Verbandsnachrichten – April 2025


  • Inhalt



eev

News vom Installationsprofi

Mit den Magazinen elitec und e-tec bietet die eev ihren Mitgliedern effiziente Werbemittel – off- und online.


Mit dem Firmenlogo auf der Titelseite stärkt das Printmagazin elitec die Bekanntheit der Betriebe in ihren Regionen. Mit dieser günstigen Streuwerbung sprechen sie potenzielle Bauherren an und etablieren sich im Bewusstsein der bestehenden Kundschaft. Jede Ausgabe punktet zudem mit einem attraktiven Wettbewerb. Dies bedeutet messbaren Rücklauf und die Möglichkeit doppelt zu werben: Das elitec preist ihre Dienstleistungen an und auf Wunsch kriegen unsere Mitglieder die Adressen «ihrer» Onlineteilnehmer für Werbezwecke.

Die personalisierte e-tec.swiss-Website mit aktuellen Themen ist die perfekte Online-Plattform um über 100‘000 Lesern Zugang zu nützlichen Informationen und attraktiven Beispielen von Lösungen rund um Gebäudeautomation, Photovoltaik & Co. zu bieten. Ein Abonnement lohnt sich, denn bei der Erscheinung eines neuen Artikels aktualisiert sich das News-Widget auf der eigenen Website automatisch und sorgt so monatlich für frischen Content. Als e-tec-Abonnent geniesst man zudem das exklusive Gebrauchsrecht der e-tec-Artikel für die firmeneigenen Social-Media-Plattformen: Für spannende Posts ist also gesorgt.

Mit der Kombination aus elitec und e-tec sprechen Abonnenten eine Vielzahl von Personen an. Darüber hinaus profitieren sie vom attraktiven Kombirabatt und einem speziellen e-tec- Hinweis, der als zusätzlicher Werbeeffekt auf ihr elitec gedruckt wird.


Autor: Massimiliano Messina, Leiter Kommunikation

Web: www.eev.ch


MMTS

Branchentreff an der ISE in Barcelona

140 Teilnehmende am Event für Digital Signage und Pro-AV.


Der jährliche MMTS-Branchentreff an der ISE in Barcelona fand am 5. Februar 2025 mit über 140 Teilnehmenden statt. Die ISE ist die weltweit grösste Veranstaltung für Digital Signage und Pro-AV und wurde bereits zum fünften Mal in Folge in Barcelona durchgeführt.

Nach den Grussworten von ISE Managing Director Mike Blackman und MMTS-Videzpräsident Markus Haller gab Lukas Häfliger, Fachbereichsleiter Mediamatik und Multimediaelektronik in der Berufsschule BBZW in Sursee, einen Einblick in die Ausbildung der Multimediaelektroniker/-innen EFZ. Er betonte, dass Unternehmen, die selbst ausbilden, stets AV-Techniker:innen im Team haben, die über aktuelles Fachwissen verfügen, motiviert sind und sich untereinander gut vernetzen. Der Return on Investment sei bereits nach drei bis vier Jahren erheblich. Ein besonderes Merkmal der Ausbildung am BBZW ist der Projektunterricht im vierten Lehrjahr. Dort setzen die Lernenden selbstständig kleine Testprojekte um. Dadurch können sie das theoretische Wissen aus den ersten drei Lehrjahren praxisnah vertiefen.

Zum Abschluss des Branchentreffs – bevor es in den Networking-Teil überging – präsentierte unser Präsident Christoph Widler die aktuellen News aus der Zentrale. Die Ausbildung von Fachkräften bleibt für uns ein zentrales Anliegen. Wir haben kürzlich die ersten Quereinsteigerkurse durchgeführt und bereits neue ausgeschrieben. Zudem sollen weitere Kursangebote hinzukommen. Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Einführung eines eidgenössischen Fachausweises, der auf dem EFZ aufbaut.

Für unsere Mitglieder haben wir zudem eine erfreuliche Neuigkeit: Wir konnten eine Partnerschaft mit Thömus, einem Berner Hersteller von Fahrrädern und E-Bikes, abschliessen. Unsere Mitglieder erhalten künftig seine Produkte zu Spezialkonditionen.

Der nächste MMTS-Branchentreff an der ISE Barcelona findet am 4. Februar 2026 statt.


Autorin: Mary Napoli, Geschäftsführerin
Web: www.mmts.ch


FVB

#wertvolle Dienstleistung

Eine Initiative der Mitglieder des FVB


Bauherrschaften und Nutzende, Architekten, General- und Totalunternehmer, Licht- und Elektroplaner, Bauleitungen, Elektriker sowie der Technische Unterhalt – für eine Beleuchtung, die alle Beteiligten zufriedenstellt, braucht es umfassendes Fachwissen und viele kompetente Fachleute, die gemeinsam handeln.

Die Mitgliedsunternehmen des FVB haben sich zum Ziel gesetzt, nicht nur erstklassige Produkte, sondern auch hochwertige Dienstleistungen anzubieten. Denn sie wissen, was zu tun ist, und verfügen über das Know-how, um wertschöpfende Dienstleistungen fachgerecht und zuverlässig auszuführen.

Der umfassende Leistungskatalog mit der Möglichkeit für ein Trouble Shooting vor Ort reduzieren Nacharbeiten und Sicherheitsrisiken, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.

Die Mitglieder des FVB unterstützen die Initiative #wertvolleDienstleistung und bieten Ihnen professionelle Unterstützung vor, während und nach Fertigstellung eines Bauprojektes.

Zur Definition der Dienstleistungen orientieren sich die Organisatoren der Initiative an den Leistungsphasen der SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein). Diese Phasen strukturieren den gesamten Planungs- und Bauprozess und sorgen für Klarheit und Transparenz bei allen Beteiligten, speziell zugeschnitten auf die Anforderungen des Schweizer Marktes.

#wertvolleDienstleistung, eine Initiative der Mitglieder des FVB

https://fvb.ch/de/campaign/wertvolledienstleistung/


Autor: Markus Binda, Fachdelegierter fvb
Web: www.fvb.ch


KNX Swiss

Sichere Gebäudeautomation

Erfolgreiches KNX Secure Plugfest


Am 25. März 2025 fand auf dem Siemens Campus in Zug das zweite Plugfest KNX Secure statt, organisiert von KNX Swiss. Über 20 Hersteller, Systemintegratoren und Planer trafen sich zu einem intensiven Austausch rund um das Thema KNX Secure – mit Fokus auf reale Herausforderungen in der Umsetzung, neue Sicherheitsanforderungen und die Interoperabilität von Geräten unterschiedlicher Hersteller.

Ein zentrales Thema war die Kombination verschiedener Übertragungsmedien wie TP, IP, Funk und IoT, insbesondere im Zusammenspiel mit Secure-Proxys und der aktuellen ETS-Version. Die Teilnehmenden testeten ihre Prototypen und Seriengeräte in verschiedenen Konstellationen und erhielten wertvolles Feedback aus der Praxis.Mit Blick auf die kommenden Anforderungen des Cyber Resilience Act (CRA) der EU wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig sichere Kommunikationsstandards in der Gebäudeautomation sind – und wie stark KNX Secure in diesem Kontext positioniert ist.Auch ein Entwicklerteam der ETS unter der Leitung von Michael Critchfield war vor Ort und nahm direkt Inputs aus dem Plugfest in die Weiterentwicklung des Konfigurationstools mit. Diese enge Verzahnung zwischen Entwicklung, Anwendung und Rückmeldung aus der Praxis wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt.

Ein besonderer Dank gilt Jean-Christophe Krieger, Präsident der KNX Association, sowie Klaus Wächter, Vizepräsident, die beide mit ihrem Engagement vor Ort wesentlich zum Erfolg des Anlasses beigetragen haben. Zum Abschluss bleibt festzuhalten:
KNX Secure funktioniert – herstellerübergreifend, medienübergreifend und praxisnah.


Autor: Markus Imgrüt, Vorstand KNX Swiss

Web: www.knx.ch


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Verbandsnachrichten – August 2022

Die Werbeberatung der eev / Die GNI bietet IoT live / Neu bei MMTS: KNX-Grundkurs / Beleuchtungssanierung jetzt! / 100 Jahre SLG und ein Fest / Plugfest KNX Secure.

Verbandsnachrichten – Juni 2022

eev mit erfolgreichem Jahr / GNI mit intensivem Monat Mai / Generalversammlung 2022 von MMTS / effeLED geht in die vierte Runde / Verbote von Leuchtmitteln / Erfolgreiche GV 2022 bei KNX Swiss

Schüler*innen für die Berufe der Elektrobranche begeistern

Am 9. November 2021 fand der Relaunch der EIT.swiss Nachwuchsplattform statt. Mit innovativen Features und einem überarbeiteten Auftritt schafft EIT.swiss damit eine zukunftsweisende Jugendkommunikation, die sich an den Bedürfnissen aller Beteiligten bei der Lehrstellensuche orientiert und so künftige Lernende auf der Suche nach ihrem Traumberuf unterstützt.


Verbandsgründung CHACOMO - Mitgliedsfirmen

CHACOMO - Shared Mobility hat nun einen Verband

Auf Initiative der Mobilitätsakademie des TCS trafen sich am 15. Dezember in Bern 14 Akteure aus der Welt der geteilten Mobilität zur Gründung der «Swiss Alliance for Collaborative Mobility», kurz CHACOMO.

Christian Appert, Konzernleiter der Amstein + Walthert Gruppe

Elektroplaner als Mitglieder bei EIT.swiss, macht das Sinn?

Es gibt gemäss Christian Appert viele Gründe, warum Elektroplanungsfirmen jetzt auch EIT.swiss beitreten sollten. Im Interview mit eTrends nennt er seine Argumente, und wir wagen mit ihm einen Blick auf die Branche.

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

Veröffentlicht am: