eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Unser Angebot
    • Abo
  • Newsletter

EIT.swiss ist für die Berufsabschlussprüfungen 2020 vorbereitet

EIT.swiss ist für die Berufsabschlussprüfungen 2020 vorbereitet

Scroll down

 

 

Ein offiziell anerkannter Berufsabschluss wird den Lernenden auch in diesem Jahr schweizweit ermöglicht. Die zwei von der EIT.swiss beantragten Varianten zur angepassten Durchführung des Qualifikationsverfahrens wurden bereits vom SBFI genehmigt.

Schweizweite Lösung für Berufsabschlüsse

An einem ausserordentlichen nationalen Spitzentreffen der Berufsbildung vom 9. April 2020 einigten sich Bund, Kantone und Sozialpartner unter der Leitung von Bundesrat Guy Parmelin auf eine schweizweit abgestimmte Lösung. Für viele der schweizweit rund 75 000 Lernenden, die vor 3 oder 4 Jahren ihre berufliche Grundbildung begonnen haben und nun vor dem Qualifikationsverfahren stehen, wird das eine gute Mitteilung gewesen sein. Die nun erzielte Einigung unter den Verbundpartnern der Berufsbildung ermöglicht es den Lernenden, trotz den Auswirkungen des Corona-Virus ein auf dem Arbeitsmarkt anerkanntes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis bzw. ihr eidgenössisches Berufsattest zu erhalten, wenn sie über die entsprechenden beruflichen Kompetenzen verfügen.

Umsetzung schulischer Teil des Qualifikationsverfahrens

Die theoretischen und schriftlichen Abschlussprüfungen der schulischen Ausbildung (Berufskenntnissen und Allgemeinbildung) finden nicht statt. Die Noten werden aus den Erfahrungsnoten und in der Allgemeinbildung zusätzlich aus der Vertiefungsarbeit berechnet.

Umsetzung praktischer Teil des Qualifikationsverfahrens

Für die Prüfung der praktischen Arbeit soll je nach Beruf eine praktische Prüfung oder eine Beurteilung der praktischen Leistungen durch den Lehrbetrieb durchgeführt werden. Die im jeweiligen Beruf bzw. Berufsfeld zuständige Organisation der Arbeitswelt beantragt die von ihr bevorzugte Variante für ein schweizweit durchführbares Verfahren. Die Variante der berufspraktischen Prüfung zeigt dabei auf, wie die Schutzmassnahmen eingehalten werden können, die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfohlen werden. Von einer Expertengruppe der Kantone wird die Eingabe geprüft und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation genehmigt.

Wenn die vorgegebene Umsetzung der Prüfungen nicht möglich ist

Kantone, die aus epidemiologischen Gründen die praktische Prüfung für die berufliche Grundbildung nicht so, wie von der zuständigen Organisation der Arbeitswelt vorgeschlagen, durchführen können, können einen Sonderantrag stellen. Dieser ermöglicht eine Beurteilung der beruflichen Leistungen der Lernenden durch den Lehrbetrieb. Das SBFI hat schliesslich darüber zu entscheiden.

Umsetzung der Qualifikationsverfahren durch EIT.swiss

Als für die Elektrobranche zuständige Organisation der Arbeitswelt ist die EIT.swiss für die Berufsabschlüsse von Elektroinstallateuren, Telematikern, Montagelektrikern und Elektroplanern verantwortlich. Für die Prüfungen dieser Berufe hat die EIT.swiss zwei Varianten beantragt, die am 17. April 2020 vom SBFI genehmigt wurden.
 
Die Richtlinien zur Durchführung der Qualifikationsverfahren hat die EIT.swiss zudem bereits auf ihrer Webseite veröffentlicht. Für den Lehrabschluss der Lernenden in der Elektrobranche ist somit nun alles vorbereitet und für die vielen Betroffenen herrscht hoffentlich Klarheit.
 
Richtlinien zur Durchführung der Qualifikationsverfahren:
www.eitswiss.ch

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: admin.ch / EIT.swiss

Bildquelle: René Senn

Informationen

EIT.swiss

www.eitswiss.ch

Weitere Artikel

CO2-neutraler Treibstoff

Empa-Forschung für CO2-Neutralität


An der frischen Luft: Expo Energietechnik in Niederurnen


Easee-Workshop in Wallisellen


Beruf Gebäudeinformatiker/in EFZ

Wir stellen vor: der/die Gebäudeinformatiker/in EFZ


Der Solarkollektor der Empa für Textilien

Die Jacke als Stromlieferant


Alle Artikel anzeigen
  • Beruf
  • Bildung
  • EIT.swiss
  • Elektro

Veröffentlicht am: 20.04.2020

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz