swisscleantech-Vorstand mit prominenten Neuzugängen

An der Generalversammlung des Wirtschaftsverbands swisscleantech haben die rund 150 anwesenden Mitglieder den Vorstand und das Co-Präsidium neu gewählt. Mit Pouyan Dardashti (CEO Thommen Group), André Flückiger (CEO eicher+pauli), Bastien Girod (Partner Deloitte), Antje Kanngiesser (CEO Alpiq) und Urs Neuhauser (CEO Griesser Gruppe) konnten weitere glaubwürdige Wirtschaftsexponent*innen für unseren Vorstand gewonnen werden. Fabian Etter und Marcel Winter wurden als Co-Präsidenten wiedergewählt.
Redaktionelle Bearbeitung: eTrends
Die beiden Co-Präsidenten Fabian Etter, Inhaber Etter Advice und Marcel Winter, CEO AFRY Gruppe Schweiz konnten an der Generalversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Marcel Winter betonte das erfreuliche Mitgliederwachstum: «75 Unternehmen aus allen Branchen sind im letzten Jahr neu zu uns gestossen, darunter BKW Buildings Solutions, ZFV-Unternehmungen, Sika, AXA Schweiz, Emmi Gruppe, Flughafen Zürich AG, aber auch viele innovative Start-ups wie Climeworks. Dieses Wachstum gibt den Forderungen von swisscleantech noch mehr Gewicht.» Alle diese neuen Mitglieder bekennen sich mit ihrem Beitritt dazu, gemäss der swisscleantech-Charta ambitionierte Klimaziele umzusetzen, innerhalb ihrer Branchen voranzugehen und die damit verbundenen unternehmerischen Chancen zu nutzen.
Prägende Stimme der Energie- und Klimapolitik
Der Verband hat im letzten Jahr zudem verschiedene energie- und klimapolitische Geschäfte mitgeprägt. Beispiele dafür sind das Stromgesetz, welches von der Bevölkerung mit fast 70 % klar angenommen wurde und ein Auftrag für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien darstellt. Auch die Beratung der Stromreserve im Parlament war erfreulich, bei welcher verschiedene Forderungen des Verbands aufgenommen wurden, darunter die stärkere Nutzung von bestehenden Infrastrukturen wie Notstromaggregaten.
Weiter wurden die Dienstleistungen für die Mitglieder weiter ausgebaut: Ein neues Eventformat für Nachhaltigkeitsverantwortliche, ein KI-Leitfaden für die Erreichung von Klimazielen und über 30 Mitgliederanlässe rund um Klima und Energie sind nur einige Beispiele dafür.
Ausbau des Vorstands, um die wachsende Mitgliederbasis abzubilden
Um die wachsende Mitgliederbasis besser abzubilden und den Vorstand weiter zu stärken, hat die Generalversammlung von swisscleantech einer Erweiterung des Vorstands einstimmig zugestimmt. Mit der Wahl von Pouyan Dardashti (CEO Thommen Group), André Flückiger (CEO eicher+pauli), Bastien Girod (Partner Deloitte), Antje Kanngiesser (CEO Alpiq) und Urs Neuhauser (CEO Griesser Gruppe) konnten Persönlichkeiten aus der Wirtschaft gewonnen werden, die Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen in für swisscleantech zentralen Themenfeldern wie etwa Strommarkt, Kreislaufwirtschaft, industrielle Prozesse und Wärmeversorgung.
Wiedergewählt wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Carsten Bopp (Group CEO B + G Schweiz AG), Dr. Barbara Dubach (Geschäftsführerin engageability & Innovate 4 Nature), Daniel Eugster (Inhaber & Geschäftsführer Haustechnik Eugster AG), Marco Grossmann (Mitglied des Verwaltungsrates ecos, Senior Consultant Klima & Kreislaufwirtschaft), Dr. Cornelia Luchsinger (Key Account Manager Zürcher Kantonalbank), Christian Petit (Gründer und Geschäftsführer Advisum Consulte sarl, Gerd Scheller (Country CEO Siemens Schweiz) und Susanne Vincenz-Stauffacher (Nationalrätin FDP). Fabian Etter und Marcel Winter wurden ebenfalls einstimmig als Co-Präsidenten wiedergewählt.
«Gerade angesichts des für das Netto-Null-Ziel anspruchsvollen Umfelds ist die Stimme von swisscleantech wichtiger denn je. Mit diesem breit zusammengesetzten Vorstandsteam sind wir ideal aufgestellt, um auch in Zukunft die klimataugliche Wirtschaft voranzubringen. Unser Ziel bleibt es, aufzuzeigen, wie Netto-Null und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen», sagt Co-Präsident Fabian Etter.
Rückschritte in der Klimapolitik verhindern, Kreislaufwirtschaft stärken
Michael Mandl, Co-Geschäftsführer von swisscleantech führte die Verbandsschwerpunkte für 2025 aus: Einerseits gelte es, Rückschritte in der Klimapolitik zu verhindern, beispielsweise durch den Einsatz für die Weiterführung des Gebäudeprogramms. Andererseits sei es zentral, dass der Zubau der erneuerbaren Energien schneller vorankomme, weshalb sich swisscleantech für eine möglichst mehrheitsfähige Verabschiedung des Beschleunigungserlasses engagiere.
Neben den politischen Schwerpunkten fokussiert sich swisscleantech auf die Stärkung von zirkulären Businessmodellen. swisscleantech-Mitglieder profitieren neu von kostenlosen Coaching-Leistungen, um ihr Geschäftsmodell kreislauffähiger zu gestalten. Das ist nicht nur zentral, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, sondern auch um Rohstoffe zu sichern, Lieferketten resilienter zu gestalten und damit die Wirtschaft nachhaltig zu stärken.
Veröffentlicht am: