Smartheit ist der neue Standard
Marktübersicht Smart Home Systeme in der Schweiz.
Smartheit ist der neue Standard
Marktübersicht Smart Home Systeme in der Schweiz.
Das Zukunftshaus «FutureLife» war im Jahr 2000 eine Sensation, von Smart Home sprachen damals nur wenige. Zum Glück hat sich dies geändert – dass Wohnbauprojekte vor «Smartheit» strotzen, sollte inzwischen Standard sein.
Autor: René Senn
Umfrage
Welche der untenstehenden Smart Home-Technologie ist Ihr persönlicher Favorit? Stimmen Sie ab in unserem eTrends Ranking und gewinnen Sie ein «iPad Mini». Alles, was Sie tun müssen:
https://lamapoll.de/smart-home-systeme-etrends aufrufen, abstimmen und Mail-adresse angeben.
Einsendeschluss 1. August 2020
Die Gewinnerin oder der Gewinner sowie das Ranking werden in der nächsten Ausgabe von eTrends sowie auf eTrends.ch publiziert.
*Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Wenn sich Daniel und Ursi Steiner, die Bewohner des FutureLife in Hünenberg, heute entscheiden würden, in ein Smart Home zu ziehen, würde das nicht mehr so grosse Wellen schlagen wie vor 20 Jahren. Damals war das noch eine Sensation, für einige vielleicht auch ein Skandal! Ein digitales Haus, das auch noch intelligent ist. Ein Haus mit Software. Dani und Ursi konnten schon immer mit ihrem Haus sprechen und es machte, was sie sagten. «Lumumba» und das Licht im Wohnraum ging an. Wow!
Um die Jahrtausendwende wurde vom «Future Home» gesprochen. Heute, 20 Jahre später, erübrigt sich dieser Begriff, denn darunter fällt natürlich nichts, das möglich ist und das es zudem in unzähligen Varianten gibt. Ein Smart Home ist nicht mehr Future, es ist State of the Art, wie man so schön neudeutsch sagt.
Was damals als revolutionär gefeiert wurde, gibt es heute immer noch in gleicher Form, ist aber dank Digitalisierung und Vernetzung viel ausgefeilter. Heute besteht der Skandal darin, Wohnräume und Häuser nicht mit smarter Technik auszustatten. Viele Vorteile sprechen dafür, mehr Komfort und Energieeffizienz sind nur die zwei wichtigsten.
Smarte Gestalter
Elektroplaner und -installateure sind heute die wahren Smart Home-Architekten und entsprechend gefordert. Sie evaluieren mit ihrem Wissen und mit ihren Fragen die Bedürfnisse der Kunden und wählen auf dieser Grundlage das passende System.
Stellen wir uns mal vor, Daniel und Ursi würden sich heute entscheiden, ein Smart Home zu bauen. Was wäre die Ausgangslage? Die erste Frage ist: Treffen sie auf den richtigen Partner, der ein solches Projekt realisieren kann und will? Und die zweite: Für welches der zahlreichen Systeme mit der unglaublich grossen Anzahl an Komponenten sollen sie sich entscheiden? Egal, ob Daniel ein smartes neues Haus bauen oder Ursi lieber ein verborgenes architektonisches Juwel aus den 70er-Jahren mit neuem Glanz und aktueller Smartheit versehen möchte: Technische Lösungen gibt es für alle Anforderungen. Und das schon lange. Es hakte eher in der Branche, also bei den Elektroinstallateuren und -planern, die (zu) lange brauchten, bis sie sich dem Thema annahmen und es zu einer Selbstverständlichkeit machten.
«Häuser und Wohnungen sind nur noch zeitgemäss, wenn sie über ein Minimum an ‹Smartheit› verfügen.»
Ein kleiner Schritt für die Menschheit
Steiners gingen damals einen ersten Schritt und trugen ihre Story medienwirksam in die ganze Welt. Und heute sind wir fast so weit, dass die smarte Technik endlich Standard ist. Juhu, wir haben es beinahe geschafft, nach 20 Jahren!
Dass dem wirklich so ist, sehen Sie an der Vielfalt der Systeme und Komponenten, die wir Ihnen, und das mit grossem Stolz, auf den nachfolgenden Seiten dieser Ausgabe von eTrends präsentieren können. Leider ist auch diese Auswahl nicht vollständig, es gäbe noch viele weitere Systeme, die wir vorstellen könnten. Lassen Sie sich aber dennoch inspirieren, suchen Sie Ihren Favoriten aus und vor allem: Nutzen Sie eine dieser Technologien bereits morgen in Ihrem nächsten Projekt. Denn egal ob neu oder Umbau, ob gross oder klein, die Technik in unterschiedlichsten Variationen ist vorhanden. Es gibt sie für «Wenig-Technikfreaks» genauso wie für Technikfreaks. Aber Achtung Elektroplaner, -installateure und Integratoren! Im Fokus stehen immer die Bedürfnisse der Kunden und nicht Ihre. Und genau deshalb ist wahre Smartheit etwas ganz Individuelles.
Impressum
Autor: René Senn
Informationen
- #ABB
- #AWAG
- #Feller
- #Gebäudeautomation
- #Hager
- #KNX
- #Produktnews
- #Satelco
- #Smart Building
- #Smart Home
- #Theben HTS
- #W. Wahli AG
Veröffentlicht am: