schnell: So geht die Elektroinstallation der E-Mobility Infrastruktur mit den gesteckten Abgangsmodul podis von Wieland kombiniert mit dem Stecksystem RST.

Das Elektroauto bewusst mit Solarstrom laden

Das Elektroauto mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zu laden, macht ökologisch und wirtschaftlich Sinn. Denn dadurch sinken die Betriebskosten für das Fahrzeug, und der optimierte Eigenverbrauch der PV-Anlage reduziert deren Amortisationszeit.

Weltpremiere des IONIQ 5 von Hyundai

Im Rahmen einer digitalen Weltpremiere hat Hyundai Motor den neuen IONIQ 5 präsentiert. Das elektrische CUV ist das erste Modell der neuen Submarke IONIQ unter der Hyundai bis 2024 zusätzlich zwei weitere neue Elektromodelle auf Basis der innovativen «Electric Global Modular Platform» (E-GMP) vorstellen wird.