Werbung

Aldi Suisse baut riesiges Solarkraftwerk auf einem Dach

Auf dem Dach des Verteilzentrums von Aldi Suisse in Domdidier entsteht eines der grössten Solarkraftwerke der Schweiz. Mit dem Projekt leistet der Detailhändler einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Der Baustart erfolgt im Sommer.

Schweizer Photovoltaik-Tagung mit Besucherrekord

Am 1. und 2. April nahmen fast 1100 Personen an der 23. Ausgabe der jährlich von Swissolar organisierten Tagung teil. Ein Besucherrekord, der den Wandel der Branche widerspiegelt, die sich grossen Herausforderungen, aber auch neuen Perspektiven gegenübersieht.

Dynamische Stromtarife auch in der Schweiz?

Dynamische Stromtarife sind in einigen Ländern bereits Realität und bieten die Möglichkeit, von schwankenden Strompreisen zu profitieren, die sich nach Angebot und Nachfrage richten. Wird sich dieser Trend auch in der Schweiz durchsetzen?

Die Solarlehre bringt neue Energie

Im August 2024 starten zum ersten Mal die beiden Berufslehren Solarinstallateur:in EFZ und Solarmonteur:in EBA. Die Solarlehre ist eine von mehreren Massnahmen, die Swissolar lanciert hat, um den Fachkräftebedarf in der boomenden Branche zu decken.

EM pvXpert – Photovoltaikanlagen ganzheitlich planen

In der Schweizer Energiestrategie gehören Photovoltaikanlagen zu einem tragenden Pfeiler. Elektro-Material AG fördert die Ausweitung der Planungsressourcen und einen effizienteren Planungs- und Materialbeschaffungsprozess.

3S Swiss Solar Solutions AG eröffnet Europas modernste Solarmodul-Produktion

Am 25. Januar 2024 eröffnete die 3S Swiss Solar Solutions AG ihren zweiten Produktionsstandort, angesiedelt in Worb bei Bern. Das Team rund um den Schweizer Solarpionier Patrick Hofer-Noser benötigte für den Aufbau der Anlage nur elf Monate, das Investitionsvolumen liegt bei über zehn Millionen Schweizer Franken. Die ersten Module werden ab Ende Januar 2024 ausgeliefert.

Photovoltaikanlage an der Stützmauer in Punt dal Gall
Photovoltaikanlage an der Stützmauer in Punt dal Gall.

EKW hat alpine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen

Die Engadiner Kraftwerke (EKW) haben in der Nähe der Staumauer Punt dal Gall am Lago di Livigno eine neue alpine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.

Solarzellen

Monitoringbericht: Umbau des Energiesystems erfordert Zunahme der Stromproduktion

Der Umbau der Schweizer Energieversorgung schreitet voran. Das zeigt der am 5. Dezember 2023 publizierte fünfte Monitoringbericht. Es braucht jedoch weitere Anstrengungen, um die im Gesetz verankerten neuen Inlandproduktions- und Verbrauchsziele zu erreichen.

Mehrfamilienhäuser werden zu Energie- und Mobilitätshubs dank zevvy.  Bild: Mariana Serdynska
Mehrfamilienhäuser werden zu Energie- und Mobilitätshubs dank zevvy. Bild: Mariana Serdynska / Shutterstock

zevvy wächst und beschafft sich über 1.2 Millionen Franken

Die nachhaltige Abrechnungsplattform zevvy verzeichnet eine erfolgreiche Finanzierungsrunde und erzielt bedeutende Fortschritte auf dem Markt. Mit einer Kapitalspritze von über 1,2 Millionen CHF stärkt das Unternehmen seine Position und entwickelt sich zum führenden Anbieter in der Schweiz.

v.l.: Noah Heynen, CEO und Co-Gründer Helion Energy AG; Helmut Ruhl, CEO AMAG Group AG; Gunter Erfurt, CEO Meyer Burger Technology AG.
v.l.: Noah Heynen, CEO und Co-Gründer Helion Energy AG; Helmut Ruhl, CEO AMAG Group AG; Gunter Erfurt, CEO Meyer Burger Technology AG.

Mehr Swissness für die Schweizer Solarwirtschaft

Helion, Branchenleader der Solarwirtschaft, und Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger besiegeln eine strategische Partnerschaft. Damit setzen die beiden Unternehmen ein Zeichen für eine starke Schweizer Solarindustrie. 

Elektroforum 2023 in Kloten: Die Fachtagung der Elektrobranche mit Weiterbildungsnachweis

Am 13. Juni 2023 findet das sechste Elektroforum der Elektronorm AG in Kloten statt. Die Besucher dürfen sich auf Vorträge über Solar optimiertes Laden von Elektrofahrzeugen, Geräteprüfung, elektrische Verbindungstechnik und Normenupdates betreffend Notbeleuchtungen und vieles mehr freuen.

Photovoltaik: Kristalline Lichtfänger

Drei Institute des ETH-Bereichs forschen an der sogenannten Perowskit-basierten Optoelektronik, wie zum Beispiel Solarzellen, Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs). Im AMYS-Projekt haben sich Labors der EPFL, der ETH Zürich und der Empa nun für vier Jahre zusammengeschlossen, um neue chemische Zusammensetzungen, aber auch einfache und skalierbare, kostengünstige Produktionsmethoden zu erforschen.

Amag Gruppe baut Bereiche Energie und Mobilität aus

Die Amag Gruppe baut ihr Tätigkeitsgebiet aus: Mit neuen Angeboten will die Amag Gruppe den Weg zu CO₂-neutraler individueller Mobilität weiter vorantreiben.

Installation einer PV-Anlage
Elektroinstallateure beim Installieren von Solarpanels.(Quelle: eTrends)

Symposium Solares Bauen

Am 13. September 2022 findet das 4. Symposium Solares Bauen von Swissolar, TEC21, solarchitecture.ch und EnergieSchweiz in Basel (CH) und im Livestream statt. Die diesjährige Austragung dreht sich um das Ziel Netto-Null.

Solar Manager-Mitgründer Andreas Kuhn am SEF
Solar Manager-Mitgründer Andreas Kuhn am SEF. (Bild: Solar Manager AG)

Solar Manager erreicht Finale des Swiss Economic Award

In einem mehrstufigen Jurierungsprozess setzte sich die Solar Manager AG beim Swiss Economic Award mit ihrem System für Eigenverbrauchs-Optimierung und Visualisierung von Solarstrom gegen ihre Mitbewerber bis unter die letzten drei Finalisten durch.