eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

 

The Mobility House handelt Elektroautobatterien an der europäischen Strombörse EPEX SPOT SE

The Mobility House verkündet die eigene Anbindung an die europäische Strombörse EPEX SPOT SE. Sie vermarktet bereits seit 2016 stationäre und mobile Fahrzeugbatterien selbst oder über Partner in verschiedenen Ländern.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


The Mobility House ist ab sofort aktives Mitglied der europäischen Strombörse EPEX SPOT SE. Bereits seit 2016 vermarktet das Technologieunternehmen die Flexibilitäten von stationären (1st- und 2nd-Life) und mobilen Elektroautobatterien an den europäischen Energie- und Leistungsmärkten. Beim Kurzfristenergiehandel erfolgte dies bislang jedoch über den Marktzugang eines langjährigen engen Partners. Da Vehicle-to-Grid (V2G) Anwendungen durch erste bidirektionale Fahrzeuge und Ladestationen realer werden, ist die aktive und direkte Teilnahme als offizielles Börsenmitglied zwingend. Denn so kann die spezifische Flexibilität von Elektroautos ohne Alterung der Batterie bestmöglich gehandelt werden. Mit diesem Schritt stellt The Mobility House die optimale Weiterentwicklung der eigenen Systeme und Algorithmen sicher, um dem rasanten Zuwachs gerecht werden zu können. Dieser betrifft sowohl die Verfügbarkeit von Elektroautobatterien und den Flexibilitätsbedarf im elektrischen Energiesystem als auch die Anforderungen der OEM-Partner.

EV Aggregation Platform als technologische Grundlage

Basis für die Teilnahme an den Energiemärkten ist die eigens entwickelte Technologie in und um die sogenannte EV Aggregation Platform. Ähnlich wie Teslas Autobidder Software für Stationärspeicher, erschließt die Plattform von The Mobility House das Speicher- bzw. Flexibilitätspotential spezifisch von mobilen Elektroautobatterien. Dadurch dienen Elektrofahrzeuge nicht mehr nur der Fortbewegung, sondern erbringen während ihrer Standzeiten wertvolle Energie-, Netz- und Systemdienstleistungen. Das so genutzte riesige Flexibilitätspotential ermöglicht signifikante Erlöse pro Fahrzeug und kompensiert sogar die Kosten des Fahrstroms. Aktuell kommt die Technologie in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden sowie bald in Großbritannien und den USA zum Einsatz.

«Über viele Jahre konnten wir auf Basis unserer EV Aggregation Platform in zahlreichen Projekten mit namenhaften Partnern wertvolle Erfahrungen im Day-Ahead- und Intraday-Handel sammeln. Wir freuen uns daher sehr, dass wir nun als Mitglied der Strombörse EPEX SPOT SE noch näher an den Kurzfristhandel heranrücken. In diesem dynamischen Umfeld steigern wir unsere Wertschöpfungstiefe und verbessern unsere Agilität. Unserem Leistungsversprechen gegenüber Partnern und Kund:innen, mit Elektroautobatterien maximale Werte im elektrischen Energiesystem zu generieren, können wir damit noch besser gerecht werden. Wir sind gespannt auf neue Kooperationen, die sich daraus ergeben», erklärt Robert Hienz, CEO von The Mobility House. 

The Mobility House handelt Elektroautobatterien an der europäischen Strombörse

Die von The Mobility House entwickelte EV Aggregation Platform ist zentraler Bestandteil des gesamten angebotenen Ökosystems im Bereich Smart Charging und Vehicle-to-Grid-Integration. Die Plattform wird zudem bald auch in Produkten genutzt werden, die sich an Privatkund:innen richten. Kund:innen können so zukünftig direkt von der Teilnahme an den Energiemärkten profitieren und das Speicher- bzw. Flexibilitätspotential ihres Elektroautos dem Markt zur Verfügung stellen. So kann jede:r Fahrer:in einen Beitrag zur Transformation des Verkehrs- und Energiesektors leisten und zusätzlich finanzielle Vorteile generieren. The Mobility House bietet die entwickelte Technologie dabei auch Partnern als White Label Lösung an.

+

Über The Mobility House

Eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft zu gestalten – das ist das Ziel von The Mobility House. Unsere Technologie verbindet die Automobil- und Energiebranche. Wir integrieren durch intelligente Lade- und Energielösungen Fahrzeugbatterien ins Stromnetz. Damit fördern wir den Ausbau erneuerbarer Energien, stabilisieren das Stromnetz und machen Elektromobilität günstiger.

Das Technologieunternehmen The Mobility House wurde 2009 gegründet und ist von den Standorten Zürich, München und Belmont (CA) weltweit aktiv. Unsere Privat- und Geschäftskunden begleiten wir bei ihrem Einstieg in die Elektromobilität durch die Planung, den Aufbau und den Betrieb einer individuellen Ladeinfrastruktur. Dabei arbeiten wir als neutraler Anbieter mit vielen Partnern wie Ladeinfrastrukturherstellern, Installationsbetrieben, Backendsystemen, Energieversorgern und Automobilherstellern zusammen. Unser intelligentes Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot und die zugrunde liegende EV Aggregation Platform ermöglichen unseren Kund:innen und Partnern die vorteilhafte und zukunftssichere Integration von Elektrofahrzeugen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Smartphone mit Solar Manager App

Das Elektroauto bewusst mit Solarstrom laden

Das Elektroauto mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zu laden, macht ökologisch und wirtschaftlich Sinn. Denn dadurch sinken die Betriebskosten für das Fahrzeug, und der optimierte Eigenverbrauch der PV-Anlage reduziert deren Amortisationszeit.

am Laden: Ladekabel an Elektroauto

Zu Hause Laden ist am schönsten

Die Wallbox erobert die Tiefgaragen unserer Mehrfamilienhäuser sowie die Carports und Garagen unserer Einfamilienhäuser. Das Marktpotenzial ist enorm.

Meteorologen liefern Prognosen für den PV-Ertrag

Meteorologen können Solarstrom-Erträge auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Die dafür erforderlichen Wettermodelle werden in einer internationalen Arbeitsgruppe unter Schweizer Leitung laufend verbessert.


Elektromobilität für Firmen mit Servicefahrzeugen – geht das?

EM testete zusammen mit Mercedes Benz Schweiz AG den ersten eSprinter auf seine Praxistauglichkeit auf Zürichs Strassen und wurde von eTrends dabei begleitet.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: The Mobility House

Bildquelle: The Mobility House

Informationen

The Mobility House
mobilityhouse.com

Weitere Artikel

Mit Sensorik das Tageslicht nutzen


Kabelproduktion Studer Cable

Harting übernimmt Studer Cables


Light + Building Autumn Edition: Licht und Design

So wird die Light + Building Autumn Edition


LCC-Licht im Kornhauskeller


Mit EcoStruxure for eMobility in die nachhaltige, vollelektrische Zukunft


Alle Artikel anzeigen
  • Batterie
  • Elektromobilität
  • Energie
  • Energieerzeugung
  • Energiemanagement
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 28.08.2022

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz