eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

Pilotprojekt von Swiss Transit Lab:
selbstfahrende Autos im Furttal unterwegs

Pilotfahrzeug mit Sensoren für den Umfeldscan (Dachaufbau) und den toten Winkel (seitlich). Bild: SBB CFF FFS
Pilotfahrzeug mit Sensoren für den Umfeldscan (Dachaufbau) und den toten Winkel (seitlich). Bild: SBB CFF FFS

Im Furttal startet das Swiss Transit Lab zusammen mit Partnern ein Testprojekt für automatisierte Fahrzeuge. Ab 2026 sind selbstfahrende Autos im ÖV geplant.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Das Swiss Transit Lab (STL), die Kantone Zürich und Aargau sowie die SBB bereiten den Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge im Pilotprojekt «Intelligente automatisierte Mobilität» – kurz «iamo» – im Furttal vor.

In der nun beginnenden Kartierungsphase wird eine digitale Karte der Region erstellt. Im Anschluss sind eine Trainingsphase und eine Testphase geplant, bevor die Bevölkerung das Angebot im Furttal erstmals nutzen kann.

Die Projektpartner haben sich im Pilotprojekt «iamo – intelligente automatisierte Mobilität» zusammengeschlossen, um gemeinsam die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten. Konkret wollen sie automatisierte Fahrzeuge für Reisende auf die Strasse bringen, um herauszufinden, wie selbstfahrende Fahrzeuge künftig den ÖV nutzbringend weiterentwickeln können. Zu diesem Zweck werden ab heute erstmals zwei Fahrzeuge im Furttal unterwegs sein. Es handelt sich um Elektroautos des Modells Nissan Ariya, die mit der Technologie zum automatisierten Fahren des Herstellers WeRide ausgestattet sind. Die Fahrzeuge werden vorerst noch von einer Fahrerin bzw. einem Fahrer gesteuert.

Start der Kartierungsphase

In einem ersten Schritt werden die Strassen im Pilotgebiet mehrfach manuell abgefahren. Das Streckennetz umfasst ausgewählte Strassen in den Zürcher Gemeinden des Furttals sowie in den Aargauer Gemeinden Würenlos und Killwangen. Dabei erfassen die Fahrzeugsensoren (LiDAR, Kameras und GPS) die Umgebung und erstellen eine digitale Karte der Region. Diese wird deutlich mehr Informationen als eine klassische Navigationskarte enthalten, etwa Fahrbahnmarkierungen, Spurbreiten, Ampeln oder Randsteinhöhen. Neben Echtzeitaufnahmen wird die Karte künftig als Grundlage für die sichere Navigation im selbstfahrenden Modus dienen.

Trainingsphase und Testphase

Sobald die Kartierungsphase abgeschlossen ist und die Ausnahmebewilligung des ASTRA zum automatisierten Fahren vorliegt, folgen Trainings- und Testphase. Während der Trainingsphase lernen die Fahrzeuge die Verkehrsregeln und typische Situationen im Pilotgebiet sicher zu meistern. Danach folgt eine umfassende Testphase, in der die Fahrzeuge automatisiert fahren werden. Zuerst wird noch ein Sicherheitsfahrer hinter dem Steuer sitzen, bevor die Fahrzeuge erstmals ohne Fahrer unterwegs sein werden. Dann übernimmt eine zentrale Leitstelle bei Eurobus in Regensdorf mit Sicherheitsaufsicht die Fernüberwachung der Fahrzeuge. Alle Tests werden eng durch das ASTRA begleitet.

 

Start der Kartierungsphase

In einem ersten Schritt werden die Strassen im Pilotgebiet mehrfach manuell abgefahren. Das Streckennetz umfasst ausgewählte Strassen in den Zürcher Gemeinden des Furttals sowie in den Aargauer Gemeinden Würenlos und Killwangen. Dabei erfassen die Fahrzeugsensoren (LiDAR, Kameras und GPS) die Umgebung und erstellen eine digitale Karte der Region. Diese wird deutlich mehr Informationen als eine klassische Navigationskarte enthalten, etwa Fahrbahnmarkierungen, Spurbreiten, Ampeln oder Randsteinhöhen. Neben Echtzeitaufnahmen wird die Karte künftig als Grundlage für die sichere Navigation im selbstfahrenden Modus dienen.

Trainingsphase und Testphase

Sobald die Kartierungsphase abgeschlossen ist und die Ausnahmebewilligung des ASTRA zum automatisierten Fahren vorliegt, folgen Trainings- und Testphase. Während der Trainingsphase lernen die Fahrzeuge die Verkehrsregeln und typische Situationen im Pilotgebiet sicher zu meistern. Danach folgt eine umfassende Testphase, in der die Fahrzeuge automatisiert fahren werden. Zuerst wird noch ein Sicherheitsfahrer hinter dem Steuer sitzen, bevor die Fahrzeuge erstmals ohne Fahrer unterwegs sein werden. Dann übernimmt eine zentrale Leitstelle bei Eurobus in Regensdorf mit Sicherheitsaufsicht die Fernüberwachung der Fahrzeuge. Alle Tests werden eng durch das ASTRA begleitet.

 

Öffentlicher Betriebsstart im Jahr 2026

Die Bevölkerung wird die selbstfahrenden Fahrzeuge erstmals nutzen können, sobald alle vorangegangenen Phasen erfolgreich abgeschlossen sind. Gemäss aktuellem Projektstand wird dies frühestens in der ersten Jahreshälfte 2026 der Fall sein. Dann stehen bis zu vier Personenwagen zur Verfügung, die über eine App kostenpflichtig bestellt werden können. Die Fahrzeuge werden die Fahrgäste an einem definierten Haltepunkt abholen und sie zu einem anderen Haltepunkt in der Pilotregion bringen. Das Angebot wird zu Beginn pro Tag einige Stunden verfügbar sein. Die Flotte soll im weiteren Projektverlauf um Kleinbusse erweitert werden.

Streckenverlauf im Furttal
Der Streckenverlauf im Furttal.

Datenschutz hat hohe Priorität

Um den Datenschutz und die Datensicherheit über den Projektverlauf hinweg sicherzustellen, werden entsprechende Massnahmen getroffen. Dazu gehören vertragliche Vereinbarungen mit den externen Dienstleistern, eigene Tests (z. B. wie die eingesetzten Fahrzeuge Daten erheben, speichern und anonymisieren), die Trennung von Fahrzeug- und Kundendaten und die Verwendung einer eigenen Cloud in einem Schweizer Rechenzentrum für Fahrzeugdaten. Das Projekt wird von externen Experten unterstützt. Zudem befindet sich das Projektteam im regelmässigen Austausch mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich.


Weitere Artikel

Serge Frech Geschäftsführer ICT Berufsbildung Schweiz

Verbände arbeiten zusammen für neue Grundbildung


Adrian Altenburger über Innovation & Tradition


MyData Analysis von Regent Lighting

Vereinfachte Arbeitsabläufe mit smarten Leuchten


Hoher Energieeffizienzgewinn bei Elektrogeräten


ABB RoomTouch: Ein intelligentes Zuhause auf Knopfdruck?


Alle Artikel anzeigen
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Swiss Transit Lab

Bildquelle: Swiss Transit Lab / SBB CFF FFS

Informationen

Swiss Transit Lab

Weitere Artikel

Der Beste, Lukas Künzli (Mitte), flankiert vom zweitplatzierten Raffael Borer (links) und drittplatzierten Gian Zurkirch. (Bild apimedia)

Top of Elektro: 156 neue Berufsleute geehrt


Rechner von Zumtobel auf einem Handydisplay

Beleuchtungsanlagen: Einsparpotentiale und Paybacks einfach ermitteln


Schnellladestation AMAG Sihlbrugg

Erste AMAG Schnellladestationen mit bis zu 360 kW Leistung


TRILUX offizieller Lichtpartner des 80. Hahnenkamm-Rennens


planr ist ein Produkt der codeto GmbH

Einfache, effiziente Mitarbeiterplanung mit planr


Alle Artikel anzeigen
  • ASTRA
  • Datenschutz
  • Eurobus
  • Nissan
  • selbstfahrende Fahrzeuge
  • Swiss Transit Lab

Veröffentlicht am: 18.08.2025

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz