Weil KNX RF Ready-Geräte mit KNX RF Multi kompatibel sind und weiter genutzt werden können, steht den Nutzenden das gesamte KNX-Portfolio zur Verfügung!
Ein System, das begeistert: Weil KNX RF Ready-Geräte mit KNX RF Multi kompatibel sind und weiter genutzt werden können, steht den Nutzenden das gesamte KNX-Portfolio zur Verfügung! Es bieten sich sinnvolle Kombinationen an, zum Beispiel das Zusammenspiel von Tastern, Medienkoppler und Heizkörperthermostat.

ise hat speziell für den neuen KNX RF Multi-Standard ein innovatives Produktsortiment entwickelt und hebt die Gebäudeautomation damit auf ein höheres Level.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Werbung

Intelligente Gebäudetechnik benötigt vernetzte Systeme zur effizienten und komfortablen Steuerung verschiedener Funktionen. Diese Vernetzung ist jedoch nicht immer kabelgebunden möglich oder nur kostenintensiv nachzurüsten. Hier kommt KNX RF Multi als drahtlose Kommunikationstechnologie zum Einsatz und gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Sinnvoll sind KNX RF-Geräte, vor allem mit Batteriebetrieb, zum Beispiel in der Nachrüstung. Das ist relevant bei denkmalgeschützten Gebäuden oder bei einer Renovierung, bzw. Teilrenovierung. Ohne viel Baustaub können Bad, Dachboden oder Keller smart mit einzelnen Radiatoren ausgestattet werden. Doch auch im Neubau gibt es zahlreiche Anwendungsfälle, für die Funk interessant ist, wie Wintergarten, Gartenhäuschen, Sauna, Poolhaus oder an der Aussenfassade.

Was ist das Plus von KNX RF Multi?

KNX RF Multi hebt die Zuverlässigkeit auf ein neues Level und reduziert den Stromverbrauch im Vergleich zum bekannten Standard KNX RF Ready. Zudem bietet KNX RF Multi mehrere Frequenzkanäle und eine hohe Störsicherheit. Im Gegensatz zur energieintensiven Ready ( Fast ) Kommunikation bei KNX Ready ist nun bei KNX RF Multi «Low Power ( SLE )» möglich. Diese «Fast und Slow Kommunikation» ermöglicht erstmals bidirektionale Kommunikation mit Batterie.

Die (Weiter-)Entwicklung von KNX RF

Während KNX RF Ready einen Kanal verwendet und die Übertragungen nicht bestätigt, erhöht KNX RF Multi die Zuverlässigkeit durch die Einführung der «Fast Acks», der Sendebestätigungen. Sie sind bekannt aus den traditionellen KNX-Installationen, die auf Twisted-Pair-Kabeln ( TP ) beruhen.

KNX RF Multi verwendet mehrere Kanäle und ermöglicht das Umschalten auf einen anderen Kanal, sollte der aktuelle durch ein Nicht-KNXGerät gestört werden. Unterschiede in den Fast- und Slow- / SLE-Kanälen gibt es bei den verschiedenen Frequenzen im gleichen Funkband.

Mit welchen Produkten kann KNX RF Multi schon genutzt werden?

Es gibt bereits KNX RF Multi-Produkte im Markt für die nächste Generation KNX-Funk. Sie sind zuverlässig, energiesparend, KNX Secure und abwärtskompatibel.

Der neue Funkstandard ermöglicht es, KNX RF weitergehender in die Produkte zu integrieren und neue Produktkonzepte überhaupt erst zu realisieren, zum Beispiel einen KNX RF Multi-Heizkörperthermostat mit einer für KNX geradezu revolutionär langen Batterielaufzeit. KNX Secure sorgt für optimale Sicherheit, und auch die Abwärtskompatibilität ist selbstverständlich voll und ganz gegeben.

Bereits vorhandene KNX RF-Produkte der älteren Generation wie Taster, Schalter, Fensterkontakte usw. können im Neubau, Bestandsbau und bei Erweiterungen bestehender KNX-Anlagen problemlos eingebunden werden. Durch den Einsatz von Medienkopplern entstehen Synergien, da auch mit KNX TP-Sensoren, -Tastern und vielen weiteren KNX-Geräten und Visualisierungen Verknüpfungen hergestellt werden können.

Ein System, das begeistert

Weil KNX RF Ready-Geräte mit KNX RF Multi kompatibel sind und weiter genutzt werden können, steht den Nutzenden das gesamte KNX-Portfolio zur Verfügung! Es bieten sich sinnvolle Kombinationen an, zum Beispiel als Zusammenspiel mit Tastern, Medienkoppler und Heizkörperthermostat.

Die Abwärtskompatibilität von KNX RF Multi ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und eine Skalierung, um sowohl kleine als auch grosse Gebäude mit der Technologie auszustatten.

Einsatz ab der ETS6 möglich

Der Einsatz der KNX Multi-Produkte mittels der neuen ETS6 bietet Vorteile bei der Konfiguration. So werden beim Medienkoppler zum Beispiel drei Datenbankeinträge ( Medienkoppler, Fast Repeater, Slow Repeater ) statt einem Eintrag ( dem Legacy PDB ) unterstützt. Die Konfiguration des Medienkopplers oder Repeaters erfolgt über die Wahl des entsprechenden Produktdatenbank-Eintrags und die Platzierung in der Topologie. Es sind keine weiteren Einstellungen nötig, da die ETS6 alles erledigt. Der Medienkoppler kann bei Einsatz der ETS6 als Segmentkoppler genutzt werden.

Und in Zukunft?

KNX RF Multi wird eine Schlüsselrolle in der Entwicklung intelligenter Gebäude einnehmen. Flexibel, zuverlässig und energieeffizient – damit punktet die Technologie und wird zur attraktiven Lösung für Bewohnerinnen und Bewohner von Smart Homes, die ihr Zuhause effizient, modern und komfortabel ausstatten möchten.

Das erste batteriebetriebene KNX RF S-Mode Heizkörperthermostat überzeugt mit einer revolutionären Batterielebensdauer von bis zu zwei Jahren. Die Nachrüstung im Bestandsbau ist unkompliziert und ermöglicht es, bestehende Projekte ohne grossen Aufwand zu erweitern.

Veröffentlicht am: