Werbung
Werbung
Smart-Home-System Busch-free@home
Das Smart-Home-System Busch-free@home ist jetzt Matter-zertifiziert. In interoperablen Smart-Home-Plattformen und -Systemen lassen sich mühelos verschiedene Hersteller verbinden.

Busch-free@home nun mit Matter-Zertifizierung

Dank der Matter-Zertifizierung können Busch-free@home Geräte jetzt nahtlos in Apple Home und andere Smart-Home-Plattformen integriert werden – auch ohne Cloud-Verbindung!

Toni Rodriguez, CEO, MacRobi GmbH (li.), und Adrian Bolliger, CEO, Dätwyler IT Infra AG
Toni Rodriguez, CEO, MacRobi GmbH (li.), und Adrian Bolliger, CEO, Dätwyler IT Infra AG.

Dätwyler IT Infra übernimmt MacRobi

Mit Wirkung zum 1. Juli übernimmt die Dätwyler IT Infra AG die in Holzhäusern, Kanton Zug, ansässige MacRobi GmbH.

Dank Cirqit hat Martin Gubler von der Firma Ricoter AG in Frauenfeld stets den aktuellen Schaltplan zur Hand .

Elektroschaltpläne auf Smartphone ansehen und editieren

Mitunter braucht es aussergewöhnliche Konstellationen, um Innovatives zu schaffen! Beim Start-up Cirqit waren es zerfledderte und verschmierte Elektro-Schaltpläne und der erste Corona-Lockdown. Das Ergebnis ist eine Cloud-basierte Lösung, die es Elektrikern gestattet, Schemata auf ihrem Smartphone anzusehen und diese dort zu editieren.

Christoph Koch, CTO von Cisco Schweiz
Christoph Koch ist Chief Technology Officer von Cisco Schweiz. Er ist für strategische Technologieentscheidungen für den Schweizer Markt verantwortlich und koordiniert alle Aktivitäten für den Technologieeinsatz bei Kundenprojekten.

«Die App ist das Business, die Cloud das Rechenzentrum»

Cisco stellte kürzlich ein ganzes Bündel neuer Technologien für Rechenzentren und für Cloud Computing vor: Es entspricht der zunehmenden Bedeutung verteilter Apps, neuer digitaler Erfahrungen und neuen Geschäftsmodellen. Christoph Koch, CTO von Cisco Schweiz, über die Bedeutung der Cloud und die Stärkung von IT-Abteilungen.

Internet der Dinge und Gebäudetechnik

Auch in der konservativen Gebäudebranche hat das Zeitalter des Internet der Dinge und der künstlichen Intelligenz bereits begonnen, ohne dass wir dies richtig mitbekommen haben. Die Gebäudeautomation muss deshalb neu strukturiert werden.

Die beliebtesten Artikel

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Stellenangebote - Jobportal

Auf dieser Seiten finden Stellensuchende Jobs aus der Branche. 

Die Schleifenmessung

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

ESTI-Weisung: Was ist neu?

Bereits seit Juni 2021 ist die ESTI-Weisung Nr. 220, Version 0621, «Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen» in Kraft. Es lohnt sich, sie anzuschauen, denn sie klärt viele alltägliche Fragen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor? Mit «eTrends Messprotokoll E-Ladestationen» zum Downloaden!

Adrian Altenburger über Innovation & Tradition

Adrian Altenburger ist Professor an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur HSLU, Instituts- und Studiengangleiter Gebäudetechnik und Energie IGE, Vizepräsident  im SIA und Präsident der zentralen Normenkommission ZN sowie Verwaltungsrat in verschiedenen Planungs- und Industrieunternehmen.

Wir sind Zukunft

GNI-GV 2025

Ein Netzwerk mit Blick in die Zukunft: GV 2025 der GNI

Die diesjährige Ausgabe der GNI-GV stand im Zeichen des Datamanagements und der Förderung des beruflichen Nachwuchses.

Tecton II lässt sich einfach und schnell installieren
Dank werkzeugloser Montage und leichtem Ein- und Ausklinken von Zubehörteilen lässt sich Tecton II einfach und schnell installieren. Photo Credits: Jens Ellensohn

Neues Lichtbandsystem von Zumtobel

Zumtobel lanciert mit Tecton II ein überarbeitetes Lichtbandsystem mit werkzeugloser Montage, hoher Energieeffizienz und zukunftsweisender Modularität.

SPECIAL eMobility

Smart-Home-System Busch-free@home
Das Smart-Home-System Busch-free@home ist jetzt Matter-zertifiziert. In interoperablen Smart-Home-Plattformen und -Systemen lassen sich mühelos verschiedene Hersteller verbinden.

Busch-free@home nun mit Matter-Zertifizierung

Dank der Matter-Zertifizierung können Busch-free@home Geräte jetzt nahtlos in Apple Home und andere Smart-Home-Plattformen integriert werden – auch ohne Cloud-Verbindung!

Toni Rodriguez, CEO, MacRobi GmbH (li.), und Adrian Bolliger, CEO, Dätwyler IT Infra AG
Toni Rodriguez, CEO, MacRobi GmbH (li.), und Adrian Bolliger, CEO, Dätwyler IT Infra AG.

Dätwyler IT Infra übernimmt MacRobi

Mit Wirkung zum 1. Juli übernimmt die Dätwyler IT Infra AG die in Holzhäusern, Kanton Zug, ansässige MacRobi GmbH.

Dank Cirqit hat Martin Gubler von der Firma Ricoter AG in Frauenfeld stets den aktuellen Schaltplan zur Hand .

Elektroschaltpläne auf Smartphone ansehen und editieren

Mitunter braucht es aussergewöhnliche Konstellationen, um Innovatives zu schaffen! Beim Start-up Cirqit waren es zerfledderte und verschmierte Elektro-Schaltpläne und der erste Corona-Lockdown. Das Ergebnis ist eine Cloud-basierte Lösung, die es Elektrikern gestattet, Schemata auf ihrem Smartphone anzusehen und diese dort zu editieren.