eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

Verbände arbeiten zusammen für neue Grundbildung

Interview mit Serge Frech, Geschäftsführer ICT Berufsbildung Schweiz

Verbände arbeiten zusammen für neue Grundbildung

Interview mit Serge Frech, Geschäftsführer ICT Berufsbildung Schweiz

Serge Frech ist Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz

Scroll down

EIT.swiss spannt bei der neuen Grundbildung Gebäudeinformatikerinnen und -informatiker EFZ mit ICT-Berufsbildung Schweiz zusammen. Wer ist dieser Verband?


Ein Beitrag von eTrends
Autor: René Senn

In der Ausgabe 03/2020 von eTrends haben wir bereits über die neue Grundbildung Gebäudeinformatikerinnen und -informatiker EFZ berichtet und den neuen Beruf mit seinen drei Fachrichtungen Planung, Gebäudeautomation sowie Kommunikation und Multimedia vorgestellt. Nun wollen wir noch etwas genauer hinter die Kulissen schauen. Dabei sehen wir, dass zwei Trägerverbände das Projekt gemeinsam angegangen sind, neben dem in unserer Branche bestens bekannten EIT.swiss auch der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz, der noch relativ unbekannt sein dürfte. Mit diesem Interview möchten wir das gerne ändern und zeigen, wer und welche Ideen hinter dieser Organisation stecken. Wir haben uns dazu mit dem Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz, Serge Frech, ausgetauscht und ihn gefragt, woher der Verband kommt, was seine Ziele sind und welches der gemeinsame Nenner bei der neuen Grundbildung zum Gebäudeinformatiker ist.

Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz


Herr Frech, was kann sich die Elektrobranche unter dem Verband ICT-Berufsbildung Schweiz vorstellen?

ICT-Berufsbildung Schweiz ist wie EIT.swiss eine Organisation der Arbeitswelt (OdA). Wir sehen uns als branchenübergreifender, impulsgebender und führender Verband für die Kompetenzen im Berufsfeld Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). In der Schweiz bestehen derzeit knapp 10 000 ICT-Grundausbildungsverhältnisse (Anmerkung der Redaktion: Bei EIT.swiss sind es aktuell etwas mehr als 10 000 Lehrverhältnisse*), und rund 300 Personen absolvieren jährlich die vom Verband durchgeführten eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen. Dies, um Ihnen eine Grössenordnung zu geben.

Worin besteht Ihre Arbeit konkret?

Wir vertreten die in der Schweiz tätigen Unternehmen und Verwaltungen, schaffen gemeinsam mit ihnen die Voraussetzungen für genügend ICT-Berufsnachwuchs und unterstützen dessen fachliche Weiterentwicklung. Der Verband ist zuständig für sämtliche eidgenössischen Berufsabschlüsse in der Informatik und Mediamatik und ist Prüfungsinstanz für die eidgenössischen Fachausweise und Diplome der ICT. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Bund, den Kantonen und weiteren wichtigen Partnern wie in diesem Fall EIT.swiss.

Zusammenarbeit ICT-Berufsbildung Schweiz und EIT.swiss


Wo liegt Ihr Interesse an der Zusammenarbeit mit EIT.swiss?

Dem Ganzen liegt eigentlich die Digitalisierung zugrunde. Diese macht bekanntlich auch vor der Gebäudetechnik, und wie ihr so schön sagt, den Gewerken, nicht Halt. Und so entsteht innerhalb des Gebäudes, dem Umfeld der Gebäudetechnik, zunehmender Bedarf an ICT-Wissen, sei es bezüglich Cloud-Applikationen, dem Transport von Daten, der Einbindung der Gebäudetechnik in das Informatikumfeld, der Applikationsentwicklung oder der Datenauswertung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Ohne Strom geht heute nichts mehr, sagt ihr, und ohne Informatik eben auch nicht, wäre dann unsere Ergänzung.

Ein klassischer Informatiker wird aber kaum einen Job in der Gebäudeautomation suchen?

Dies würde ich jetzt nicht ganz so pauschal ausschliessen. Fakt ist, dass wir uns bei der ICT-Berufsbildung im Bereich der Grundbildung immer mehr vom «Generalisten» verabschieden und eher hin zur Spezialisierung gehen, nicht zuletzt, weil sich das ICT-Umfeld rasend schnell entwickelt. So sind wir laufend gefordert, die Ausbildungsinhalte und auch die üK-Infrastrukturen aktuell zu halten. Gebäudeinformatiker und Gebäudeinformatikerinnen sind aus unserer Sicht eher Generalisten, sie brauchen ein breites Grundwissen, wozu eben auch «Skills» aus dem Bereich der Informatik gehören. Und so macht es Sinn, dass wir uns in dieser neuen Ausbildung einbringen können.


<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

? Unsere Broschüre "Die vielfältigen ICT-Berufe im Überblick" erscheint in neuem Gewand! Die Fotos zeigen ICT-Lernende aus verschiedensten Ausbildungsbetrieben und wurden von Mediamatik-Lernenden gemacht ? Link zur Broschüre in bio ??‍? #Informatikerin #Informatiker ? #Mediamatiker #Mediamatikerin ??‍? #ICTFachmann #ICTFachfrau #Zukunftsberufe #Lehre #Berufswahl #Informatik #Mediamatik

Ein Beitrag geteilt von ICT-Berufsbildung Schweiz (@ictbbch) am Nov 4, 2020 um 12:44 PST


Herausforderung einer verbandsübergreifenden Zusammenarbeit


Ist eine solche verbandsübergreifende Zusammenarbeit einfach?

Ja und nein (lacht). Natürlich haben beide Verbände eine unterschiedliche Herkunft und in der Breite ganz unterschiedliche Themen zu behandeln. Die Ziele, die wir mit dieser neuen Grundbildung gemeinsam verfolgen, sind spannend und gehen eben uns beide etwas an. Deshalb macht es Sinn, dass nicht beide Verbände im Alleingang unterwegs sind. Zudem können wir aus dieser Zusammenarbeit lernen und davon profitieren. Ein Beispiel dafür ist der ICT-Modulbaukasten aus der Grundbildung. Er stellt das Kerninstrument der ICT-Kompetenzbildung dar und wird nun auch in der Ausbildung Gebäudeinformatikerinnen und -informatiker EFZ zum Einsatz kommen. Das ist für EIT.swiss ein Novum und für uns eine Möglichkeit zu evaluieren, wie der Baukasten auch in anderen Berufen eingesetzt werden kann. Was bis jetzt sehr gut aussieht.

Was gibt es noch zu tun bis zum Ausbildungsstart 2021?

Da gibt es noch einige Aufgaben zu lösen, an allen Fronten. Da ist zum einen die Koordination und die Vorgehensweise der üK-Zentren, zum anderen ist noch viel Arbeit zu tun, damit Unternehmen Lehrstellen schaffen, um Nachwuchs in diesen drei neuen Fachrichtungen auszubilden. Wenn das klappt, können wir 2021 starten und vielen jungen Berufsleuten eine attraktive neue Grundbildung im Bereich der Gebäudeinformatik anbieten. Und ich bin mir sicher, dass es klappt!

«Bis 2028 werden insgesamt 117900 zusätzliche ICT-Fachkräfte benötigt»

 

Noch zwei Fragen zur ICT-Branche: Wo drückt dort der Schuh aktuell am meisten?

Der Bedarf an ICT-Fachkräften nimmt noch stärker zu, als bisher erwartet. Unsere neueste Studie prognostiziert, dass bis 2028 branchenübergreifend insgesamt 117 900 zusätzliche ICT-Fachkräfte benötigt werden. Ein Mangel an ICT-Fachkräften wirkt sich also nicht nur in der ICT-Dienstleistungsbranche aus, sondern ist in allen Branchen spürbar.

Bildungspolitischen Massnahmen im Bereich ICT


Und welche bildungspolitischen Massnahmen ergeben sich daraus?

Will man diesen zusätzlichen Bedarf decken, müssten 35 800 Personen mehr ausgebildet werden als heute. Dies ist eine enorme bildungspolitische und gesamtwirtschaftliche Herausforderung, die nach ausserordentlichen Massnahmen verlangt. Unternehmen aller Branchen und die öffentliche Verwaltung sind gefordert, neue Lehrstellen in der Informatik und Mediamatik zu schaffen. Zudem gilt es, die Rahmenbedingungen für die Zuwanderung von ICT-Fachkräften zu verbessern.

Und das bedeutet konkret?

Es ist unsere Aufgabe, neue und zusätzliche Lehrstellen zu schaffen und das Berufsbild für Schulabgänger innen und -abgänger attraktiv zu gestalten. Dazu gehört auch die Promotion der Höheren Berufsbildung, damit wir den jungen Leuten eine Perspektive aufzeigen können. Zusätzlich sind wir daran, neue Berufe und eidgenössische Abschlüsse zu entwickeln. Ein weiteres grosses, noch unausgeschöpftes Potenzial sehen wir in der Erhöhung der Diversität im ICT-Berufsfeld. Weitere Punkte sind der Ausbau der Qualitätssicherung in Grund- und Weiterbildung sowie der Ausbau der Partnerschaften mit Branchenverbänden, womit sich der Kreis zur EIT.swiss wieder schliesst. Die langjährige Partnerschaft mit EIT.swiss und das freundschaftliche Verhältnis trägt nun wie beabsichtigt in der Praxis Früchte. Darauf freue ich mich und bedanke mich für die tolle Zusammenarbeit!

Herzlichen Dank für das Interview, Herr Frech!


* Diese Zahl war in der gedruckten Version aufgrund eines Missverständnisses falsch angegeben worden.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: ICT-Berufsbildung Schweiz

Bildquelle: ICT-Berufsbildung Schweiz

Informationen

ICT-Berufsbildung Schweiz
ict-berufsbildung.ch

Weitere Artikel

FL-Röhren: Fördergelder von EM ecowin für Umstieg auf LED

Den FL-Ersatz mit EM ecowin Fördergeldern vorantreiben


Schnellladestation AMAG Sihlbrugg

Erste AMAG Schnellladestationen mit bis zu 360 kW Leistung


the circle in zürich

KNX Swiss im Innersten von The Circle


Schneider Electric legt ersten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 vor


TRILUX offizieller Lichtpartner des 80. Hahnenkamm-Rennens


Alle Artikel anzeigen
  • Beruf
  • Bildung
  • EIT.swiss
  • Gebäudeinformatik
  • Informatik

Veröffentlicht am: 06.11.2020

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz