Mehr Power, mehr Präsenz, klarer Fokus auf KNX. Alex Erni hat eine neue Aufgabe übernommen.
Autor: René Senn
Fotos: Günter Lercher
Mit Alex Erni hat MDT Schweiz AG einen in der Branche bestens bekannten Experten an ihre Spitze geholt. Seit dem 1. Mai 2025 leitet er die Geschäfte in Pfäffikon SZ. Und er hat eine klare Mission: den Schweizer Markt stärker bearbeiten und auch in der Romandie neue Akzente setzen. Alex Erni bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Gebäudeautomation mit und war bis in diesem Frühjahr langjähriges Vorstandsmitglied von KNX Swiss. Den Verband unterstützt er künftig als Beirat mit seiner technischen Expertise.
eTrends hat mit dem frischgebackenen Geschäftsführer über seine neue Aufgabe, die Rolle von MDT im KNXUmfeld und seine Pläne für den Schweizer Markt gesprochen.
Du bist seit dem 1. Mai Geschäftsführer der MDT Schweiz AG. Was hat dich an dieser neuen Aufgabe besonders gereizt?
Dass ich mehr Verantwortung übernehmen kann und die Möglichkeit habe, den Schweizer KNX-Markt aktiv mitzugestalten. Nach meiner Zeit bei Schneider Electric und Feller AG, wo ich viel über Gebäudeautomation und den KNX-Markt gelernt habe, sehe ich bei MDT die Chance, dieses Wissen einzusetzen. Mein Ziel ist es, KNX für eine breitere Zielgruppe zugänglicher zu machen und zu zeigen, welche Vorteile diese Technologie bietet.
Du bist von einem internationalen Konzern zu einer «kleinen» Firma gekommen, wie erlebst du das?
Dieser Wechsel ist eine spannende Erfahrung. Obwohl MDT mit 200 Mitarbeitenden, die sich ausschliesslich mit KNX beschäftigen, nicht klein ist, herrscht hier eine ganz andere Dynamik als im Grosskonzern. Man spürt die Leidenschaft und das Know-how für KNX bei jedem Einzelnen. Das ermöglicht es uns, sehr schnell und flexibel auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren und unsere klare Vision für KNX konsequent umzusetzen.
Wo siehst du die Herausforderung für die Branche in den nächsten Monaten?
Die grössten Herausforderungen sind der Mangel an Fachkräften und die Geschwindigkeit, mit der sich die Technologie entwickelt. Es ist entscheidend, den Nachwuchs zu fördern und die Ausbildung zu stärken, um mit der steigenden Komplexität und den neuen Technologien Schritt halten zu können.
Gleichzeitig müssen wir es den Installateuren, Integratoren und Planern so einfach wie möglich machen, die Lösungen einzuplanen, zu verbauen und in Betrieb zu nehmen, damit sie effizient arbeiten können.
«Mein Ziel bei MDT ist es zu beweisen, dass KNX eine erschwingliche und effiziente Lösung für die Gebäudeautomation ist.»
Und wo liegen die Herausforderungen für KNX?
Ich sehe sie darin, Vorurteile abzubauen. Oft wird KNX noch als teuer und kompliziert wahrgenommen. Mein Ziel bei MDT ist es zu beweisen, dass KNX eine erschwingliche und effiziente Lösung für die Gebäudeautomation ist. Wir müssen die Vorteile von KNX besser kommunizieren und zeigen, wie einfach eine Installation sein kann.
Wie organisiert ihr den Vertrieb eurer Produkte, direkt oder via Grosshandel?
Wir vertreiben unserer Produkte ausschliesslich über den Schweizer Grosshandel. MDT ist bei allen wichtigen Schweizer Grosshändlern gelistet und verfügbar. Dieser Weg stellt sicher, dass unsere Produkte flächendeckend verfügbar und somit für unsere Partner einfach zu beschaffen sind.
Ihr positioniert euch mit dem Claim «Your KNXpert». Was ist darunter zu verstehen?
«Your KNXpert» steht für unseren klaren Fokus auf KNX. Das gesamte Team von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb lebt und atmet KNX. Das bedeutet, dass unsere Kunden und Partner einen Spezialisten an ihrer Seite haben, der die Technologie durch und durch kennt und erstklassige Produkte und Lösungen anbietet.
Was steckt hinter dieser klaren Ausrichtung auf KNX?
Sie ist unsere Stärke. Statt uns mit verschiedenen Technologien zu verzetteln, konzentrieren wir uns voll und ganz auf den weltweit anerkannten Standard für Gebäudeautomation. Dieser Fokus ermöglicht es uns, uns mit voller Kraft auf die Weiterentwicklung und Verbesserung unserer KNX-Produkte und Lösungen zu konzentrieren. Die Qualität, Innovation und unser umfassendes Sortiment sind das Ergebnis dieser klaren strategischen Ausrichtung. Wir glauben an KNX!
Wenn du dir den idealen KNX-Markt in der Schweiz in fünf Jahren vorstellst, wie sieht er aus?
Im idealen KNX-Markt sind KNX-Installationen Standard, nicht nur in Neubauten, sondern auch in Bestandsbauten. Die Technologie ist für jedermann zugänglich und erschwinglich. Installateure und Integratoren könnten dank einfacheren Tools und Komponenten
KNX-Installationen massiv schneller und effizienter realisieren, genauso schnell und einfach wie konventionelle Elektroinstallationen.
Das Bewusstsein für die enormen Vorteile von KNX wäre so gross, dass die Frage nicht mehr lauten würde, ob man KNX einsetzt, sondern wie.
Gibt es ein Produktehighlight, das du schon verraten darfst?
Ja, wir haben allerdings nicht nur ein Highlight, sondern gleich mehrere, zum Beispiel der Glas Touch Smart in der «Plus»-Version. Diese Raumbedienlösung bietet zahlreiche Zusatzfunktionen zum Glas Touch Smart, den wir seit Anfang 2025 im Markt haben, darunter eine RGB-Hintergrundbeleuchtung für vielfältiges Design und zur Signalisierung, integrierte Lautsprecher für akustische Rückmeldungen, ein Codeschloss und zwei Binäreingänge zum Anschluss von externen Kontakten wie Tastern oder Fensterkontakten.
Ein weiteres Highlight sind unsere Tense-Produkte mit ihren High-End- Oberflächen. Sie geben Architekten, Planern und Systemintegratoren die Möglichkeit, ihren Kunden die perfekte Bedienung und Visualisierung anzubieten. Dank den verschiedenen Materialien und Bedienmöglichkeiten findet jeder Kunde das passende Gerät, wobei unsere Qualität «Made in Germany» auch hier unser oberstes Gebot ist. Ausserdem ermöglicht unser umfangreiches KNX RF-Sortiment mit Aktoren, Ventilen, Fenstergriffen und auch Tastern die Integration von KNX in allen Objekten. Es macht die Installation in bestehenden Gebäuden und vor allem bei Renovationsprojekten deutlich einfacher und schneller. Dadurch senken wir die Hemmschwelle, sich für KNX zu entscheiden, massiv.
Zudem entwickeln wir aktuell eine Lösung, die die Installation, Programmierung und Inbetriebnahme von KNX-Anlagen vereinfacht. Weitere Informationen dazu veröffentlichen wir in den kommenden Monaten.
Wie findest du die neue Grundbildung Gebäudeinformatiker:in EFZ?
Sie ist eine sehr wichtige und zukunftsweisende Entwicklung. Die Gebäudeautomation wird immer komplexer und die Schnittstelle zwischen den Gewerken und den verschiedenen Disziplinen immer wichtiger. Die Ausbildung bereitet den Nachwuchs optimal
auf diese Anforderungen vor und schliesst eine Lücke im Schweizer Bildungsmarkt.
Mit der Ausbildung stellen wir sicher, dass in Zukunft qualifizierte Fachkräfte das notwendige Wissen über die Vernetzung und Automatisierung in Gebäuden besitzen.
«Die Grundbildung Gebäudeinformatiker: in ist eine sehr wichtige und zukunftsweisende Entwicklung.»
Was macht ihr für den Nachwuchs in der Schweiz?
Wir setzen uns stark für die Ausbildung ein, indem wir unsere Partner – die Integratoren und Installateure – mit dem nötigen Fachwissen unterstützen. Zudem arbeiten wir an der Entwicklung von Produkten, die es dem Nachwuchs erleichtern, in die KNX-Welt einzusteigen und zu wachsen. Wir sehen es als unsere Verantwortung, unser Wissen zu teilen, um die nächste Generation von KNX-Spezialisten zu formen.
Du warst viele Jahre im Vorstand von KNX Swiss, jetzt bist du Beirat. Wie kannst du dich einbringen, was sind deine Themen?
Nach über elf Jahren im Vorstand von KNX Swiss habe ich meinen Sitz an der GV 2025 abgegeben, um als Beirat die strategische Ausrichtung zu unterstützen. Meine Hauptaufgabe ist es, als Bindeglied zwischen dem Vorstand von KNX Swiss und der KNX Customer Journey Group (KNX Association) zu fungieren.
Meine Themen sind und waren schon immer die Technik und die Zukunft von KNX. Ich kann meine Erfahrungen und mein Wissen
aus der internationalen KNX-Gemeinschaft einbringen und damit die Strategie von KNX Swiss aktiv mitgestalten und sicherstellen, dass wir technologisch am Puls der Zeit bleiben.
Du bist seit über 20 Jahren in der Gebäudeautomation unterwegs – was begeistert dich noch immer an KNX?
Seine Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. KNX ist kein kurzlebiger Trend, sondern ein offener, herstellerübergreifender Standard, der seit Jahrzehnten weltweit etabliert ist, und zwar so gut, dass über 500 Hersteller an den Standard glauben und täglich neue
Produkte entwickeln, damit sie mit jenen anderer Hersteller kompatibel sind. Gemeinsam sind wir stark!
Die Technologie ist robust, bietet enorme Flexibilität und ermöglicht es, massgeschneiderte, nachhaltige und energieeffiziente Lösungen zu schaffen, die die Eckpfeiler der Gebäudeautomation, das heisst die Sicherheit, die Energieeffizienz und den Komfort, stützen.
Zudem ist es faszinierend zu sehen, wie sich KNX ständig weiterentwickelt und sich neuen Technologien, Richtlinien und Bedürfnissen anpasst. KNX ist eine zukunftssichere Technologie, die es uns ermöglicht, Gebäude nachhaltig und intelligent zu gestalten. Es ist diese Innovationskraft innerhalb eines etablierten Standards, die mich immer wieder aufs Neue begeistert.
Veröffentlicht am:

