eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

 

Top of Elektro: 156 neue Berufsleute geehrt

Der Beste, Lukas Künzli (Mitte), flankiert vom zweitplatzierten Raffael Borer (links) und drittplatzierten Gian Zurkirch. (Bild apimedia)
Der Beste, Lukas Künzli (Mitte), flankiert vom zweitplatzierten Raffael Borer (links) und drittplatzierten Gian Zurkirch. (Bild apimedia)

800 Personen stark war die Kulisse bei der Lehrabschlussfeier des Berufsverbands EIT.zentralschweiz in Nottwil. Bester Absolvent der ganzen Zentralschweiz war Lukas Künzli, Elektroinstallateur EFZ aus Buttisholz.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Werbung
KNX-2023-Jan-im-Text

Die grösste aller QV-Feiern im Kanton Luzern ist traditionsgemäss jene der Elektroberufe. 156 frisch gebackene Berufsleute trafen sich am 5. Juli mit Berufsbildnern, Lehrpersonen, Eltern, Bekannten und weiteren Gästen in der prall gefüllten Sporthalle des Paraplegikerzentrums in Nottwil. Erstes Highlight des Abends war das Gastreferat von Eishockey-Schiedsrichter Andreas Koch. Mit Grips und Pfiff erklärte der 40-jährige Zürcher den Anwesenden, wie sie ihre Energie bewusst einsetzen können, um sich in verschiedenen Alltagssituationen entspannter zu fühlen. Für das kulinarische Wohl der knapp 800 Anwesenden sorgte das Restaurationsteam des SPZ, für die musikalische Unterhaltung die «Blue Brothers Band».

156 neue Fachkräfte

Nach dem Hauptgang kam der grosse Moment für die 156 erfolgreichen Elektroinstallateure, Elektroplaner, Montage-Elektriker und Telematiker, darunter auch 5 junge Frauen: die Diplomübergabe. Eine spezielle Ehrung wurde den 12 besten Lernenden zuteil. Die Bestnote (5.7, inkl. Ehrenmeldung) erzielte dabei Lukas Künzli, Elektroinstallateur der Häller eltec AG in Buttisholz. Den zweiten und dritten Rang belegten Raffael Borer und Gian Zurkirch, beides Elektroinstallateure der CKW Gebäudetechnik AG in Luzern. Auf den Plätzen 4 bis 12 landeten folgende junge Berufsleute: Jens Achermann, Elektroinstallateur (Elektro Burri Partner AG, Sempach-Station); Pascal Blum, Elektroplaner (Wey und Partner AG, Sursee); Marco Burger, Telematiker (CKW Gebäudetechnik AG, Luzern); Tobias Erni, Elektroinstallateur (Elektro Illi AG, Willisau); Fabio Estermann, Montage-Elektriker (RSK Elektro AG, Sursee); Timo Häfeli, Montage-Elektriker (Zust & van Herk Elektro AG, Beromünster); Fabian Lampart, Elektroinstallateur (Ch. Furrer Elektro GmbH, Rickenbach); Alessio Tateo, Montage-Elektriker (Widmer Elektro-Telecom AG, Ebikon); Silvan Vogel, Elektroinstallateur (CKW Gebäudetechnik AG, Luzern).

Aktiv Nachwuchs werben

OK-Präsident Benno Geisseler wies die Geehrten darauf hin, dass das bestan­dene QV nur ein Etappenziel sei. Es gelte nun, das Erlernte zu festi­gen und Erfahrungen im Beruf zu sammeln. «Um dem digitalen Zeitalter gerecht zu werden, brauchen wir fähige Persönlichkeiten, die die fortschreitende Technik beherrschen und sie zu einem intelligenten Ganzen zusammenfügen können», ergänzte Verbandspräsident Martin Schlegel. Er forderte die Anwesenden auf, in ihrem Umfeld Nachwuchswerbung zu betreiben und immer wieder auf die attraktiven Elektroberufe wie zum Beispiel die neue Grundbildung als Gebäudeinformatiker/in EFZ hinzuweisen: «Nur mit vereinten Kräften sei es möglich, in Zukunft genügend Lernende und damit Fachkräfte für die gesamte Branche zu bekommen.»

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der neue Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss

Er gibt sein Unternehmen auf und stellt sich in den Dienst der Allgemeinheit: Norbert Büchel ist neu zuständig für die branchenweite Grund- und Weiterbildung. Keine einfache Aufgabe, aber eine Chance für den Wandel.

94 Prozent Strom sparen mit intelligenter Beleuchtung

Wie gross ist das Energiesparpotenzial von intelligenten Beleuchtungen gegenüber konventionellen Lösungen? Die Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) wollte exakte Zahlen und hat Messungen durchgeführt. Das Ergebnis ist überwältigend.

Sind halogenfreie Installationsdrähte nicht wasserbeständig?

Elektroinstallationen, bei denen viel mit Wasser oder in der Feuchtigkeit gearbeitet wird, vermehrt Isolationsfehler in Kabeln aufgetreten. Bei genaueren Betrachtungen muss festgestellt werden, dass in den meisten Fällen ungeeignete Kabel verwendet wurden.

Smartphone mit Solar Manager App

Das Elektroauto bewusst mit Solarstrom laden

Das Elektroauto mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage zu laden, macht ökologisch und wirtschaftlich Sinn. Denn dadurch sinken die Betriebskosten für das Fahrzeug, und der optimierte Eigenverbrauch der PV-Anlage reduziert deren Amortisationszeit.

Photovoltaik-Anlage auf Dach, Bild: Pixabay

Bundesrat stärkt Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. November 2022 verschiedene Verordnungen im Energiebereich angepasst. Das Revisionspaket baut die Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aus. 

am Laden: Ladekabel an Elektroauto

Zu Hause Laden ist am schönsten

Die Wallbox erobert die Tiefgaragen unserer Mehrfamilienhäuser sowie die Carports und Garagen unserer Einfamilienhäuser. Das Marktpotenzial ist enorm.

Meteorologen liefern Prognosen für den PV-Ertrag

Meteorologen können Solarstrom-Erträge auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Die dafür erforderlichen Wettermodelle werden in einer internationalen Arbeitsgruppe unter Schweizer Leitung laufend verbessert.


Elektromobilität für Firmen mit Servicefahrzeugen – geht das?

EM testete zusammen mit Mercedes Benz Schweiz AG den ersten eSprinter auf seine Praxistauglichkeit auf Zürichs Strassen und wurde von eTrends dabei begleitet.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: EIT.zentralschweiz

Bildquelle: Apimedia

Informationen

Weitere Artikel

Wohnsiedlung im Guss in Bülach: SensoLight

Mit intelligenter Beleuchtung 85 Prozent Strom sparen


NeoVac ATA AG Geschäftsleitung

NeoVac ATA AG erweitert Geschäftsleitung


Der neue Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss


SignEdge-Leuchten für die anspruchsvolle Architektur


stromboerse

Grünstrom aus Island – mit Herkunftsnachweis


Alle Artikel anzeigen
  • Bildung
  • EIT
  • Elektro

Veröffentlicht am: 18.07.2023

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz