eTrends
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Elektrotechnik
    • Grundlagen
    • Messtechnik
    • Installationstechnik
    • Normen
    • Basiswissen
    • Erneuerbare Energie
    • Best Practice
    • Planung
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Licht
    • Grundlagen
    • Human Centric Lighting
    • Notbeleuchtung
    • Normen
    • Best Practice
    • Fördergelder
    • Planung
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Smart Building
    • Gebäudeautomation
    • Smart Home
    • IoT
    • ICT
    • Best Practice
    • Smart City
    • ZEV
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Multimedia
    • Markt
    • Best Practice
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • EMOBILITY
    • Fahrzeuge
    • Ladeinfrastruktur
    • Forschung
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • News
    • Wirtschaft
    • Produkte
    • Bildung
    • BIM
    • Forschung
    • Politik
    • Arbeitssicherheit
    • Messe
    • Persönlich
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Verbände
    • EIT.swiss
    • EEV
    • Electrosuisse
    • GNI
    • KNX Swiss
    • SLG
    • FVB
    • MMTS
    • Magazin
      • Abo_Einstiegsangebot
      • Printmagazin
      • DIGITAL LESEN
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Unser Angebot
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Printmagazin
    • DIGITAL LESEN
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Unser Angebot
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team

Stabil, sicher – und ideal fürs Homeoffice

Swisscom-Lösungen für die Gemeinde Riederalp

Martin Grichting, Riederalp

Die Gemeinde Riederalp hat mit Lösungen von Swisscom die Datensicherheit erhöht. Die Mitarbeitenden haben weniger Aufwand mit der IT und arbeiten auch zuhause effizient und sicher.


Ein Firmenbeitrag von Swisscom

Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Zusammen mit seinen Kolleginnen Katja Volken und Marlene Fux arbeitet der Gemeindeschreiber Martin Grichting dort, wo andere Menschen ihre Ferien geniessen: Die Gemeindeverwaltung Riederalp ist im Schulhaus von Ried­Mörel untergebracht, einem malerischen Oberwalliser Bergdorf. Noch eine Etage höher – 1900 Meter über Meer auf der Riederalp – ist die Gemeinde mit einem Schalter präsent. Rund 480 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die Gemeinde. «Unsere Infrastruktur – z.B. Wasser, Abwasser, Energie – ist jedoch für eine kleine Stadt ausgelegt», stellt Martin Grichting fest. Der Grund: Während der Touristensaisons sind Höchstleistungen gefordert, insgesamt rund 6000 Gästebetten werden auf Gemeindegebiet angeboten.

Ist ein eigener Server noch zeitgemäss?

Vor einigen Monaten zeichnete sich ab, dass der Server auf dem Dachboden der Gemeindeverwaltung ersetzt werden musste. Dies hätte beträchtliche Investitionen mit sich gebracht. Weiter auf der Traktandenliste der Gemeinde standen die bezirksweite Einführung einer neuen Verwaltungssoftware, das Thema Homeoffice sowie das Verbessern der Datensicherheit. Einmal sei die Gemeindeverwaltung von Hackern angegriffen worden, erinnert sich Martin Grichting: «Unsere Daten waren auf einen Schlag gelöscht. Wir mussten sie mit den Backup-Dateien wiederherstellen.» Ein Backup, das wiederum seinen Preis hatte. Martin Grichting musste täglich am Feierabend die Backup-Bänder mit nach Hause nehmen. Der Gemeinderat erwog die Vor- und Nachteile von punktuellen Verbesserungen und kam zum Schluss, dass eine Gesamterneuerung der IT-Infrastruktur zielführender und wirtschaftlicher wäre.

«Wir haben die Risiken minimiert.»


Martin Grichting, Gemeindeschreiber, Gemeinde Riederalp

«Wir haben die Risiken minimiert.»


Martin Grichting, Gemeindeschreiber, Gemeinde Riederalp

Scroll down

Neues Netzwerk – stabil wie ein Seilbahn-Tragseil

Die Gemeinde Riederalp setzt wenn immer möglich auf lokale Dienstleister. Sie präsentierte ihren Anforderungskatalog deshalb der Briger ICT-Spezialistin und Swisscom Partnerin Netkum AG. Deren Konzept überzeugte den Gemeinderat, und Netkum konnte mit der Modernisierung loslegen. Zuerst stellte sie mit Swisscom Business Internet Services und Business Network Solutions die Weichen für die sichere standortübergreifende Zusammenarbeit. Der Internetanschluss ist gegen Ausfall gesichert, und dank einer Firewall, Antivirus und Webfilter sind die Daten der Gemeinde vor Cyberangriffen optimal geschützt.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt das Virtual Private Network (VPN): Mit ihm ist der Zugriff auf das Firmennetzwerk von allen Standorten aus vom öffentlichen Internet getrennt. Via Remote Access Service (RAS) erledigen die Mitarbeitenden der Gemeinde ihre Aufgaben im Homeoffice genau so effizient wie im Büro – gerade während der Pandemie ist dies ein wichtiger Vorteil. Über diesen sicheren Fernzugang kann zudem das gesamte Netzwerk zentral konfiguriert werden.


Spannender Artikel zum Thema

DIGITALISIERUNG MUSS GANZHEITLICH GESEHEN WERDEN

Digitale Gemeinde: Unterstützung von Prozess- und IT-Anbieter und Swisscom


Alle Daten in die Cloud hochgefahren

Auf dem Dachboden der Gemeindeverwaltung surrt heute kein Server mehr. Sämtliche Daten sind in der sicheren Swisscom Cloud gespeichert. «Diese Umstellung war etwas knifflig», erzählt Martin Grichting. «Wir nutzen Softwares verschiedener Anbieter. So etwa das kantonale Programm für die Steuern, nationale für die Identitätskarte, für Zivilstand und Einwohnerkontrolle, eine Software für die allgemeine Verwaltung oder für das Management der Gemeinderatssitzungen. Die Migration all dieser Anwendungen in die Cloud dauerte leicht länger als geplant, ist aber schlussendlich gelungen.»

Gemeinde Riederalp

Das Gemeindegebiet von Riederalp erstreckt sich über 2099 Hektaren – von der Talebene auf 718 M.ü.M. bis auf 2333 M.ü.M. und bis zum Rand des Aletschgletschers. Aufgabenschwerpunkte der Gemeindeverwaltung sind das Bauwesen, die Fremdenkontrolle sowie Steuern und Finanzen.

gemeinde­riederalp.ch

Gute Aussichten mit rundumerneuerter IT

Mit dem neuen Netzwerk im Rücken und der zentralen Datenhaltung in der Swisscom Cloud verfüge die Gemeinde Riederalp über eine zukunftsfähige IT-Lösung, bilanziert Martin Grichting: «In der Cloud sind unsere Daten sicherer als in einem Server aufgehoben, und wir ersparen uns den Aufwand für Backups. Wir greifen vom Büro, vom Schalter auf der Riederalp und im Homeoffice mühelos auf alle Daten zu. Die Gemeinderätinnen und -räte können zuhause flüssig mit dem Sitzungsmanagement­-Tool arbeiten und Dateien austauschen. Unsere IT läuft heute stabil und störungsfrei – und wir haben die Risiken minimiert.»

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Swisscom

Bildquelle: Swisscom

Informationen

ICT für den Service Public

Sichere, stabile und leistungsfähige Netzwerklösungen für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor.

swisscom.ch/servicepublic

Weitere Artikel

Technologie oder Kunde: Wer treibt das Smart Home?


NeoVac AG mit neuem Geschäftsleiter


Reichweitenrekord mit dem ID.3


This is not a car


Roadmap Elektromobilität startet in eine neue Etappe


  • #Digitalisierung
  • #ICT
  • #Swisscom

Veröffentlicht am: 26. Juni 2021

Übersicht

Logo eTrends
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz