Werbung

Verbandsnachrichten

eev: Content Marketing für substanzielle Werbeeffizienz / FVB: Gutes Licht dank professioneller Installation / GNI: Planung der Aktivitäten 2023 / KNX: Secure-Ratgeber online / MMTS: Ausrichtung auf schlanke Prozesse / SLG: Inbetriebnahme optimieren / Swisssolar: Neu entwickelte Bildungspläne

Pierre Schoeffel Leiter der Gebäude Netzwerk Initiative GNI
Fast auf den Tag genau, nach exakt 12 Jahren, beendete Pierre Schoeffel am 21. November 2022 sein letztes Seminar als Leiter der GNI Geschäftsstelle im Circle Flughafen Zürich. Sein erstes Seminar war übrigens das Rolex Learning Center am 16.11.2010 in Lausanne. Unzählige spannende Seminare lagen dazwischen. Pierre kann viel darüber berichten.

Danke Pierre, grossartig!

Der charmante réseau bâtiment-Elsässer Pierre Schoeffel übergibt sein Amt als Leiter der Gebäude Netzwerk Initiative GNI an seine Nachfolgerin Tania Messerli. Das ist die ideale Zeit für einen Rück- und Ausblick sowie für ein Dankeschön für sein grossartiges Schaffen für smarte Gebäude.

Brennholz im Cheminée

Frieren mit Brennholz und Kerzenlicht

Holzheizungen sind zwar nahezu CO2-neutral, aber sind wahre «Dreckschleudern». Sie verursachen gut 16 Prozent der gesamten Feinstaubemissionen in der Schweiz.

NeoVac Führungskräfte der 2. und 3. Generation (vorn, v. l.): Rudolf Lanter (COO), Patrik Lanter (CEO), Roman Stadler (CFO) mit den neuen GL-Mitgliedern (v. l.) Marc Stadler, Ralph Stadler, Chris Lanter. (Bild: NeoVac)

NeoVac Gruppe – Dritte Generation in Geschäftsleitung

NeoVac ist ein Familienunternehmen – seit der Gründung im Jahre 1971. Der Firmengründer Rudolf Lanter Senior hat frühzeitig der zweiten Generation Verantwortung übertragen, was wesentlich zur nachhaltigen, positiven Unternehmensentwicklung beigetragen hat. Nun übernimmt bereits die dritte Generation Verantwortung.

eco2friendly-DAY’23: Early-Bird-Tickets!

Am Dienstag, 6. Juni, geht der eco2friendly-DAY’23 über die Bühne – und zwar neu im stilvollen Konzertsaal des KKL Luzern. Hier geht es zu den Early-Bird-Tickets!

Geniales Energie- und Ladekonzept

Trotz hoher Ladeleistung benötigt der neue Audi Charging Hub keine teure Infrastruktur und kaum Strom aus dem Netz. Ein einzigartiges Energiekonzept, Second-Life-Batterien und wiederverwendetes Material machen es möglich.

Pioniere der Elektromobilität

Wie die Burkhalter Gruppe Ladeinfrastruktur für Elektroautos aufbaut und überzeugt ist: «Ein Ende des Booms ist noch lange nicht in Sicht.»

Beleuchtete Brücke - Studie Absenkpfad

Absenkpfad Elektrizitätsverbrauch Beleuchtung

Die SLG hat im Auftrag von energieSchweiz ein Monitoringsystem aufgebaut, mit welchem die Entwicklung des Energieverbrauchs für Beleuchtung genau beobachtet werden kann. Der Bericht für das Jahr 2021 liegt nun vor. 

Elektro-Material AG: Kontinuität mit neuen Impulsen

Mitte 2022 übernahm Ingrid Knott die Leitung der Elektro-Material AG in der Schweiz. Wir haben sie getroffen und nachgefragt, was sie unter dem Motto «Kontinuität mit neuen Impulsen» versteht.

Wir stellen vor: Höhere Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom

Der Königsweg: Nach bestandener Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis ist der letzte Schritt im Bildungsuniversum von EIT.swiss die höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom.

Wir stellen vor: Weiterbildung zur Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis

Nach erfolgreich abgeschlossener Grundbildung mit EFZ und den gemäss der jeweiligen Prüfungsordnung geforderten Jahren an Berufserfahrung haben die jungen Berufsleute die Chance, sich branchenspezifisch in drei unterschiedlichen Fachrichtungen weiterzubilden. Dieser erste Schritt der formalen Weiterbildung ist oft auch ein erster Schritt zu mehr Verantwortung im Unternehmen.

Wir stellen vor: der/die Elektroplaner/in EFZ

Elektroplaner/innen pflegen die Liebe zum Detail und erkennen logische Zusammenhänge mit Leichtigkeit. Auch dank ihres guten räumlichen Vorstellungsvermögens können sie die Pläne und Konzepte für Elektroinstallationen erstellen.

BFE Energiedashboard

Energiedashboard zeigt aktuelle Energieversorgungssituation der Schweiz

Das Bundesamt für Energie hat ein Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation der Schweiz aufgeschaltet (www.energiedashboard.admin.ch). 

Kopplung TWILINE - HUE (Bild W.Wahli AG)

TWILINE steuert HUE-Leuchtmittel

Licht steuern und regeln gehört zum Standardleistungsspektrum von TWILINE. Die Funktionalität umfasst EIN/AUS, Dimmen, Szenen, Farbtemperatur regeln, RGBW-Farbwahl, Verläufe, etc.

Antonin Guez wird neuer CEO von BKW Building Solutions

Mit Antonin Guez beruft die BKW einen ausgewiesenen Gebäudetechnik-Experten und profunden Kenner des Schweizer Markts an die Spitze von BKW Building Solutions. Der ehemalige CEO von Engie Schweiz soll die Kompetenzen des Gebäudetechnik-Netzwerks der BKW bündeln und nachhaltige Kundenlösungen schweizweit ausbauen. Er tritt seine Stelle als Nachfolger von Mathias Prüssing am 1. Januar 2023 an.

Mercedes-Benz eSprinter: 475 Kilometer mit nur einer Akkuladung

Mit nur einer Akkuladung und ohne Nachladen fuhr ein Vorserienfahrzeug des neuen Mercedes-Benz eSprinter von Stuttgart bis München und zurück.

Martin Eberle, Geschäftsleiter Feller AG
Martin Eberle, Geschäftsleiter Feller AG. (Bild: Feller)

Martin Eberle übernimmt die Geschäftsleitung der Feller AG

Martin Eberle ist seit dem 1. Oktober 2022 Geschäftsleiter der Feller AG. Mit der Neubesetzung werden die Verantwortungsbereiche innerhalb von Schneider Electric Schweiz optimiert und an die Marktgegebenheiten angepasst, um die Feller AG so weiter voranzubringen und optimal aufzustellen.

Photovoltaik-Anlage auf Dach, Bild: Pixabay

Bundesrat stärkt Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. November 2022 verschiedene Verordnungen im Energiebereich angepasst. Das Revisionspaket baut die Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aus. 

Grafik: Elektroauto an Ladestation, Bild Pixabay

Keine tiefere Besteuerung von Geschäftsfahrzeugen mit Elektroantrieb

An seiner Sitzung vom 23. November 2022 hat der Bundesrat einen Bericht über die Besteuerung von Geschäftsfahrzeugen mit Elektroantrieb verabschiedet. Er empfiehlt, eine einheitliche Pauschale für die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen beizubehalten und von einer reduzierten Bemessungsgrundlage für Elektrofahrzeuge abzusehen.

Siemens Landeschef Matthias Rebellius
Siemens Landeschef Matthias Rebellius. (Bild: Siemens)

Siemens in der Schweiz weiterhin erfolgreich

Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr in der Schweiz den Umsatz erneut steigern. Der Umsatzerlös der Siemens-Gesellschaften erhöhte sich auf 2,886 Milliarden Franken.

ABB RoomTouch: Lohnen sich Investitionen in ein intelligentes Zuhause im Alter?

Was sagen Anwender zum «ABB RoomTouch»? Zu viel Technik kann abschrecken. Die intuitive Bedienung von «ABB RoomTouch» überzeuge aber auch Laien, meint Kurt Kummer.

Swissbau Innovation Lab on Tour

Swissbau Innovation Lab on Tour - am 17. November 2022

Das Swissbau Innovation Lab ist die Plattform für digitale Transformation der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche in der Schweiz. Am 17. November 2022 geht das Swissbau Innovation Lab zum zweiten Mal «on Tour» und bringt die Digital Leaders im Kompetenzzentrum uptownBasel in Arlesheim/BL zusammen.