Welche Möglichkeiten haben junge Berufsleute nach dem Abschluss ihrer Grundbildung? In dieser Episode von «What’s Next?» besuchen wir Lorin Leuenberger, der nach seiner Lehre zum Montage-Elektriker EFZ und einigen Jahren Berufserfahrung sein eigenes Unternehmen gegründet hat und derzeit die Weiterbildung zum Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit absolviert.


Von Annette Jaccard (Text) und Michael Donadel (Fotos)


Vom Bahnhof St.Gallen fährt Julian mit dem Elektroauto der Redaktion aufs Land, genauer gesagt nach St. Pelagiberg. Die Fahrt endet aber schon vor der berühmten Wallfahrtskirche bei einem ehemaligen Bauernhaus. Denn in dessen umgebautem Stall hat die Lesol GmbH ihren Sitz, die Lorin und sein Bruder Janis Leuenberger, Informatiker und Geschäftsführer, 2023 gegründet haben. Die beiden Jungunternehmer planen Photovoltaik- und Batteriespeichersysteme, die ihre drei Monteure auf diversen Wohn- und Zweckbauten installieren.

Showroom und Büro im ehemaligen Stall

Lorin empfängt Julian im grosszügigen Showroom und zeigt ihm gleich verschiedene Solarmodule. «PV hat mich schon immer interessiert, ich habe bereits in der Oberstufe meine Abschlussarbeit über eine Solaranlage auf einem Hühnerstall geschrieben. Ich finde es faszinierend, dass wir dank der Sonne unabhängig von anderen Energiequellen sein können. Solar ist für mich Hobby und Leidenschaft in einem.» In den kurzen Pausen des Videodrehs macht Lorin Anrufe oder bespricht sich mit seinem Bruder. So wird schnell klar: Er hat bei Lesol alle Hände voll zu tun. Weshalb also die Weiterbildung zum Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit?

Lorin Leuenberger, 26 Jahre, Aktuelle Weiterbildung: Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit
Eine gute Vorbereitung ermöglicht eine effiziente Abwicklung der Projekte. Lorin zusammen mit Joas in der Werktstatt von Lesol.
Lorin Leuenberger, 26 Jahre, Aktuelle Weiterbildung: Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit
Es gibt zahlreiche verschiedene Solarmodule, die sich für unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen eignen. Im grossen Showroom von Lesol teilt Lorin dieses Wissen mit Julian.

Grösseres Tätigkeitsfeld dank Weiterbildung

«Elektroprojektleiter ist der erste Schritt zur Meisterprüfung, die es uns ermöglichen wird, unseren Geschäftsbereich mit AC-Installationen deutlich zu erweitern. Zudem bin ich als Elektroprojektleiter gemäss NIV kontrollberechtigt.» Und weshalb hat er sich für das Studium an der STFW entschieden? «Die STFW in Winterthur bietet die Möglichkeit, den Studiengang in acht Blöcken zu drei Wochen zu absolvieren. Das ist für mich als Unternehmer einfacher zu planen und zu organisieren als Unterricht am Abend und am Samstag. Ich arbeite sechs Wochen, dann habe ich drei Wochen Schule, wobei ich dann jeweils am Abend noch in die Firma komme, um Dinge zu erledigen. Als Selbstständiger ist das schon eine Herausforderung, ein Privatleben hat man ja auch noch.» Sein Bruder Janis unterstützt ihn, denn diese Weiterbildung ist Teil des Fundaments der jungen Firma.

Berufsprüfung für mehr Fachkompetenz

Im Januar 2027 will Lorin die Berufsprüfung zum Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit mit eidgenössischem Fachausweis (BPEL) ablegen. «Ich ziehe das gleich weiter und werde mich im Anschluss direkt auf die Prüfung zum dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten (HFPEL) vorbereiten. Sonst müsste ich für diesen nächsten Schritt mit dem Lernen irgendwann wieder von vorne beginnen. Julian bestätigt dies: «Es haben mir schon mehrere Leute gesagt, dass es von Vorteil ist, nach dem Lehrabschluss mit einer Weiterbildung nicht zu lange zu warten, sonst vergisst man zu viel vom Schulstoff.»

Lorin Leuenberger, 26 Jahre, Aktuelle Weiterbildung: Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit
Lorin Leuenberger: «Ich habe meinen Camper verkauft, um die Firma zu gründen.»
Lorin Leuenberger
Lorin mit seinem Bruder und Geschäftspartner Janis Leuenberger (r.) und Monteur Joas Lang (l.).

Steckbrief Lorin Leuenberger

Alter: 26 Jahre

Grundbildung: Montage-Elektriker EFZ, Abschluss 2017, Pezag Elektro AG

Aktuelle Tätigkeit: Projektleiter in der eigenen Firma Lesol GmbH

Aktuelle Weiterbildung: Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit

Das gefällt ihm besonders am Beruf: Die Energie der Sonne nutzen

+

Studieren an der STFW

An der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur «STFW» kann der Lehrgang zum/zur Elektroprojektleiter:in berufsbegleitend oder in Blockkursen absolviert werden. Er umfasst die fünf Module «Technische Grundlagen «Projektführung», «Planung und technische Bearbeitung», «Installation und Sicherheit» und «Leadership und Kommunikation». Wer sie bestanden hat, kann sich für die Berufsprüfung von EIT.swiss mit eidg. Fachausweis anmelden. Zum KURS

Der Weg in die Solarenergie

Lorin hat seine Lehre zum Montage-Elektriker EFZ bei der Pezag Elektro AG in Bischofszell absolviert und danach fünf Jahre bei Etavis Grossenbacher in Herisau gearbeitet. Während dieser Zeit machte er Weiterbildungen zum Elektrobauleiter, Elektroteamleiter und zum Sicherheitschef SBB. Seine QV-Arbeit war ein autarker Camper mit Solartechnik, den er natürlich auch nützen wollte, um etwas von der Welt zu sehen. So brach der passionierte Camper 2022 zu einer Weltreise auf. In Belize lernte er den Chef der Zenna AG, einem Planungsbüro für Solaranlagen und Batteriespeicher aus Murg, kennen. Zusammen besichtigten sie Off-GridAnlagen, die in Belize manchen Dieselgenerator ersetzen, was bei Lorin nochmals die Begeisterung für Photovoltaik und die sehr günstige und unerschöpfliche Energiequelle Sonne weckte. «In 10 Minuten schickt die Sonne so viel Energie auf die Erde, wie die Menschheit in einem Jahr braucht. Und wir bohren hier immer noch nach Öl…», gibt er zu bedenken. Nach der Weltreise arbeitete Lorin in der Planung von Solaranlagen. Dann kam der Entscheid zur Selbständigkeit, und er gründete zusammen mit seinem Bruder die eigene Firma.

Anspruchsvoller Markt

«Für die Firmengründung verkaufte ich sogar meinen geliebten Camper. Und bei einem der ersten Projekte bezahlten wir brutal viel Lehrgeld, weil wir uns total verkalkuliert hatten. Wir legten etwa 20000 Franken drauf.» Heute behaupten sich die Brüder bei Ausschreibungen gegen grosse Player: «Wir müssen extrem sorgfältig kalkulieren, denn sollte uns ein gröberer Fehler unterlaufen, ist Lesol Geschichte.» Spannend findet Lorin, dass der Markt vielfältiger geworden ist. Neben Dachanlagen wird PV heute z.B. auch auf Carports und Fassaden installiert. Hinzu kommen die Batteriespeicher, die immer grösser werden. Dadurch nimmt auch der Aufwand für die Planung und Auslegung der Anlagen zu und übersteigt mittlerweile jenen für die Montage. «Das ist etwas schade, ich wäre gerne mehr auf den Dächern und weniger im Büro. Aber ein- bis zweimal im Monat gehe ich mit auf Montage, so bleibe ich da fit», sagt Lorin zum Abschluss.


Julians Fazit

Ob er sich vorstellen könnte, sich ebenfalls selbstständig zu machen, will Lorin von Julian wissen. «Ich denke nicht, mir gefällt es sehr in meiner Firma, weil dort auch mein Vater angestellt ist. Wir haben es sehr gut zusammen, und wahrscheinlich wird mein jüngerer Bruder dort in Kürze auch die Ausbildung zum Elektroinstallateur EFZ beginnen. Aber die Weiterbildung zum Elektroprojektleiter Sicherheit und Installation klingt definitiv sehr interessant für mich! Ich werde mal bei der Gibb in Bern schauen, wie dort die Konditionen sind.»

Ich bin Julian ...

Wir sind die Zukunft. Ich bin Julian und habe kürzlich meine Lehre zum Elektroinstallateur abgeschlossen – jetzt frage ich mich: What’s Next? Was ist für mich der nächste Schritt? Für das eTrends Magazin mache ich mich auf den Weg, um herauszufinden, welche Möglichkeiten ich nun habe. In Interviews und Gesprächen mit Absolventen, Bildungsträgern oder Verantwortlichen der Branche suche ich nach verschiedenen möglichen Wegen. Schaut auch online vorbei, und tauscht euch mit uns aus.


 

Wir sind Zukunft | «What's Next?»-Partner

Der Nachwuchs ist eine Investition in die Zukunft! Die folgenden Firmen unterstützen die Nachwuchsförderung im Rahmen der Aktion «Wir sind Zukunft» von eTrends in Zusammenarbeit mit EIT.swiss:


Landingpage «What's next» - WEITERBILDUNG

Hier findest du alle bisherigen Folgen und weitere Informationen rund um das Thema «Weiterbildung»

Landingpage «Wir sind Zukunft» - AUSBILDUNG

Hier findest du alle bisherigen Folgen und weitere Informationen rund um das Thema der «Ausbildung»

Landingpage «Wir sind Zukunft» - NACHWUCHSTALENTE

Hier findest du alle bisherigen Folgen und weitere Informationen rund um das Thema «Nachwuchstalente»

Veröffentlicht am: